Hallo, ich suche gerade eine vernünftige Navigation(D) für mein Android(4.2) Smartphone. Skobbler stürzt leider immer wieder zwischendurch ab und die Karte für € 1,- ist auch nicht das Gelbe vom Ei! Im Playstore gibt es nun diverse kostenpflichtige Apps(TomTom, Navigon, etc), allerdings sind die Bewertungen wenig ermutigend. Scheinbar haben Nutzer auch mit diesen Kostenpflichtigen Apps Probleme in Form von Abstürzen. Gibt es keine Test-Versionen von den kostenpflichtigen Navi-Apps? Was passiert, wenn ich die App mit Prepaid-Playstore-Guthaben bezahle und dann stürzt die App ständig ab? Wie bekomme ich dann mein Geld wieder und wie lange dauert das? Viele Grüße, Eduard
Eduard schrieb: > und die > Karte für € 1,- ist auch nicht das Gelbe vom Ei! Ich bin mit Sygic recht zufrieden. Aber wenn 1 Euro schon zuviel ist, erübrigt sich jede weitere Diskussion. Georg
Schon mal was von google maps gehört??? Da ist auch ein anvi mit bei, welches ich finde sehr gut ist und ausreichend!
Hallo, ich habe nirgendwo gesagt, dass 1 Euro schon zu viel ist. Ganz im Gegenteil, für eine zuverlässige App mit D-Karte würde ich locker bis zu 50 Euro bezahlen. Aber mir ist in Bezug auf App-Crash-Probleme nicht klar, ob und wie man im Playstore sein Geld zurück erhält. Google Maps/Waze sind für mich leider unbrauchbar, sofern man dort keine Offline-Karten auf SD-Karte speichern kann. Grüße, Eduard
ich finde osmand recht gut. sehr gute offline karten dank openstreetmaps.
NavFree: kostet für D,Ö,CH nichts in der Basisversion. Karten nur für Auto zu gebrauchen. Offlinebetrieb. Google Maps: Sprachführung etwas amerikanisch. In .. Meter im Kreisverkehr in die Sowieso Strasse. abbiegen. Wer kennt schon die Namen von Kleinstrassen? Staus werden grafisch eingearbeitet. Nur online einsetzbar. OsmAnd: Überwiegend exzellente Karten für alle Anwendungen. Ob Auto oder zu Fuss. Sowohl Karten wie Navigation offlinefähig.
Bei manchen Handybetreibern gibts Navigon ein Jahr für lau. T beispielsweise. Kann dem aber wenig abgewinnen.
Innerhalb 15min kann man direkt in Google Play/Google Play Store den Kauf rückgängig machen, danach muss man sich mit dem Entwickler in Verbindung setzen.
Ich benutzt navfree, ich bin sehr zufrieden damit und kostenlos ist es zudem auch noch. Probier es einfach mal aus.
Ich verwende Locus Pro. Ohne die Richtigen Einstellungen kann es jedoch sehr sehr mühsam sein.
Ist bei einer irgendeiner offlinefähigen Navigation auch TMC-pro mit dabei? Das wäre ein Argument, was mich vielleicht überzeugen könnte... Dafür müßte ja eigentlich das UKW-Radio des Handys in Betrieb sein, und das ist meist nur in Verbindung mit dem angeschlossenen Kopfhörer der Fall. Deswegen würde mich das mal interessieren.
Waze habe ich nicht als Navi in Erinnerung, sondern als Info über Verkehr. Lieferte letztes Jahr mässige Info in CH und fast nichts in D.
A. K. schrieb: > Waze habe ich nicht als Navi in Erinnerung, sondern als Info über > Verkehr. Lieferte letztes Jahr mässige Info in CH und fast nichts in D. Zitat Waze: "Waze ist eine der weltgrößten Verkehrs- und Navigations-Apps auf Gemeinschaftsbasis."
