Hallo liebe Freunde der analogen Schaltungstechnik, ich wollte mich mal an dem Aufbau eines kleinen Step-Up Wandlers mit sehr kleiner Leistung versuchen. Natürlich kann man dafür die altbekannten und bewährten Schaltregler verwenden, aber ich wollte zur Abwechselung mal einem Selbstschwinger aufbauen. Bei den ICs sind ja meist komplette Dimensionierungsanleitungen dabei. Aber wie nähert man sich der Sache, wenn man einen Selbstschwinger auslegen will. Gibt es da feste Formeln, grobe Daumenfaktoren oder läuft alles auf try and error hinaus? Ich habe einfach mal das Schaltbild aus dem altbekannten Netzteil- und Konverterhandbuch von Jörg Rehrmann als Vorlage genommen und möchte diese Schaltung anders dimensionieren. Ich habe eine Eingangsspannung von 7-18 V und möchte eine Ausgangsspannung von 25 V bei einem Strom von ca. 0,5-1 mA erreichen. Dass ich die Regelung aus T3, R2 und R3 bei meiner variablen Eingangsspannung anders aufbauen muss, ist mir vollkommen klar und soll auch nicht das Problem sein. Aber wie dimensioniere ich den Rest der Schaltung, bzw. wie fange ich am besten an? Viele Grüße Dirk p.s. Falk, wenn du nicht freiwillig antwortest, schreibe ich dir eine persönliche Nachricht :D
Diese Schaltung dimensionierst du am Besten gar nicht um, die ist auf Grund der 1.2V sehr auf Niedrigspannung ausgelegt, kein Basisvorwiderstand bespielsweise. Nimm eine Standardschaltung. Der Trick ist die Sättigung der Spule, damit musst du anfangen bei Berechnung und Auslegung. Ziemlich trickreich, beschrieben in Billings switchmode power supply, ein ganzes Buch ohne IC, zu viel zum abtippen.
Danke für den Hinweis. Ich habe mal nach dem Buch gesucht und es bei Amazon gefunden. Knapp 71 Euronen wollte ich aber nicht in die Hand nehmen. Ich wäre dir sehr zu Dank verbunden, wenn du mir grob zeigen könntest wie ein solcher Standartwandler aufgebaut ist.
Dirk Bösche schrieb: > wenn du mir grob zeigen könntest wie ein solcher Standartwandler > aufgebaut ist. Hab ich doch. Nimm einen Standardwandler http://www.repairfaq.org/sam/samschem.htm#schssi Besorge dir eine Spice Realisierung einer SÄTTIGENDEN Trafospule, und probier aus wann es am besten geht.
Erinnert mich grad an eine alte Bastelei. Das Ding entstand auch, weil ich das mal mit Transistoren machen wollte. Der Ringkern wurde aus einer defekten Energiesparlampe gerettet. Lief gut zwischen 5V und 14V. So richtig simulieren war schwer, weil ich nichts über den Kern wußte.
Na dann werde ich am Besten doch auf einen einfachen ungeregelten Sperrwandler zurückgreifen und versuchen den für meine Zwecke zu dimensionieren. Mit ein wenig try and error wird sich da sicherlich was kleines zusammenbasteln lassen. Muss mal gucken was ich noch so an Teile da habe und was ich besorgen muss.
Dirk Bösche schrieb: > Ich habe mal nach dem Buch gesucht und es bei Amazon gefunden. Knapp 71 > Euronen wollte ich aber nicht in die Hand nehmen. Ich denke, das Buch wirst Du auch in (Uni-)Leihbüchereien finden. Deine örtliche Leihbücherei kann es Dir vermutlich per auswärtigen Leihverkehr besorgen. Gruss Harald
Moin Harald, dann werde ich gleich mal gucken ob das in der Uni vorrätig ist. Muss zugeben, dass ich auf die Idee nicht gekommen bin. Viele Grüße Dirk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.