Hallo Leute, da ich demnächst in eine neue Wohnung ziehe und ich dort leider keine zentrale Steuerung der Heizung habe(also zu jedem Heizkörper hinlaufen muss und manuell steuern muss), dachte ich mir, das geht doch sicher auch übern Server. Folgendes hab ich mir bis jetzt ausgedacht: - 1. Ich kaufe mir zu Testzwecken ein billiges elektrisches Thermostat, schraub das auf, schau mir das an - 2. Ich versuche den darauf enthaltenen µC zu programmieren oder bau mir zu Not selbst einen Steuerung mit µC um den Motor und evtl. das Display anzusteuern Der finale Aufbau soll dann so oder so ähnlich ausschauen: - jedes Thermostat kriegt eine drahtlose(nur welche...) Verbindung zu meinem Server - der Server ist(welch eine Überaschung) ein Raspberry mit Django-Server, dadurch kann ich von jedem Endgerät die Thermostate steuern - das ganze kriegt natürlich keinen Anschluss nach außen, höchstens vielleicht einen Email-Clienten, dann aber auch nur zum senden Ich denke das umbauen des Thermostats und das programmieren des µC sollte möglich sein, mit genug Zeitaufwand und genug Informationen sollte das schon hinhauen(entweder ein AVR oder ein Cortex-M0 als Basis). Mein Problem ist folgendes: Welche Übertragungstechnologie soll ich benutzen? Ich habe zuerst mal an WLAN gedacht, da hätte ich auch noch einen embedded WLAN Chip rumliegen (RN 171 http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en558370 ), der Controller ist super, kann alles, macht alles, hat nen eingebauten TCP/IP Stack. Leider ziemlich teuer im "Einzelhandel", gibt es da auch günstigere? Dann habe ich an Funk gedacht, da es hier im Forum auch ne Anleitung zum RFM12 etc. gibt, hab ich mir die mal durchgelesen. Schaut ganz gut aus, nur stören mich das Rauschen und die maximale Entfernung(was ist denn eine gute maximale Entfernung?). Welche alternativen gibt es denn noch an drahtlosen Übertragungsmedien, die nicht allzu teuer sind und mit denen ich gut ein Netzwerk aufbauen kann(gut bei Funk halt dann nur Broadcast-Meldungen, das wär aber auch keine Problem). Ist Bluetooth eine alternative? Kann ich mit Bluetooth überhaupt vernünftig mehrere Geräte auf einmal ansprechen? Ich persönlich werde ca. 3+ Geräte brauchen, aber das kann man ja, wenn das ganze Projekt erfolgreich ist, ausbauen und noch andere Dinge im SmartHome zusammenfassen :) Ich freu mich schon auf die Antworten :)
Schon mal das MAX! System von ELV angeschaut? Eventuell läßt sich da ja auch eine eigene Software in die Regler schreiben. Die Teile gibt es bei ELV auch günstiger als Bausatz. Da ist auch schon ein Funkmodul verbaut.
Jürgen D. schrieb: > Schon mal das MAX! System von ELV angeschaut? > > Eventuell läßt sich da ja auch eine eigene Software in die Regler > schreiben. Die Teile gibt es bei ELV auch günstiger als Bausatz. Da ist > auch schon ein Funkmodul verbaut. Hab ich schon gesehen, nur: hast du schonmal Erfahrung damit gemacht? da braucht man wieder soviel aussenrum, wie diesen LAN-Cube, nur um das Ding initial zu befeuern... P.S. deine Links gehen leider nicht :( ...
Das war kein Link von mir, denn hat das System hier selber gesetzt. Den Cube gibt es auch als Bausatz. Ich habe bei sowas Innstalliert. Momentan mit einem Cube und je fünf Regler und Wandtermostaten. Läuft bei mir seit zwei Jahren ohne Problem, auch wenn sich das im ELV Forum bei vielen nicht so anhört. Edit: Es gibt wohl auch Projekte bei denen das MAX System mit eigenen Servern gekoppelt wird, auch auf Himmberen.
:
Bearbeitet durch User
Also du verbindest ein Thermostat von dem MAX System mit dem WLAN und der Cube ist dann für die Steuerung an sich zuständig? Weil das System an sich hört sich nicht sehr toll an, wenn man nur die ersten 2 Jahre inklusive hat und dannach wieder extra zahlen muss?!
Das System läuft komplett selbstständig. Auch ohne Cube. Der Cube ist nur die Verbindung zwischen LAN und dem Funknetzwerk. Ausserdem baut er die Verbindung zum externen Portal auf was man aber eigentlich nur für die Steuerung mit den APPS vom Smartphone aus braucht. Einrichtung kann mit einer lokalen Software gemacht werden. Ich habe bei dem Fehm Projekt gelesen das sie das MAX! Protokoll unterstützen http://fhem.de/fhem_DE.html auserdem gibt es auch noch das MAX Buddy Projekt http://www.maxbuddy.de/ Ich habe aber noch die Zeit gefunden davon mal was auzuprobieren
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.