Hallo, ich habe folgendes Problemchen. Von einem Bekannten habe ich einen tragbaren DVD-Player mit DBV-T erhalten. Den Player konnte man über 12V Bordnetz, internen Lippo und 220V Steckernetzteil betreiben. Der 12V Anschluss wurde versehentlich in eine 24V Buchse eingesteckt wodurch es auf der Platine hinter der Anschlussbuchse einen 16V 100uF Elko gefetzt hat. Vermutlich ist dabei noch mehr abgeraucht. Da mein Kollege aber sagte danach sei das Gerät mit der Restladung des Akkus (Typ GP Polymer 6532100(30) 1800mAh 7,4V) noch hochgefahren war meine Überlegung mittels Schaltnetzteil 12V auf 7,5V reduzieren und anstelle des Lippo einzuspeisen (rot +7,5V,schwarz -) . Beim einschalten zeigte sich aber keinerlei Reaktion. Kann es sein dass die Schaltung auch noch den dritten Anschluss des Lippo mit halber Spannung (weis) benötigt und wenn ja, wie kann ich einfach die 7,5V des Schaltnetzteils halbieren? Gruss Dieter
Hast das Ding schon mal aufgeschraubt? Ist vielleicht nur die Sicherung durch? Da einen Regler reinzuprummeln ist doch ne Bastellösung. Vielleicht wird die Spannung beider Zellen überwacht. Oder da wird wirklich Strom rausgezogen, dann wären sogar 2 Spannungsregler nötig.
Wie gesagt, Gerät ist zerlegt und keine Sicherung vorhanden. Den ELKO hat es explosionsartig zerfetzt. Meine Frage war ja auch ob evtl. beide Spannungen gebraucht werden können und ob ich dann die 7,5V mittels Widerstand einfach halbieren kann um den dritten Anschluss zu versorgen oder z.B. diesen http://www.amazon.de/gp/product/B009P04YTO/ref=pe_70451_49972281_em_1p_1_ti Schaltregler nochmal mit verbaue.... (Natürlich bleibt es eine Bastellösung mit externem Gehäuse für die Spannungsregler, aber mein Kollege wäre damit aufgrund fehlendem Schaltplan zufrieden) Gruss Dieter
Der weisse Anschluss ist für einen Thermistor im Batterypack gedacht. Hiermit wird verhindert, dass die Batterie bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen geladen wird. Evtl. wird bei einem offenen Thermistoranschluss auch darauf geschlossen, dass keine Batterie angeschlossen ist. Du könntest versuchen herauszufinden, welcher Thermistor im Batterypack eingebaut ist, und ihn durch einen Festwiderstand, der dem Thermistor-Widerstand bei 25°C entspricht, zu ersetzen. Manchmal genügt es auch den Thermistor-Anschluss mit GND (-) zu verbinden, um zu signalisieren, dass es keinen Thermistor gibt. Generell würde ich aber empfehlen, den abgerauchten 12V Regler zu reparieren/ersetzen.
Dieter Schmidt schrieb: > Beim einschalten zeigte sich aber keinerlei Reaktion. Das Schaltnetzteil könnte zu schwach sein für den Gerätestart. Mit Deinen Informationen könnte auch nur der Elko defekt sein. Gibt es Beschriftungen am internen Netzteil bzgl. Spannungen?
@mhh: Hab ich kontrolliert, könnte tatsächlich auch der Grund sein. Der Step-Down-Wandler ist mit 650mA angegeben. Steckernetzteil bringt 9V 1,5A Lippo bringt 7,4V 1800 mA. @Easylife: Wenn ich versuchsweise den Thermistoreingang auf der Platine mit GND des Step-Down-Wandlers brücke, kann dann was abrauchen? Erstmal Danke für eure Antworten, ich hab zur Info noch ein Bild des defekten ELKO angehängt.
Dieter Schmidt schrieb: > @Easylife: > > Wenn ich versuchsweise den Thermistoreingang auf der Platine mit GND des > Step-Down-Wandlers brücke, kann dann was abrauchen? Schon möglich. Ich kenne die Schaltung nicht. > > Erstmal Danke für eure Antworten, ich hab zur Info noch ein Bild des > defekten ELKO angehängt. Warum tauscht du nicht einfach mal den defekten Elko?
Dieter Schmidt schrieb: > ich hab zur Info noch ein Bild des defekten ELKO angehängt. Der sieht nicht mehr wirklich gut aus. Ein Tip: Wenn du bei etwas mehr Licht photographierst, werden die Bilder von deinem iPhone 4 nicht so verrauscht. Schöne Grüße nach Annweiler
Dann werd ich mir mal so ein Teil besorgen. Da Kapazität leider nicht mehr zu erkennen ist, vermute ich mal dass der ELKO baugleich mit dem benachbarten ist, das wären dann 16V 100uF. Ich melde mich dann nochmal. Gruss in die Runde
Holla, hab die ELKO-Variante ausprobiert. 35V 100uF konnte ich in einem abgerauchten 10W Verstärker auslöten, und siehe da, TEIL LÄUFT !! Hmm, also was Netzteil usw. angeht. Dafür ein neues Problem. Kein Bild, nur Streifen o.ä. Aber ich denke dass ich diesen Fehler auch schon lokalisiert habe. Das Flachbandkabel von Mainboard zum Display kam mir schon beim Zusammenbau verdächtig vor. Ich werde morgen mal ein Bild davon einstellen da ich keine Ahnung habe nach was ich zur ET-Beschaffung suchen soll. Freue mich schon auf eure hilfreichen Tipps. (Achso, ich vergaß zu erwähnen, DVD eingelegt, läuft und ich höre Ton, hab nur kein Display, und wenn ich an dem Flachbandkabel wackele, dann ändern sich auch die Streifen bis hin zu schwarz) Schönen Samstag noch, bis dann.....
Es ist definitiv das Flachband-Kabel. Hab mir gerade in der Bucht eins bestellt. AWM 20624 80C 60V VW-1 30 Pin FFC Ribbon Flexible Flat Cables 248mm Length Sieht so aus als ob der Patient überleben würde
Ein Mobilist schrieb: > Ein Tip: Wenn du bei etwas mehr Licht photographierst, werden die Bilder > von deinem iPhone 4 nicht so verrauscht. Ja, bei solchen Schrottkameras ist die Qualität anscheinend umgekehrt proportional zu der Bildgröße in Megabyte. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.