War letztes Jahr in Waze noch nicht drin. Grad wieder reingesehen. Immer noch drehen im Teufelskreis. Zu wenig User um nützlich zu sein, und deshalb hat es zu wenig User. Etwas besser in CH. Als reine Online-Angelegenheit als Navi problematisch.
Bin mit Navit sehr zufrieden, entweder mit OSM Karten kostenlos oder TomTom Karten kaufen. Bin erstaunt, dass das nicht bekannter ist. Gerhard
A. K. schrieb: > War letztes Jahr in Waze noch nicht drin. Grad wieder reingesehen. > Immer > noch drehen im Teufelskreis. Zu wenig User um nützlich zu sein, und > deshalb hat es zu wenig User. Etwas besser in CH. Als reine > Online-Angelegenheit als Navi problematisch. Ja, gerade in D sind ziemlich wenige User zu sehen.
Scherz am Rande: Meine immer noch beste Navi App in Navigation und Sprachführung ist auf meinem ältesten Handy. Nokia C5 von 2010.
Ich hatte mal "nav4all" und "Ö-Navi", beide offlinefähig. Beide gibt's nicht mehr. Leider.
Ich hatte vor ein paar Jahren das Navigon für Android im Angebot gekauft. Dank Backups vor den Updates kann ich immer noch mit Version 4.7.1 arbeiten, die funktioniert noch prima. Danach wurde alles nur schlimmer, Dank Garmin Übernahme. In letzter Zeit hab ich aber auch Navfree probiert, klappt auch gut, aber vom Navigon Komfort ein Stück entfernt.
Asche auf mein Haupt (zu spät gestern Abend). Ich meinte natürlich Navigator und nicht navit weiter oben! Gerhard
vorschlag schrieb: > Ich benutzt navfree, ich bin sehr zufrieden damit und kostenlos ist es > zudem auch noch. Mich macht da etwas mistrauisch, daß das schon wieder so viele Rechte haben will, wie z.B. automatisch kostenpflichtige Telefonate führen.
Dazu die Aussage vom Support: "The reason why Navfree requires permission to initiate calls is to allow you to call POIs directly from the application. So say you find a business like a restaurant you can call book a table and then use Navfree to direct you there." Die verdienen sich ihr Geld auf konventionelle Art mit Werbung (kostenpflichtig abschaltbar) und kostenpflichtigen Zusätzen wie Parkplatzanzeige, Blitzer, ... über normales In-App Payment.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Dazu die Aussage vom Support Ich kapier trotzdem nicht wieso man dann nicht 2 Versionen anbietet... Solche "tollen" Features gibt es immer mal wieder, nutzen tut ICH das nie.
Abschaltbare Permissions gibts leider nur im offiziellen Android 4.3 und in Custom ROMs wie Paranoid Droid. Die offizielle Methode war leider ein Strohfeuer und ist in 4.4 wieder verschwunden.
Wollte mir auch eine Navi Software runterladen aber: Leute das kann doch nicht sein, diese Apps verlangen die Totalkontrolle über das Smartphone! Oder verstehe ich da was falsch?
Die Rechte von OsmAnd+: - Standort: geht schlecht ohne. - Netzwerkkommunikation: Von irgendwo müssen die Karten ja kommen ... - Speicher: ... und irgendwo müssen sie abgespeichert werden. - Hardware: Aufnahme Ton/Kamera, wozu auch immer. - Systemtools: um die Abschaltung nach x Minuten zu blockieren.
:
Bearbeitet durch User
Läubi .. schrieb: > A. K. schrieb: >> Dazu die Aussage vom Support > > Ich kapier trotzdem nicht wieso man dann nicht 2 Versionen anbietet... Ganz einfach: 1) Es interessiert 90% der Nutzer nicht 2) Kostet es Geld.
Ja, genau A.K.: Wozu braucht eine Navi- App Zugriff auf Ton und Kamera? Da ist doch schon der Hund begraben. Das akzeptiert man dann einfach, nur weil die App kostenlos ist?
