Hallo, ich beschäftige mich generell mit Fotodioden (siehe bspw. Beitrag "Eingangswiderstand TS912 zwecks Berechnung Kompensationskondensator"). Gerade mache ich mir über die Reaktionsgeschwindigkeit von Fotodioden Gedanken. Mir sind (theoretisch) die vielen Einflussfaktoren wie Sensorgröße, Tiefe der Depletion Zone bzw. angelegte Spannung etc. rudimentär bewusst. Mir geht es jetzt darum eine Vorstellung der Anstiegs-/Abfallszeit zu bekommen, wenn die Fotodiode UNBIASED ist. Als Fotodiode habe ich den BPW34 zur Hand und man findet in verschiedenen Datenblätter zu unterschiedlichen Bedingungen Angaben, wie bspw: Vishay (BPW34): 100ns bei Vr=10V, Rl=1 kOhm, 820nm Siemens (BPW34): 20ns bei Vr=5V, Rl=50 Ohm, 850nm (Datenblätter zu anderen Fotodioden zeigen das selbe Problem: keine Angaben für den unbiased Fall) Ich finde also keine Datenblattangaben für den Fall, wenn die Fotodiode unbiased ist. Gibt es vielleicht eine einfache "Daumenregel", so dass ich grob eine Vorstellung bekommen, wo im unbiased Fall die Geschwindigkeiten liegen könnten/sollten?
Vergleiche die Kapazität bei 0V und 10V. Bei 0V ist die z. B. viermal so hoch. Deshalb wird die Diode auch ungefähr um den Faktor langsamer. Beim Transimpedanzverstärker ist der Zusammnhang aber anders.
Helmut, besten Dank für deine Rückmeldung Helmut S. schrieb: > Vergleiche die Kapazität bei 0V und 10V. Bei 0V ist die z. B. viermal so > hoch. Deshalb wird die Diode auch ungefähr um den Faktor langsamer. Interessant und irgendwie naheliegende > Beim Transimpedanzverstärker ist der Zusammnhang aber anders. verdammt :-) ... denn der Fall interessiert mich besonders, da hier hierfür schon am Basteln von "Lernschaltung" bin. Irgendeine Idee, wie ich hierfür eine Größenordnung abschätzen kann? So ein grober "Größenabschätzunghinweis" wäre mehr als ausreichend. (P.S. mit Lernschaltung meine ich folgendes: ich habe mir eine einfache Transimpedanzschaltung bereits gebastelt. Jetzt habe ich mir noch einen Signalgeber "zusammengehauen". Mit dem Signalgeber will ich eine LED antreiben und die Fotodiode damit beleuchten ... und schauen wie sehr ich Theorie und Praxis zusammenbringe. Die Freq. meines Signalsgebers geht bis ca. 50kHz ... bin aber noch am basteln)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.