Hallo, ich bin recht neu in der Materie und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt. Mein Problem: Ich soll ein Kondensator und eine Spule zu einem LC Schwingkreis aufbauen. Dazu zunächT fragen zur Theorie: Bei einem idealen LC Schwingkreis Welcher in Resonanz ist, fließt da nur blindstrom, der nötig ist das Magnetfeld aufzubauen ?? Aber im realen würde doch nur ein Wirkstrom fließen oder ?? Jetzt die frage: Wie kann ich den lc Schwingkreis nachbauen ? Reicht dazu ein funktionsgenerator ?? Oder brauch ich ein LeistungsOPV ??
Sebastian schrieb: > Bei einem idealen LC Schwingkreis Welcher in Resonanz ist, fließt da nur > blindstrom, der nötig ist das Magnetfeld aufzubauen ?? Nein. Im Resonanzfall ist ein Schwingreis reell: http://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsformel Sebastian schrieb: > Wie kann ich den lc Schwingkreis nachbauen ? Du brauchst eine Spule und einen Kondensator.
... schrieb: > Wie alt bist du? 17.... Warum ? Eine frage noch: Die Schwingungen entstehen nur bei resonazfrequenz ??
Sebastian schrieb: > Wie kann ich den lc Schwingkreis nachbauen ? Reicht dazu ein > funktionsgenerator ?? Oder brauch ich ein LeistungsOPV ?? Da brauchst du noch mindestens einen Arduino und einen Raspberry und einen Zweistrahloszillogrfen - unter dem läuft hier gar nichts! Eine Spule und ein Kondensator wären natürlich viel zu einfach :)
Dirk J. schrieb: > Da brauchst du noch mindestens einen Arduino und einen Raspberry Was ist das denn? Ja jetzt würde ich gerne wissen, wie ich das am besten hinbekommen würde, dass statt wirkstrom nur Blindstrom fließt? Dazu sollte der Kreis vll. nicht in Resonanz sein, oder? Mit was soll ich da an die Schaltung ran, mit einem Funktionsgenerator haut das nicht hin?
> Ja jetzt würde ich gerne wissen, wie ich das am besten hinbekommen > würde, dass statt wirkstrom nur Blindstrom fließt? Das geht ohnehin nicht, aber erkläre uns doch bitte mal, zu welchem Zweck Du erreichen möchtest, das nur ein Blindstrom fliesst. Es wäre auch sehr gut, wenn Du uns einmal den genauen Text der Aufgabe zitieren würdest.
Bitflüsterer schrieb: >> Ja jetzt würde ich gerne wissen, wie ich das am besten > hinbekommen >> würde, dass statt wirkstrom nur Blindstrom fließt? > > Das geht ohnehin nicht, aber erkläre uns doch bitte mal, zu welchem > Zweck Du erreichen möchtest, das nur ein Blindstrom fliesst. > > Es wäre auch sehr gut, wenn Du uns einmal den genauen Text der Aufgabe > zitieren würdest. Ich möchte ganz einfach folgenden Schwingkreis nachbauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis Gleich das zweite Bild und das dritte Bild würd ich gerne am Osziloskop sehen wollen. Der Strom, den man im dritten Bild sieht, ist doch "theoretisch" ein Blindstrom, oder? Mir ist klar, dass ich das real so nicht hinbekomme, aufgrund der ohmschen Anteile in den Elementen, aber möchte es annähernd hinbekommen??
> Der Strom, den man im dritten Bild sieht, ist doch "theoretisch" ein > Blindstrom, oder? ja, klar, so ist es.
Am besten probierst Du zuerst ein wenig mit LTspice: http://www.linear.com/designtools/software/ Da kannst Du ohne die Schaltung aufzubauen ein wenig experimentieren.
Bitflüsterer schrieb: > Nochmal die Frage: Was genau ist der Text der Aufgabe? Das ganze mal versuchen am OSZI darzustellen, also quasi Bild 3 im Artikel von Wiki.
Sebastian schrieb: > Bitflüsterer schrieb: >> Nochmal die Frage: Was genau ist der Text der Aufgabe? > > Das ganze mal versuchen am OSZI darzustellen, also quasi Bild 3 im > Artikel von Wiki. Brauchst ja nur zu sagen, das Du den Aufgabentext nicht zitieren willst. Dann noch viel Erfolg.
