@Autofachleute: Was haltet ihr von diesem Zahnriemen (Bild) Audi A3/ 8L, 1.8er, Bj. 6/2001 mit rund 150Tkm Wechselintervall laut Serviceheft 180tKm ohne Zeitangabe! Kritisch? Sofort neu? Klaus
:
Verschoben durch User
Oh Sorry Falsche Rubrik! Bitte Verschieben...
Klaus schrieb: > Kritisch? Sofort neu? Wenn der Wechselintervall 180tds km ist, ist doch alles ok! Aber wenn du dir Sorgen machst, lass ihn rausmachen. Denk dran ein gerissener Zahnriemen hat fast immer ein Motorschaden zur Folge der mit min 1000-3000€ einhergehen kann. Weniger ist da schon echt viel,viel,viel Glück!
wenn er Risse hat, porös ist, Fetzen weg hängen oder anfangen weg zu hängen dann muss er auf jeden Fall gewechselt werden. Bei dir erkennt man Riefen aber ich glaub das ist normal, kann mich aber auch täuschen. Das beste ist du fährst in eine Werkstatt und fragst mal nach, die sehen das auf einen Blick. Da du aber noch ne Weile hast bis die 180t km voll sind würde ich sagen da braucht es noch nichts, aber sicher bin ich mir nicht.
Der Riemen sieht auf den ersten Blick beansprucht, aber noch beschädigt aus - aber die interessante Frage ist, warum er so beansprucht aussieht. Kann es sein, dass der über eine Spannrolle läuft, die nicht mehr in Ordnung ist? Das würde ich mal überprüfen (lassen). Allerdings gibt es (viele) Autos, bei denen man die Spannrolle nur bei abgenommenem Zahnriemen prüfen kann - und dann kann man ihn bei der Gelegenheit auch gleich tauschen lassen, der Materialwert des neuen Zahnriemens ist ja meist zu vernachlässigen. Achso, wegen des Titels: Sorry, bin kein Autofachleut.
:
Bearbeitet durch User
> Wechselintervall laut Serviceheft 180tKm ohne Zeitangabe!
für Nachtschwärmer oder Traumtänzer?
wohl eher zwischen 80 und 100 t km mit Zeitbegrenzung auf max. 5 Jahre,
Das Laufbild deines Riemens sieht nach Wechsel der Umlenk- und
Andruckrollen aus, oder deren Wartung, wenn du wirkl. an die 180 tkm
glauben mögst!
Aber online in diversen Foren steht ja das Gleiche > bei 180 tkm, aber
auch dass schon bei 110 tkm einer gerissen wäre, wo es keine Kulanz vom
Hersteller gab!
Schmeiß ihn raus. Die Spannrollen wechselt man normalerweise immer zusammen mit dem Zahnriemen. MfG Paul
Stell die Frage doch mal im www.A3-Freunde.de Forum. Hier gips kaum Fachleutz für dein Prob.
Als Alternative zum fragen kann ich noch Motor- talk.de empfehlen. Und natürlich den :-) Wechselintervalle kenne ich auch mehr zwischen 90 und 120tkm. War beim Wagen meiner Frau auch grade fällig. Wie auch schon gesagt, geht das Ding auch nur kurz vorher kaputt, ists Dein Privatvergnügen...
Franz schrieb: > für Nachtschwärmer oder Traumtänzer? > wohl eher zwischen 80 und 100 t km mit Zeitbegrenzung auf max. 5 Jahre Für diesen Motorentyp, auch in diversen Skodas und VWs zu finden, ist das Intervall tatsächlich mit 180Tkm angegeben. Ich würde angesichts des Zustandes aber nicht mehr warten, außer die Karre soll zeitnah abgestoßen werden.
Klaus schrieb: > @Autofachleute: Was haltet ihr von diesem Zahnriemen (Bild) > Audi A3/ 8L, 1.8er, Bj. 6/2001 mit rund 150Tkm > Wechselintervall laut Serviceheft 180tKm ohne Zeitangabe! > Kritisch? Sofort neu? Obwohl ich den Zahnriemen noch ok finde, es sind keine Risse zu sehen, kann man auf dem Photo natürlich auch kaum was sehen, die müsste man schon von der Seite mit perfekter Auflösung haben. Aber fragen wir die Experten: http://www.a3-freunde.de/wiki/ZahnRiemen "Der Wechsel bei den 5V Benzinmotoren ist z.T. zwar mit 180.000km angegeben. Allerdings empfiehlt sich ein Wechsel alle 90.000km da bei einem Riss des Riemens keine Kulanz seitens der Audi AG übernommen wird und man dann einen kapitalen Motorschaden hat wie es bei vielen Benutzern des Forums bereits der Fall war. Der Riemen reißt sehr gerne zwischen 110.000 - 130.000km." Klar und deutlich. Audi interessiert sich einen Scheiss drum, wenn deren 180tkm nicht hinhauen. Und der Zahnriemenwechsel ist bei Audis richtig teuer.
