Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LDR mit Funkübertragung


von DevDave (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bin noch relativ jung und Anfänger-Fortgeschritten in der großen Welt 
der Elektronik.

Ich würde gerne einen Sensor bauen, der darauf reagiert, ob er 
abgedunkelt wurde oder nicht.
Sobald dies geschieht, soll per Funk diese Änderung übermittelt werden.

Bedingungen:

    Sendestation so klein wie möglich
    Keine Kabelverbindung vom Sensor mit Funkmodul zum Empfangsgerät der 
Änderung, nur Funkübertragung
    Am besten via Solarmodul ladend




Ein LDR wäre wohl das passende Modul, hab z.B. folgendes gefunden: 
https://www.sparkfun.com/products/9088
Kleinstmögliches WiFi-Modul hab ich folgendes gefunden: 
http://www.econais.com/products/wismart-modules/ec19d
Als Daten- bzw. Änderungsempfänger hätte ich einen neuen Raspberry Pi 
Model B mit WLAN-Adapter: 
http://www.edimax.com/en/produce_detail.php?pd_id=347&pl1_id=1&pl2_id=44

Gibt es Solarmodule die etwa so klein wie die bisherigen Bauteile sind 
(unter 1cm) und genügend Strom liefern würden?
Wenn nicht, gibt es Stromzuführmöglichkeiten die etwa so klein sind?
(Mir würden nur Knopfzellenbatterien einfallen, aber die sind sicher zu 
schwach/halten nicht lang genug?)

Müsste ich mir einen Mikrokontroller bauen, der die Änderung registriert 
und dann per Funk überträgt?
Was für Bauteile bräuchte ich für solch einen Mikrokontroller bzw. eine 
Schaltplatine?


Freue mich über jede konstruktive Antwort :)

von Mike (Gast)


Lesenswert?

DevDave schrieb:
> Mir würden nur Knopfzellenbatterien einfallen, aber die sind sicher zu
> schwach/halten nicht lang genug?

Das kommt drauf an, wie lange sie halten sollen.

Welche Reichweite soll deine Funklösung (in welcher Umgebung) haben?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

DevDave schrieb:
> Als Daten- bzw. Änderungsempfänger hätte ich einen neuen Raspberry Pi

Findest du einen "Großrechner" für den Empfang der Daten nicht etwas 
übertrieben. Oder was soll der noch alles tun?

von DevDave (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> DevDave schrieb:
>> Mir würden nur Knopfzellenbatterien einfallen, aber die sind sicher zu
>> schwach/halten nicht lang genug?
>
> Das kommt drauf an, wie lange sie halten sollen.
>
> Welche Reichweite soll deine Funklösung (in welcher Umgebung) haben?

Einige Monate sollten eine batteriebetriebene Lösung halten.
Die Reichweite wäre max. 80-100m, allerdings könnten viele mögliche 
Störer im Weg sein wie z.B. 1-2 Trennwände, viele Gegenstände im Raum 
etc.



Wolfgang schrieb:
> DevDave schrieb:
>> Als Daten- bzw. Änderungsempfänger hätte ich einen neuen Raspberry Pi
>
> Findest du einen "Großrechner" für den Empfang der Daten nicht etwas
> übertrieben. Oder was soll der noch alles tun?

Könnte tatsächlich etwas überdimensioniert sein,
für den Prototyp hätte ich so ein Gerät vorrätig.
Der Empfänger soll die Daten aber z.B. an einen Server übertragen 
(immerhin hab ich wenigstens da keinerlei Probleme das umsetzen ^^).

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

nimm eine "Gartenfackel". Der "Lichtsensor" ist die Solarzelle selbst. 
Sobald es dunkel wird, fängt eine wunderschöne LED an zu leuchten.

Anstelle der LED kannst du natürlich auch etwas anderes da dran hängen, 
was eine vergleichbare Stromaufnahme hat, z.B. einen kleinen Sender, 
welcher permanent (oder zeitgesteuert) fröhlich vor sich hinpiepst ...

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

DevDave schrieb:
> Gibt es Solarmodule die etwa so klein wie die bisherigen Bauteile sind
> (unter 1cm) und genügend Strom liefern würden?

Unter guten Bedingungen kannst du aus 1qcm etwa 10Wh im Jahr ernten. Nun 
musst du den Eigenverbrauch des Ladereglers und eines Wandlers noch 
abziehen. Auch die Selbstentladung des Akkus ist bei diesen geringen 
Energien nicht zu vernachlässigen. Unter dem Strich wird das - so 
fürchte ich - ein Minus Geschäft.

Mit 5cm*5cm solltest du schon rechnen. Schließlich soll es ja auch im 
Winter funktionieren. Denk an einen schönen Akku, der dir auch mal zwei 
trübe Wochen überbrücken kann.

Wenn es kein Selbstbau sein muss: Man könnte einen normalen 
Außentemperatur Sensor einer "Funk Wetterstation" nehmen und den NTC 
durch einen LDR ersetzen. Dann bekommst du im Minutentakt deine 
Helligkeits Information.
Mit zwei AA Zellen läuft das Ding ein Jahr oder länger.

von Burkhardt (Gast)


Lesenswert?

> ... den NTC durch einen LDR ersetzen ...

Da muss er erst einmal eine finden die einen NTC hat. Selbst preiswerte 
Geräte messen mit SHT-Sensoren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.