Bitflüsterer schrieb: > Sebastian schrieb: >> Bitflüsterer schrieb: >>> Nochmal die Frage: Was genau ist der Text der Aufgabe? >> >> Das ganze mal versuchen am OSZI darzustellen, also quasi Bild 3 im >> Artikel von Wiki. > > Brauchst ja nur zu sagen, das Du den Aufgabentext nicht zitieren willst. > Dann noch viel Erfolg. Es gibt ein Aufgabentext, das ganze war mündlich besprochen. Soll ich das Gespräch nochmal aufzeichnen und dir zukommen lassen, wenn es dich glücklich stellt? Wo liegt das Problem, zu verstehen, was gemacht werden soll?
Sebastian schrieb: > Bitflüsterer schrieb: >> Nochmal die Frage: Was genau ist der Text der Aufgabe? > > Das ganze mal versuchen am OSZI darzustellen, also quasi Bild 3 im > Artikel von Wiki. Also dann: 1.) L und C zusammenschalten. 2.) den Schwingkreis ansteuern (wie, wurde oben genant: Arduino, Raspberry, Funktionsgenerator, Mullewap, etc.) 3.) Oszi anschließen, Zeitbasis und Trigger einstellen, Darstellung ansehen. 4.) Freuen, dass es genauso aussieht wie im wiki-Artikel. Alles klar nun?
Und wenn Du eine konkrete Materialliste/Geräteliste benötigst inkl. Versuchsaufbau und Durchführung, empfehle ich Dir allen Seiten dieser 15seitigen Anleitung zu folgen: http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/ag/physikpraktika/download/GPR/pdf/Elektromagnetischer_Schwingkreis.pdf
Sebastian schrieb: > Wo liegt das Problem, zu verstehen, was gemacht werden soll? Darin, dass man zwar problemlos eine Spule und einen Kondensator zusammenschalten kann, aber davon allein schwingt rein gar nichts.
Hallo Sebastian Versuche es doch mal mit der kostenlosen Simulations-Software LTSpiceIV. Im Beispiel wird ein Multivibrator verwendet, der den Schwingkreis immer wieder anstößt und so diesen zur Resonanzschwingung anregt. Du kannst mit der Software Spannungen und Ströme in/an den Bauteilen als "Oszillogramm" darstellen. Auch ist es recht einfach die Bauteilwerte zu ändern und die Auswirkungen zu beogbachten. Letztlich kannst Du ja die Schaltung real aufbauen und Dir am Oscar die Schwingungen anschauen. mfG GroberKlotz
>Versuche es doch mal mit der kostenlosen Simulations-Software LTSpiceIV.
Das habe ich oben schon vorgeschlagen, macht er aber nicht.
Man könnte je auch ein mechanisches Analogon aufbauen, so etwas wie unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematisches_Pendel ;-)
Hallo, ein Schwingkreis ist zunächst nur eine Schaltung bestehend aus einem Kondensator und einer Spule. Die von Dir "gesuchte" Schwingung entsteht dann, wenn Energie zwischen Kondensator und Spule hin und her "pendelt". http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis Für einen ersten Versucht würde ich eine Schaltung wie hier gezeigt aufbauen: http://www.franz-oberthuer-schule.info/cms/cms/upload/projekte/homepage_phy/elektrotechnik/schwingkreis.html Auf Grund von Leitungswiderständen und Einflüssen durch den Tastkopf des Oszilloskops wird der Schwingkreis natürlich nicht ewig schwingen (vergleichbar mit einer Schaukel auf der ein Backstein "sitzt"). Soll der Schwingkreis "ewig" schwingen musst Du ihn zu einem Oszillator erweitern, d.h. Du musst fortwährend Energie zuführen. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass Du die Energie zum richtigen Zeitpunkt zuführen musst (bei dem Beispiel mit dem Schaukel ist dies nichts anders). Ich hoffe die recht einfach gehaltene Einleitung hilft Dir weiter. Mit freundlichen Grüßen Guido
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.