Hallo, Ich habe einen alten Weidezaugenerator, ein Horizont Ultraelectronic Plus, bei dem der Abstand zwischen den Impulsen zu groß ist. Er ist viele Jahre lang ohne Probleme gelaufen. Die Platine in dem Gerät sieht nicht original aus. Es sieht so aus, als wenn dort mal Bauteile ausgetauscht worden sind. Erstaunlich finde ich, dass die Platine nur mit einem Thyristor auskommt. Der Weidezaungenerator soll normal funktionieren und in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Hat jemand Ahnung wie das ganze funktioniert und welches Bauteil defekt sein könnte?
Schaltplan abzeichnen, dann kann man weitersehen. wendelsberg
Ich habe den Schaltplan abgezeichnet. So wie ich das verstehe laden sich die beiden großen Kondensatoren aus Aluminium über die beiden 1 kΩ Widerstände auf und entladen sich über den Trafo wenn der Thyristor zündet. Ist dass so richtig?
Simeon O. schrieb: > bei dem der Abstand zwischen den Impulsen zu groß ist. Verstehe ich das so, dass es früher ein kürzer Abstand war und neuerdings ist er deutlich länger? Wenn ja: Überprüfe mal die beiden Widerstände 1MΩ und 4,7MΩ sowie den Kondensator mit 4,7µ. Die sollten für die Wiederholfrequenz verantwortlich sein. Es könnte auch sein, dass die beiden Kondensatoren mit der Bezeichnung 'sehr groß' einen erhöhten Leckstrom bekommen haben und dann länger brauchen, bis sie geladen sind.
Simeon O. schrieb: > Ich habe den Schaltplan abgezeichnet. Und sogar sehr schön. Die unbeschriftete Diode ist übrigens keine, sondern ein Diac.
HildeK schrieb: > Es könnte auch sein, dass die beiden Kondensatoren mit der Bezeichnung > 'sehr groß' einen erhöhten Leckstrom bekommen haben und dann länger > brauchen, bis sie geladen sind. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die drei 0,47uF Kondensatoren an Kapazität verloren haben. Das ist bei Kondensatornetzteilen ein typischer Fehler.
Die Wiederstände sind noch gut. Ich habe gesehen, dass die drei Kondensatoren mit 0,47µF Risse haben. Diese werde ich durch geeignete austauschen.
Für die, die ein ähnliches Problem haben, schreibe ich mal was die Lösung brachte. Jetzt wo der Weidezaungenerator wieder benutzt werden soll habe ich ihn repariert. Nachdem ich 0,47µ Kondensatoren getauscht hatte, war der Abstand zwischen den Impulsen normal. Ich werde aber trotzdem ein neuen Weidezaungenerator kaufen, denn mir kommt es so vor, als wenn er zu wenig Spannung bringt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.