Ich hatte mal einen Fall, wo der Zahnriemen ähnliche, aber noch etwas stärkere Längsriefen auf der nicht verzahnten Seite hatte. Die Ursache war eine festgefressene Spannrolle. Die dadurch entstehenden Kräfte waren so groß, dass sich das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle leicht verdrehte, so dass das Auto unterwegs stehenblieb. Es war übrigens auch ein Audi, allerdings ein deutlich älteres Modell. Ich würde also sicherheitshalber, wie schon von anderen vorgeschlagen, die Spannrolle überprüfen. Wahrscheinlich genügt es, die exzentrische Befestigung zu lösen, so dass der Zahnriemen entspannt wird. Dann kannst du schauen, ob sich die Rolle mit der Hand drehen lässt.
Michael Bertrandt schrieb:
> Zahnriemenwechsel ist bei Audis richtig teuer
Deshalb fährt der Profi Golf, Escort oder Kadett und macht es selbst ;)
Und heutzutage, gerade im VAG Konzern, reißt nichtmal der Riemen, es bricht eher die Spannrolle oder deren Befestigung... Und wie man weiß sind die Riemenlosen Motoren mit Kette auch nicht besser dran. Die reißt zwar nicht, zieht sich aber in die Länge... Im übrigen ist das Wechselintervall von 180tkm bei sonst ordentlciher Wartung und Kontrolle alles andere als atypisch oder seltsam oder gar utopisch. Das man geraten bekommt "Die Karre" sofort abzustoßen deutet dann auch direkt auf das Konsumdenken hin :) lalala..
Ich würde den wechseln. So richtig schön sieht er in meinen Augen nicht mehr aus, die dünneren Stellen zwischen den Zähnen sehen arg belastet aus. Kann es sein, daß der ein wenig zu fest gespannt wurde? Spannrolle (ggf. Wasserpumpe wenn darüber gespannt wird) und Umlenkrollen (wenn vorhanden) wechselt man beim Zahnriemen neumachen immer mit. Da lohnt es sich nicht zu sparen, denn wenn da etwas kaputtgeht bedeutet das bei fast allen heutigen Motoren einen kapitalen Schaden. Oder wenn die Wasserpumpe undicht wird, dann probt man die ganze Bastelei nochmal. Zahnriemen werden auch nur einmal gespannt, wenn dann nach 5tkm die alte Wasserpumpe verreckt, muß der eigentlich neue Riemen auch wieder ausgetauscht werden.
Der Riemenrücken lässt hier nur unzureichende Schlüsse über den Verschleißzustand zu. Der Zustand der Zähne kann da ganz anders aussehen. Zumindest scheint der Riemen trocken und nicht verölt zu sein. Das lässt zumindest hoffen. Wenn die Angabe der Laufleistung stimmt, würde ich lieber kein Risiko eingehen und wechseln(lassen). Ein Anfänger sollte da die Finger von lassen, weil auch auf die Postion des Riemens auf Kurbelwelle und Nockenwelle geachtet werden muss. Da sollte man entweder Erfahrung oder eine Hilfe haben, der Erfahrung hat, mal von den Werkzeugen ganz abgesehen. Wenn gewechselt wird, dann sollte auch die Riemenspannung gemessen und protokolliert werden. Ein zu fest oder über den Daumen gespannter Riemen verschleißt dann deutlich schneller und wer dann haftet ist dann auch nachvollziehbar. Übrigens hatte ich schon mal so einen Crash und der hat dann auch richtig Zaster gekostet. Seid dem mache ich alle Reparaturen selbst. Dank Internet kosten die Ersatzteile nur noch einen Bruchteil von dem was die Hersteller gern hätten. Hab gerade so einen Kandidaten fast völlig zerlegt und letzten Monat einen Motor sogar Generalüberholt.