Andi schrieb: > Ja, genau A.K.: Wozu braucht eine Navi- App Zugriff auf Ton und Kamera? > Da ist doch schon der Hund begraben. Das akzeptiert man dann einfach, > nur weil die App kostenlos ist? Das akzeptiere ich, weil ich sehr wohl einen Sinn darin sehen kann. Zumal die von mir verwendete Version OsmAnd+ nicht kostenlos ist. OsmAnd ist nicht in erster Linie eine Navi-App, sondern eine Karten-App mit Navi-Funktion und Zusatzinformationen wie POIs einschliesslich der Möglichkeit, eigene POIs beizutragen. Das Recht zur Kamera dürfte eben damit zusammenhängen. NB: Das Recht wurde bisher nicht in Anspruch genommen. PS: Skepsis ist gut, Paranoia nicht. Nicht alles, was nicht jedermann sofort einleuchtet, ist des Teufels.
:
Bearbeitet durch User
Hallo A.K. Danke für deine Antwort. OsmAnd+ ist kostenpflichtig? Dann bist Du sicher der Verkaufsmanager in diesem Software- Laden! Andi
Andi schrieb: > OsmAnd+ ist kostenpflichtig? Ja. OsmAnd nicht: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.osmand&hl=de https://play.google.com/store/apps/details?id=net.osmand.plus&hl=de "Durch den Kauf unterstützen Sie das Projekt und ermöglichen die Entwicklung neuer Funktionen." Ein paar Funktionen gibts auch zusätzlich: http://www.osmand.de/osmand-plus/ > Dann bist Du sicher der Verkaufsmanager in diesem Software- Laden! Gehts noch?
:
Bearbeitet durch User
Andi schrieb: > Dann bist Du sicher der Verkaufsmanager in > diesem Software- Laden! Das ist schon eine Frechheit - jede Empfehlung wird mit einer Verleumdung beantwortet. Das leider heute übliche im Internet, möglichst aus jedem harmlosen Post einen Shitstorm erzeugen zur eigenen Befriedigung. Erst fragen dann pöbeln. Georg
Ich habe auf meinem Handy CoPilot installiert. Davon gibt es wohl auch eine Test-Version, die 14 Tage läuft.
Andi schrieb: > Ja, genau A.K.: Wozu braucht eine Navi- App Zugriff auf Ton und Kamera? > Da ist doch schon der Hund begraben. Das akzeptiert man dann einfach, > nur weil die App kostenlos ist? Andi schrieb: > OsmAnd+ ist kostenpflichtig? Dann bist Du sicher der Verkaufsmanager in > diesem Software- Laden! In Sachen unqualifizierte Kommentare den Vogel abgeschossen.. OsmAnd benötigt die Rechte für Kamera und Mikrofon, weil die App auch Tools für die Kartenbearbeitung bereitstellt. Dazu gehören auch Foto/Video/Audio-Notizen. Ich benutze auch am liebsten OsmAnd. Es ist zwar am Anfang etwas kompliziert zu bedienen, was aber mit dem überdurchschnittlichen Angebot an Einstellungen und Tools einhergeht. Einzig was mich etwas stört ist, dass die Offline-Suche Vertipper nicht berücksichtigt.. (Zudem muss man genau wissen wie der Ort auf der Karte geschrieben ist). Aber die online-Suche funktioniert dafür hervorragend..
