Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC motor 500 rpm


von d. Wurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich suche für einen Antrieb einer großen Drehscheibe, Motoren mit um die 
500 rpm
Am besten regelbar von 300 bis 700 rpm.

Schrittmotoren verlieren da ja schon ihre kraft und DC Motorn sind zu 
schnell.

Getriebemotoren haben meist eine zu starke Übersetzung.

wie viel Kraft ich brauche weiß ich nicht genau. aber die Drehscheibe 
wird um die 2 Tonnen wiegen und mit einem Kugellager Drehkranz gelagert 
werden.

Die kraft soll von mehreren Motoren (z.b. 4) über Reibräder übertragen 
werden.

Gibt es DC Motoren in diesem Drehzahlbereich?
mit oder ohne Getriebe?

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Hallo Wurm,
da würde ich mich erst einmal fragen, welche Abmessungen die Scheibe 
hat. Denn da kommen schon mal leicht gewaltige Trägheitsmomente 
zusammen, die Du ja auch noch beschleunigen mußt.
Also: More Input, please...

Jörg

von Mike (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> Ich suche für einen Antrieb einer großen Drehscheibe, Motoren mit um die
> 500 rpm

Wäre die Frage, mit welcher Drehzahl sich die Scheibe drehen soll, 
welches Trägheitsmoment deine Scheibe hat, in welcher Zeit sie auf die 
Drehzahl beschleunigt werden soll und welches Drehmoment erforderlich 
ist, um die Reibung zu überwinden und letztendlich natürlich.

von d. Wurm (Gast)


Lesenswert?

die Drehscheibe soll nicht beschleunigt werden, sondern nur auf ihrer 
Geschwindigkeit gehalten werden.
Wie viel kraft ich dazu brauche hängt dann halt an der Reibung, die ich 
momentan noch nicht genau abschätzen kann.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> die Drehscheibe soll nicht beschleunigt werden, sondern nur auf ihrer
> Geschwindigkeit gehalten werden.

Irgendwie wird sich doch auf die Drehzahl kommen müssen oder kurbelst du 
die von Hand an?

von BattMan (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> die Drehscheibe soll nicht beschleunigt werden

Das will ich sehen ;-)
Irgendwann steht die Scheibe doch mal still, oder?
Also muss sie auch beschleunigt werden.
Wieso eigentlich über Reibräder, hat das einen bestimmten Grund?

von d. Wurm (Gast)


Lesenswert?

ja, wird von Hand angekurbelt.

Es schadet nichts wenn der Antrieb auch in der Lage ist die Scheibe zu 
beschleunigen, aber das ist eben nicht seine Haupt Aufgabe. Die scheieb 
wird 24-7 laufen.

Reibräder bieten sich Konstruktionsbedingt an.

von BattMan (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> Getriebemotoren haben meist eine zu starke Übersetzung.

Ohne Getriebe wird es schwer werden, ein so langsam laufenden DC Motor
zu finden.
Als Getriebemotor gibt es Produkte die deinen Vorstellungen sehr nahe 
kommen:
http://www.buehlermotor.com/C12572C600247071/vwContentByKey/W273RD58524WEBRDE?open&at_query=*&at_par=sf=4;ccat=2

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> ja, wird von Hand angekurbelt.
>
> Es schadet nichts wenn der Antrieb auch in der Lage ist die Scheibe zu
> beschleunigen, aber das ist eben nicht seine Haupt Aufgabe. Die scheieb
> wird 24-7 laufen.
>
> Reibräder bieten sich Konstruktionsbedingt an.

Magst Du uns verraten, was da wird?

Jörg

von Mike (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:
> Wie viel kraft ich dazu brauche hängt dann halt an der Reibung, die ich
> momentan noch nicht genau abschätzen kann.

Was sagt denn der Hersteller vom Kugellager Drehkranz zu dem Thema 
Reibung bei einer gegebenen Last?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?


von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch ohne die genauen Daten zu kennen kann man davon ausgehen, dass das 
nichts ist, was man noch mit einem Schritt- oder DC-Motor antreiben 
kann. Das ist eher was für normale Servomotoren oder wenn es billig sein 
soll für einen Aynchron-Motor an einem FU. Von der Verwendung mehrerer 
Motoren würde ich nach Möglichkeit abstand nehmen. Das steigert den 
Aufwand deutlich (Synchronisierung, Inbetriebnahme, Hochlauf).

Im übrigen musst du letztlich keine "Kraft" ermitteln, sondern das 
nötige Antriebsmoment. Wenn dir die Unterscheidung schon schwer fällt 
ist das vielleicht nicht das richtige Projekt für dich. 2 Tonnen sind 
schließlich auch kein Kinderspielzeug. Auch Maschinensicherheit ist hier 
ein Thema, was man nicht mal eben mit Links abhandeln kann.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kann mich Thorsten nur anschliessen. Jemand dem man erst noch erzählen 
muss was jetzt Kraft Drehmoment und Trägheitsmoment ist hat bei einem 
solchen Projekt wirklich nix verloren.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

d. Wurm schrieb:

> Am besten regelbar von 300 bis 700 rpm.

Wie wäre es mit einem Drehstrom-Motor an einem FU Frequenzumsetzer ?

> Getriebemotoren haben meist eine zu starke Übersetzung.

Es gibt unterschiedliche Getriebe.

> wie viel Kraft ich brauche weiß ich nicht genau.

Na das sind ja super Voraussetzung. Da wirst du dich dann mal bemühen 
müssen, das rauszufinden. Denn mit deinen mageren Angaben kann man es 
noch nicht ausrechnen.

> Die kraft soll von mehreren Motoren (z.b. 4) über Reibräder übertragen
> werden.

Wieso der Unfug ? Dann geht noch die Hälfte der Leistung in mangelnder 
Synchronizität drauf.

> Gibt es DC Motoren in diesem Drehzahlbereich?

Wieso DC?

> Die scheieb wird 24-7 laufen.

Das sollte man vielleicht über die Haltbarkeit der Motoren nachdenken. 
Denn die kleinen (DC) Motoren (Akkuschauber, Modellbau, Fahrrad) sind 
eher Kurzzeitläufer. Wenn etwas dauernd läuft, sind es oft 
Drehstrommotore ohne Kollektorbürsten, die auch Baulich gross sind damit 
sie ohne starke Temperaturerhöhung zuverlässig jahrelang laufen. Und am 
FU dann auch drehzahlvariabel.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:

> Magst Du uns verraten, was da wird?

Pyramide für den Weihnachtsmarkt.

Wahrscheinlich sind wir in den seit Jahrhunderten tobenden
Krieg zwischen Seifen, Annaberg-Buchholz und Kleinkleckersdorf
um -- DIE -- Weihnachtsmarktpyramide hineingeraten. Das wird
böse enden. Stenkelfeld lässt grüßen...

SCNR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:

> Pyramide für den Weihnachtsmarkt.

Erkundige Dich mal bei Firmen, die Karussels bauen. Dort bekommst
Du sicher eine Komplettlösung. Für sog. Fahrgeschäfte werden m.W.
gern Getriebemotore mit Autorädern als Reibradantrieb genommen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.