Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reihenresonanz


von Diode1990 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle zusammen!

Ich löse gerade einige Rechenbeispiele.

Beim Thema Reihenresonanz, habe ich die Resonanzfrequenz berrechnet.
Bei dieser Frequenz ist doch der Widerstand von der Spule und dem 
Kondensator
gleich groß--> das heißt doch die beiden Widerstände heben sich auf und 
es begrenzt nur der Wirkwiderstand den Strom in der Schaltung.

Ich habe mir die Schaltung Simuliert und wenn ich vor der Spule und dem 
Kondensator die Spannung messe müsste es mir doch normalerweiße U=0Volt 
anzeigen. Die Ergebnisse meiner Rechnung stimmen mit der Musterlösung 
uberein, doch beim Simulieren erhalte ich unplausible Ergebisse.


Danke

: Verschoben durch Moderator
von npn (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das mal mit deinen Werten simuliert.
Die blaue Kurve ist die Spannung über C und die rote zeigt die Spannung 
über L. Die beiden sind genau gleich groß und gegenphasig. Und damit 
waären sie bei einer Addition gleich Null. Ist es das, was du zeigen 
wolltest?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Die gemessene Spannung am LC-Glied beträgt mit 1.246V weniger als 1% der
an der Gesamtschaltung anliegenden Spannung (V1). Wo ist also das
Problem?

Wenn du ein noch genaueres Ergebnis möchtest, musst natürlich auch für
die Frequenz der angelegten Spannung einen genaueren Wert angeben und
evtl. die Zeitauflösung der Simulation erhöhen.

von npn (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier habe ich interessehalber mal die Addition der beiden Spannungen als 
grüne Kurve hinzugefügt. Da sieht man, daß es in diesem Beispiel doch 
Abweichungen in der Größenordnung von ein paar mV gibt. Aber gegenüber 
der Spannungen an den Bauelementen (16Vp-p) sind die paar mV schon sehr 
klein.

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

Diode1990 schrieb:
> ... wenn ich vor der Spule und dem
> Kondensator die Spannung messe ...

Das ist eine unspezifische Aussage mit der keiner was anfangen kann.

Wenn du aber die Spannungen parallel zu L und zu C mist, und hierbei die 
Phasenlage beachtest, kommst du zum Ergebnis, wie es Yalu schon gepostet 
hat.


Welche Version von Multisim benutzt du? Sind die Scopeeingänge 
Massefrei?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.