Forum: Haus & Smart Home wieder eine E-Herd Anschluss Frage


von Hanno Gast (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe in einer Mietwohnung mit Elektrik aus den 60ern folgendes 
vorgefunden: Die gesamte Wohnung wird mit 3 x 16A Sicherungsautomaten 
abgesichert. Bei den Steckdosen finden klassiche Nullung statt. Die 
Farben der Anschlüsse sind Schwarz, Grau, Rot.

Nun aber die Frage zum angeschlossenen E-Herd.
Das Kabel aus der Herdanschlußdose (Wand) hat die Kabel 
schwarz,braun,schwarz,blau und grün/gelb.

Die Anschlüsse sind L1 schwarz, L2 braun, L3 schwarz sowie N blau und PE 
grün/gelb. Doch jetzt kommt mein Verständisproblem.

Die Klemmen 4+5 sind für N gebrückt. Das kann ich nachvollziehen und 
habe ich bei einem Herd mit 3 Phasen als Normal angesehen.

Doch hier sind auf L1, L2 und L3 gebrückt trotz der 3 Zuleitungen 
(schwarz,braun,schwarz).

Wer kennt solch eine Brückung trotz 3er L und erklärt kurz was es damit 
auf sich hat ?


Vielen Dank
Hanno

: Verschoben durch Moderator
von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Es war keine stärkere leitung da und die 3 Drähte werden an beiden Enden 
gebrückt verwendet um ausreichend querschnitt zu schaffen? Der Ofen wird 
ergo ein-phasig sein.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Hanno Gast schrieb:
> Wer kennt solch eine Brückung trotz 3er L und erklärt kurz was es damit
> auf sich hat ?

eventuell hast du ja nur ein Wechselstromzähler.

von Hanno Gast (Gast)


Lesenswert?

ok, das kann sein das einfach drei leitungen gebrückt sind um den 
querschnitt zu erhöhen. das bedeutet dann einphasiger betrieb mit max. 
16A Absicherung ? man hat mir erklärt kochen und backen parallel wäre 
kein problem ??? muss wohl mal den parallelbetrieb testen...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?


von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Sebastian P. schrieb:
> Es war keine stärkere leitung da und die 3 Drähte werden an beiden Enden
> gebrückt verwendet um ausreichend querschnitt zu schaffen? Der Ofen wird
> ergo ein-phasig sein.

L hat 3-fachen Querschnitt und N nur 1-fachen ???

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Mal ne andre Frage dazu. Kenne die Absicherung von Herden mit entweder 
3x16A, oder 1x25A. Bei uns war ein 25A Automat drin, bis der Herd mal 
defekt war, und den Automaten auslöste. Dieser lies sich aber nicht mehr 
einschalten, war also auch defekt. Der Elektriker kam, sagte "ein 25A 
ist doch sowieso viel zu viel" und setzte einen neuen 16A Automaten ein. 
Habe ihm zwar gesagt, daß ich sowas noch nie beim Herd gesehen habe, 
aber er meinte, das wäre ganz normal. Jetzt haben wir also einen Herd 
mit 1x16A Absicherung.
Die Installation hier ist recht neu, keine 10 Jahre alt.
Ist das wirklich normal, oder hatte der Typ nur keinen 25er Automaten 
dabei? Habe jahrelang Küchen eingebaut, und sowas nie gesehen.
Mit 1x25A hat man ja heutzutage schon die A....karte.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Nicht jeder hat 3 Zuleitungen, die aus der Wand kommen. Oft ist nur eine 
Vorhanden. Dann benötigt man die 3 Brücken zwischen L1,L2 u. L3.

Wenn 3 Zuleitungen vorhanden sind sollten diese Brücken zwischen L1-L3 
entfernt werden und 1:1 verdrahtet werden.

Brücken für N bleiben.

von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Fritz schrieb:
> Sebastian P. schrieb:
>> Es war keine stärkere leitung da und die 3 Drähte werden an beiden Enden
>> gebrückt verwendet um ausreichend querschnitt zu schaffen? Der Ofen wird
>> ergo ein-phasig sein.
>
> L hat 3-fachen Querschnitt und N nur 1-fachen ???

Naja praktisch hat der PEN ja auch 2-fachen Querschnitt wegen der 
klassischen Nullung, ich geh jetzt mal von ner 5x1,5er Nym aus, dann 
hätte man rein rechnerisch nen 3er QUerschnitt und könnte im Haushalt 
doch wohl auch mit 20 oder 25A absichern. Was tatsächlich seltsam ist, 
dass insgesamt nur 3 16er automaten in der Verteilung hängen, wenn ich 
das richtig seh.

Wenn die 3 Drähte alle gebrückt sind kanns jedenfalls definitiv nicht 
3-Phasig sein, nachdem das sonst ein feiner Kurzschluss wäre, da wird so 
manches heiß dabei, aber nicht die Herdplatte

von Mike (Gast)


Lesenswert?

25A Sicherungen werden in Privaten Wohnungen nicht verwendet. Hierzu 
müsste dann auch eine entsprechend dickere Leitung verlegt werden.

Die typischen Standartleiungen, welche in der Wand verlegt sind, können 
dauerhaft nicht mehr als 16A aushalten.

Würde der Herd defekt sein und 25A gesichert sein, könnte es in der Wand 
zum Kabelbrannt kommen, da Kabel keine 25A vertragen und der Automat 
nicht auslöst. Hier müsste man die gesamten Wände auf Klopfen um Kabel 
zu ersetzen.