?!? schrieb: > Ist bei einer irgendeiner offlinefähigen Navigation auch TMC-pro mit > dabei? Das wäre ein Argument, was mich vielleicht überzeugen könnte... > Dafür müßte ja eigentlich das UKW-Radio des Handys in Betrieb sein, und > das ist meist nur in Verbindung mit dem angeschlossenen Kopfhörer der > Fall. Deswegen würde mich das mal interessieren. Hast Du TMC pro schon mal ausprobiert? Ich kann Dir sagen, ich konnte das auf einem Navigon Gerät erleben, und bin froh, dafür kein Geld ausgegeben zu haben. Ist kaum besser als das Standard-TMC, die Meldungen sind eine halbe Stunde phasenverschoben. Dann sind wirklich nur außerörtliche Verbindungen erfasst, über den interssanten Zustand innerörtlicher Schleichwege erfährst Du gar nichts. Dagegen ist die Darstellung der Verkehrsfüsse bei Google Maps eine wahre Offenbarung, wenn man sich durch Ballungsgebiete wurschteln muss.
Bernhard D. schrieb: > Hast Du TMC pro schon mal ausprobiert? Klar, ich habe ein nüvi1490 und habe auch den Vergleich zu anderen Navis ohne TMCpro. Das normale TMC überträgt ja im Prinzip nur die gleichen Meldungen, die im Verkehrsrundfunk kommen. Nur eben in digitaler Form, so daß sich ein Navi danach richten kann. Allerdings sind da so Sachen üblich, daß der Stau oder Unfall erst dann gemeldet wird, wenn man schon längst drin steht. Beim TMCpro werden viel mehr Quellen herangezogen, um den Verkehrsfluß auszuwerten. Und die Reaktion des Navi darauf ist auch relaiv schnell. In meinen Augen ist es ein riesengroßer Unterschied. Und der Preisunterschied macht vielleicht 20 der 30 Euro aus, vor allem habe ich da noch ein lebenslanges Kartenupdate mit dabei.
@Bernhard D. (pc1401) Abgesehen davon bist du mit keinem Wort auf meine Frage eingegangen, ob man sowas auch in irgendeiner Handy-App findet.
Zu deiner Information hier nochmal ein kurzer Überblick über die Unterschiede (TMCpro heißt jetzt Navteq_Traffic): http://de.wikipedia.org/wiki/Navteq_Traffic http://www.connect.de/ratgeber/warum-sich-tmc-pro-lohnt-378205.html
?!? schrieb: > Zu deiner Information hier nochmal ein kurzer Überblick über die > Unterschiede (TMCpro heißt jetzt Navteq_Traffic): > > http://de.wikipedia.org/wiki/Navteq_Traffic > http://www.connect.de/ratgeber/warum-sich-tmc-pro-lohnt-378205.html Das ist mir schon klar, nur hätte ich bessere Ergebnisse erwartet. Insbesondere bleibt bei der UKW-Übertragung das Problem der geringen räumlichen Auflösung. Man wird nur vor Ereignissen auf "wichtigen" Straßen gewarnt. Möglicherweise verbessert sich Auflöung bei einer Anbindung über Mobilfunk. Schau Dir dazu im Vergleich Google Maps für eine beliebige Großstadt in Deutschland an, und blende die Verkehrlage mit ein...
Bernhard D. schrieb: > Schau Dir dazu im Vergleich Google Maps für eine beliebige Großstadt in > Deutschland an, und blende die Verkehrlage mit ein... Damit hast du ja auch recht, aber wenn ich das auf dem Handy machen wollte, müßte ich das Datenvolumen ja bezahlen. Ich habe keine Flatrate (die ja eigentlich sowieso keine ist). Und UKW ist überall kostenlos zu empfangen mit 100% Abdeckung. Und mit dem Unterschied habe ich nicht übertrieben. Im vorletzten Winter hat mich das Navi durch das TMCpro von der Autobahn geholt, als eine Vollsperrung war. Und ein Bekannter von mir ist zur gleichen Zeit die gleiche Strecke gefahren, der hat nur TMC im Navi. Er hat die gesamte Nacht auf der Autobahn verbracht bei -15°C. Da war ich heilfroh. Und solche Beispiele habe ich viele erlebt. Also der Unterschied ist wirklich deutlich spürbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.