Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Batterieladegerät


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte 9V Blockbatterien parallel geschalten laden. Ich finde kein 
passendes Ladegerät dazu. Die Batterien habe ich parallel geschaltet.

Es handelt sich um 9V/500mA Litium Ionen Akkus.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Thomas

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb im Beitrag #3691866
> Es handelt sich um 9V/500mA Litium Ionen Akkus.

Die 9V glaub ich dir aber nicht.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Die 9V glaub ich dir aber nicht.

Dann googel mal!

von npn (Gast)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Thomas schrieb im Beitrag #3691866
>> Es handelt sich um 9V/500mA Litium Ionen Akkus.
>
> Die 9V glaub ich dir aber nicht.

Scheint es aber doch zu geben, obwohl ich es mir nicht vorstellen kann.
9V passt nicht zu LiIon
http://www.batteryspace.com/Li-Ion-9V-500mAh-4.5Wh-Rechargeable-Battery.aspx

Aber hier findet man des Rätsels Lösung. Da steht "9V-Block" und weiter 
unten findet man "Spannung: 7.2V"
http://www.voelkner.de/products/154504/Akku-9V-Block-350mAh-Lithium.html

Soviel dazu... :-)

von npn (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Dann googel mal!

Hab ich gemacht. Ergebnis: Verarschung. Die haben 7.2V

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Im google finde ich kein passendes Batterieladegerät für die Batterieen. 
Kann man so ein Ladegerät für 9V Blockbatterien kaufen? Wieviel kostet 
das Ladegerät?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

npn schrieb:

> Hab ich gemacht. Ergebnis: Verarschung. Die haben 7.2V

Das ist bei den üblichen Zinkkohlebatterien mit einer mittleren
Entladespannung von 1,2V pro Zelle nicht anders...

von npn (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Im google finde ich kein passendes Batterieladegerät für die
> Batterieen.
> Kann man so ein Ladegerät für 9V Blockbatterien kaufen? Wieviel kostet
> das Ladegerät?

Gleich der erste Treffer:
http://www.conrad.de/ce/de/product/200009/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&gclid=CPeL_LH__b4CFdDLtAodIDsAwA

Und nein, ein Ladegerät für "normale" 9V-Blöcke (NiCD, NiMH) kann man 
nicht benutzen. Der Ladevorgang bei Nickel und LiIon ist völlig anders 
und hat auch andere Spannungen.

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

Auf Conrad findet sich ein "Profilader" (lol) für diese Batterien.

http://www.conrad.at/ce/de/product/200009/VOLTCRAFT-9-V-Lithium-Ionen-Block-Profilader-VC209-Li-200009-VC209-Li-9-V-Block-Ladegeraet/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Bevor ich solche Teile parallel schalte würde ich allerdings eher 2 
18650er mit eingeschrumpfter Schutzschaltung aus dem 
Taschenlampenbereich vorziehen.

Edit: zu langsam... war ja aber auch recht einfach zu finden...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ja, vielen Geräten reicht das. Bei 7.2V sind sie auch schon 2/3 leer.

Viel spannender finde ich die Frage, wie die Dinger wohl balanciert 
werden. Haben die intern eine Schaltung dafür, oder wird das einfach 
ignoriert? Mit Li Ion ist da meines Erachtens nicht zu Spaßen.

Sei's drum: Ich vermute du brauchst einen normalen Li Ion Lader für 2 
Zellen.   Schau mal im Modellbaubereich. Prinzipiell würde ich das aber 
niemals so betreiben. Die Schaltung ist ja letztenendes (2S)2P. Da 
driften dir die Zellspannungen so schnell auseinander, dass du keinen 
Spaß dran haben wirst.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> npn schrieb:
>
>> Hab ich gemacht. Ergebnis: Verarschung. Die haben 7.2V
>
> Das ist bei den üblichen Zinkkohlebatterien mit einer mittleren
> Entladespannung von 1,2V pro Zelle nicht anders...

Die LiIon kommen aber selbst mit der Ladeschlußspannung nicht mal an 9V 
ran. Bei einer neuen Zink-Kohle (6x1,5V) hat man (im Neuzustand) schon 
9V, die dann im Laufe der Entladung runtergehen.
Bei Akkus sind meist 7 Zellen mit 1,2V verbaut, was dann 8,4V ergibt.

Die LiIon haben aber im geladenen Zustand nur 7,2V. Nicht nach einer 
Teilentladung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Die LiIon haben aber im geladenen Zustand nur 7,2V. Nicht nach einer
> Teilentladung.

Hä? Ladeschlusspannung ist doch 4.2V - mal 2 macht 8.4V, oder?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ja, vielen Geräten reicht das. Bei 7.2V sind sie auch schon 2/3 leer.

Nee, da sind sie voll!

Hier mal paar Zellenspannungen:
LiCoO2      3,6 V
LiMnO2      3,7–3,8 V
LiFePO4    3,3 V
Li2FePO4F  3,6 V

Bei zwei Zellen kommt man bestenfalls (im zweiten Beispiel) auf 7,6V.
Das ist der geladene Zustand.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Hä? Ladeschlusspannung ist doch 4.2V - mal 2 macht 8.4V, oder?

Ladeschlußspannung ist nicht gleich Nennspannung.
Akkus werden bis zur Ladeschlußspannung geladen. Nimmst du sie aus dem 
Ladegerät heraus, geht die Akkuspannung auf die Nennspannung zurück. Und 
die liegt nun mal bei ca. 3,6V.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Es handelt sich im Detail um diese Batterie:

http://www.conrad.at/ce/de/product/251292/9-V-Block-Akku-Li-Ion-Conrad-energy-6LR61-500-mAh-72-V-1-St?ref=searchDetail

Vier Batterien habe ich parallel geschalten und sie sollen mit einem 
Ladegerät geladen werden.