Zudem kommt, dass die alten Leitungen mit roten, schwarzen und grauen 
Adern nur für 220V ausgelegt war. Stromnetz aktuell läuft mit 230V. 
Somit wird bei einem Verbrauch von 16A sogar noch mehr Leistung 
übertragen, worauf diese Leitungen nicht ausgelegt sind.

Und auch 16A Sicherungen lassen Einschaltströme weit über 16A zu. Also 
sollte man nur vermeiden, alle Herdplatten + Ofen zeitgleich "Ein" zu 
schalten. Sobald Herd oder Ofen warm sind, werden geringere Ströme 
gezogen und ein gemeinsamer Betrieb sollte kein Problem mehr darstellen.

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> 25A Sicherungen werden in Privaten Wohnungen nicht verwendet.

Also das ist ganz sicher nicht richtig. 25 oder sogar 32A sind Standard 
bei Herden. Aus dem Grund gibt es auch Herde/Kochfelder mit 25/32A, und 
keine mit 16A. Und/oder halt 3x16A (wenn man das Glück dieses 
Anschlusses hat).

Die Frage bezieht sich allein auf die mickrigen 1x16A. Wenn meine Frau 
damit nur eine große Platte anmacht und den Ofen, oder nur zwei Platten, 
kommt nach wenigen Minuten der Automat...
Wir werden jetzt auf ein autarkes Feld umsteigen, so daß wenigstens der 
Backofen an ne Einzelsteckdose kommen kann...

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Also um eine 25A Sicherung verwenden zu können muss mindestens eine 
2,5mm² Kupfer oder 4mm²-Aluminium-Leitungen verlegt sein! Ohne 
Anlaufströme und Sicherheitstoleranzen!

http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

4mm² habe ich noch nicht Verlegt gesehen. Von daher werde ich niemandem 
sagen, er soll eine größere 1Poligen Sicherungsautomaten verwenden, ohne 
die verlegten Leitungen gesehen zu haben.

Wenn man von einem 3Fach-Sicherungsautomaten mit gesamtstrom von 25-32A 
aus geht ist das etwas anderes. Hier ist dann eine Leitung mit <16A 
gesichert...

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Zudem, wenn der Automat Minuten braucht zum auslösen, klingt es eher so, 
als ob noch der Kühlschrank oder so mit auf der Sicherung liegt und 
nicht nur der Herd. Denn dieser braucht nach Minuten wesentlich weniger 
Strom als kurz nach dem anschalten.
Oder der Herd ist defekt und verursacht durch Wärmeausdehnung einen 
Körperschluss

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Dem Leiterquerschnitt 1,5mm² sind 16A zugeordnet und dem 
Leiterquerschnitt 2,5mm² sind 25A zugeordnet, als Sicherung

Ein Herd kann intern auf 3x16A geschaltet werden, bei Drehstrom, da wird 
im Falle hoher Stromaufnahme des Herds der Strom im Nulleiter nie größer 
als die 16A werden. ( die drei max. Lasten je Phase sind kleiner als 
16A, dürfen nicht größer als 14A betragen.) Vollast von 10kW wäre 
möglich, wenn gleichmäßige Verteilung auf 3Phasen vorliegt. Da wäre der 
Strom im Nulleiter sogar Null.

Bei Einphasen-Betrieb ist Strom im Nulleiter aber gleich dem Strom in L. 
Da der Nulleiter nicht abgesichert wird, darf die max. Stromaufnahme des 
Herds 16A sein (ca.3,7kW), bei 1,5mm²-Nulleiter. Am Tag an dem die 
Hausfrau "volle Pulle" kocht/bäckt wirds die Sicherung heraushauen.

Bei 2,5mm² (eigentlich bei Herden mit Einphasen-Verschaltung üblich) hat 
dann L 25A Absicherung, Null natürlich keine aber der Herd kann dann 
doch mit mehr Platten (5,7kW) gleichzeitig benutzt werden

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Am Tag an dem die
> Hausfrau "volle Pulle" kocht/bäckt wirds die Sicherung heraushauen.

Das könnte bei der 16A-Situation nur dadurch gemildert werden, dass die 
Hausfrau drauf achtet, die volle Aufheizphase nicht gleichzeitig bei 
mehreren Platten zu benutzen, sondern die zweite/dritte Platte erst dann 
einzuschalten, wenn die andre/die andren schon in den 
Temperaturregelbetrieb übergegangen sind.

Bei mir zuhause existiert die 25-A- Lösung. Die Hausfrau achtet 
allerdings konsequent darauf, dass Backbetrieb und Kochen nicht 
gleichzeitig erfolgen. Da haben die Sicherungen noch nie angesprochen.

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Bei mir zuhause existiert die 25-A- Lösung.

Ja, bei uns eben eigentlich auch. Im Sicherungskasten war es mindestens 
ne 2,5er Leitung, wenn nicht sogar eine 4er. Also hatte der einfach nur 
keinen 25er Automaten.

von Waldundwiese (Gast)


Lesenswert?

Es gibt länder dar ist der hausanschluss auf 3,5kW begrenzt.
1.5mm^2 sind mit 10A abgesichert und 2.5mm^2 mit 16A. Die steigleitung 
ist 4mm^2.
Auch in diesen ländern wird gekocht, und das teilweise besser als hier 
;-)

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Waldundwiese schrieb:
> Die steigleitung
> ist 4mm^2.

Schätze daß das bei uns ne 10er Leitung ist. Keinesfalls aber unter 6 
Quadrat. Bei 4 Quadrat macht man Waschmaschine, GSP und Herd an, und hat 
noch 180V oder so...;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.