:
Bearbeitet durch User
Manuel X. schrieb: > Im übrigen ist das Wechselintervall von 180tkm bei sonst ordentlciher > Wartung und Kontrolle alles andere als atypisch oder seltsam oder gar > utopisch. Umgerechnet auf Betriebsstunden ist das noch nicht einmal ein halbes Jahr
Harald Wilhelms schrieb: > Manuel X. schrieb: > >> Im übrigen ist das Wechselintervall von 180tkm bei sonst ordentlciher >> Wartung und Kontrolle alles andere als atypisch oder seltsam oder gar >> utopisch. > > Umgerechnet auf Betriebsstunden > ist das noch nicht einmal ein halbes Jahr In der Tat, so schnell verschleissen Autos. Ich nehm die rechnerische Laufleistung immer gern als Vergleich wenn es darum geht Leuchten (mit Motorischen Filterscheiben) zu warten. Alle 3000 Stunden, das sind 100.000km... bye uwe
Uwe R. schrieb: > In der Tat, so schnell verschleissen Autos. > Ich nehm die rechnerische Laufleistung immer gern als Vergleich wenn es > darum geht Leuchten (mit Motorischen Filterscheiben) zu warten. Alle > 3000 Stunden, das sind 100.000km... Die ungefähre Lebendsdauer wird bei Leuchten auch schon gerne als Argument hergenommen. Auch wenns garnicht passt. Bei einem Bekannten ist eine LED RL ausgefallen. Als er dann nachfragte, ob das auf Garantie oder Kulanz gehen würde, wurde ihm gesagt, dass das ein Verschleißteil sei und eben nur eine Lebensdauer von 20k oder 30k Stunden hat. Kurios war nur, dass das gesammt Auto noch garnicht so lange "gelebt" hat. Selbst wenn die Dinger 24/7 geleuchtet hätten, ware man nicht auf die Betriebsstunden gekommen... Bei Audi gibts, was man so hört, bis 5..6 Jahre Kulanz. Einem Freund ist im A6 der Turbolader kaputt gegangen. Da hat einzig die GW Garantie gegriffen. Und die hat auch nur rund 1/4 des Schadens bezahlt. Und wieder was gelernt.. Dass 180tkm normal sind hatte ich auch nich nicht gesehen. Bei dem Wagen meiner Frau sinds 120tkm. Und ich fahre seit 15 Jahrem mit Kette. Aber wie schon geschrieben, danns da auch Probleme durch Kettenlängung und defekte Kettenspanner geben. Das Problem mit den Umlenk- Spannrollen ist auch nicht zu unterschätzen. Hatte ich auch mal, aber zum Glück beim Keilrippenriemen.
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > @Autofachleute: Was haltet ihr von diesem Zahnriemen (Bild) Was kostet ein Neuer und wie lange dauert der Austausch? Ich würde den Austauschen, besser als das Gefühl zu haben, das Auto könnte bald stehen bleiben.
lutz h. schrieb: > Was kostet ein Neuer und wie lange dauert der Austausch? IMHO ist das an einem Tag gemacht und kostet so 600-800€.
Bad Urban schrieb: > IMHO ist das an einem Tag gemacht und kostet so 600-800€. Früher waren das, wenn man's selber gemacht hat, 39 DM Material und etwa eine Stunde Arbeit für einen Ungeübten wie mich (beim zweiten Mal hätte wahrscheinlich auch eine halbe Stunde gereicht). Da hat man, wenn man im Zweifel war, nicht tagelang überlegt, sondern das Ding einfach ausgetauscht. Aber bei der Wartungs(un)freundlichkeit der heutigen Autos muss man wahrscheinlich erst den Motor komplett ausbauen, um an den Zahnriemen heranzukommen ;-)
Da liegst Du garnicht so falsch. Zumindest bei großen Motoren muss der zumindest etwas aus dem Motorraum angehoben werden. Und oft macht man dann auch gleich die Wasserpumpe mit. Kostet nicht die Welt, aber wenn die kurz darauf den Geist aufgibt, dann fängt das Spiel von vorne an...
Yalu X. schrieb: > Aber bei der Wartungs(un)freundlichkeit der heutigen Autos muss man > wahrscheinlich erst den Motor komplett ausbauen, um an den Zahnriemen > heranzukommen ;-) Touareg V6, V8, V10, Motorausbau zum Zahnriemelwechsel und jedem anderen Firlefanz am Motor, kostet 17 Arbeitsstunden.
Yalu X. schrieb: > Aber bei der Wartungs(un)freundlichkeit der heutigen Autos muss man > wahrscheinlich erst den Motor komplett ausbauen, um an den Zahnriemen > heranzukommen ;-) Nicht ganz, jedenfalls nicht bei diesem Auto. Der Reparatursatz kostet incl. Wasserpumpe ~160€: http://www.ebay.de/itm/ZAHNRIEMEN-SATZ-CONTITECH-CT909K6-WASSERPUMPE-AUDI-A3-8L1-1-8-1-8T-/360610615062?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Model%3AA3|Type%3A1.8&hash=item53f6114f16 Der Einbau ist aber wegen der schlechten Zugänglichkeit selbst für geübte Mechaniker nicht in einer Stunde zu bewerkstelligen, das dauert eher 2-3h. Ich mach vieles selbst, Zahnriemenwechsel überlasse ich jedoch der Werkstatt.
Michael Bertrandt schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Aber bei der Wartungs(un)freundlichkeit der heutigen Autos muss man >> wahrscheinlich erst den Motor komplett ausbauen, um an den Zahnriemen >> heranzukommen ;-) > > Touareg V6, V8, V10, Motorausbau zum Zahnriemelwechsel und jedem anderen > Firlefanz am Motor, kostet 17 Arbeitsstunden. Bei etlichen Audis kann zwar der Motor drinbleiben, dafür muß der Vorderbau des Wagens weg. Im Effekt auch nicht weniger Aufwand, aber die Zeitgeistkunden kaufen natürlich und wundern sich dann über die Werkstattrechnungen (wenn sie es überhaupt machen lassen).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.