Welches Ladegerät kann ich verwenden und wieviel kostet das Ladegerät?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Es handelt sich im Detail um diese Batterie:
>
> http://www.conrad.at/ce/de/product/251292/9-V-Bloc...
>
> Vier Batterien habe ich parallel geschalten und sie sollen mit einem
> Ladegerät geladen werden.
>
> Welches Ladegerät kann ich verwenden und wieviel kostet das Ladegerät?

Ich habe dir oben schon ein Ladegerät für LiIon-Blockbatterien verlinkt.
Da sie mit Druckknöpfen kontaktiert sind, kannst du sie ganz normal in 
das Ladegerät einlegen.

Wenn du sie nicht auseinandernehmen kannst (vielleicht verschrumpft), 
dann nimm sowas hier. Da kannst du den Akku mit Bananensteckern 
kontaktieren.
http://www.conrad.de/ce/de/product/237455/VOLTCRAFT-11-15-VDC-Ladegeraet-C-403-fuer-LiPo-LiIon-LiFe-Akkus-Ladestrom-max35-A?ref=list

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Akkus werden bis zur Ladeschlußspannung geladen. Nimmst du sie aus dem
> Ladegerät heraus, geht die Akkuspannung auf die Nennspannung zurück. Und
> die liegt nun mal bei ca. 3,6V.

Das gilt bedingt für Bleibatterien, Lithiumzellen halten die Spannung 
sehr gut (deshalb haben sie auch einen guten Ladewirkungsgrad) und haben 
aufgeladen tatsächlich beinahe die Ladeschlussspannung.

Thomas schrieb:
> Vier Batterien habe ich parallel geschalten und sie sollen mit einem
> Ladegerät geladen werden.

Das war keine besonders gute Idee. Hast du die Batterien geclipst und 
kannst sie entnehmen, würde ich das vorgesehene Ladegerät benutzen. Wenn 
nicht, dann funktioniert vermutlich jedes Modellbauladegerät, wenn du 
die Parameter richtig einstellst. Machst du dabei etwas falsch, kann es 
aber gefährlich werden.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Gerhard W. schrieb:
> Das gilt bedingt für Bleibatterien, Lithiumzellen halten die Spannung
> sehr gut (deshalb haben sie auch einen guten Ladewirkungsgrad) und haben
> aufgeladen tatsächlich beinahe die Ladeschlussspannung.

Ja, aber nur solange sie nicht belastet werden. Im Betrieb gehen sie 
sehr schnell auf die Nennspannung zurück. Und die wird dann recht 
konstant gehalten.

--Ich zitiere mal Wikipedia:--
"Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung
zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung
auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber
während eines langen Zeitraums kaum weiter ab. Erst kurz vor der
vollständigen Entladung beginnt die Zellenspannung wieder stark
zu sinken."
--Zitat Ende--

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Ladeschlußspannung ist nicht gleich Nennspannung.
> Akkus werden bis zur Ladeschlußspannung geladen. Nimmst du sie aus dem
> Ladegerät heraus, geht die Akkuspannung auf die Nennspannung zurück. Und
> die liegt nun mal bei ca. 3,6V.


Sehe ich anders. Schau mal auf

http://batteryuniversity.com/learn/article/lithium_based_batteries

Abbildung 2

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dieses Ladegerät gefunden:

http://www.graupner.de/de/products/028062b2-f59e-4c91-9147-8b6e261b0774/6475/product.aspx

Kann ich es für die parallel geschalteten Batterien verwenden und welche 
Parameter muss ich einstellen?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> npn schrieb:
>> Ladeschlußspannung ist nicht gleich Nennspannung.
>> Akkus werden bis zur Ladeschlußspannung geladen. Nimmst du sie aus dem
>> Ladegerät heraus, geht die Akkuspannung auf die Nennspannung zurück. Und
>> die liegt nun mal bei ca. 3,6V.
>
> Sehe ich anders. Schau mal auf
>
> http://batteryuniversity.com/learn/article/lithium...
>
> Abbildung 2

Die sind der gleichen Meinung:
"The load characteristics are good, and the flat discharge curve
offers effective utilization of the stored energy in a
desirable voltage spectrum of 3.70 to 2.80V/cell."

Und die Kurve in Abb.2 geht auch bei ca. 3,8V los und sinkt dann ab (am 
Ende schneller) bis etwa 3V.
Darunter in der Tabelle ist das dann auch nochmal dargestellt.
Z.B. für LiMn2O4 (die hat die höchste Nennspannung) ist die 
ladeschlußspannung bei 4,2V und die Nennspannung bei 3,8V.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

> Es handelt sich im Detail um diese Batterie:
> Vier Batterien habe ich parallel geschalten
> Welches Ladegerät kann ich verwenden

Nicht das angegebene VC209, denn das schaltet per Timer ab nach dem die 
Akkus gerade mal 1/4 voll sind.

> Ich habe dieses Ladegerät gefunden:
> Kann ich es für die parallel geschalteten Batterien verwenden

Ja.

> und welche Parameter muss ich einstellen?

LiPoly, Ladespanung 4.2V, Ladestrom 0.5A, Kapazität 2Ah.
Einen Anschluss für den Balancer bieten die Akkus nicht.


Deine gelogenen 9V Blocks mit 7.2V sind extrem unverschämt teuer, 
enthalten aber wenigstens einen Schutzschaltung (protection PCB) mit 
Balancer. Legt man nicht mehr als 9V an, schaltet die interne 
Schutzschaltung von selbst ab. Das KANN das Ladegerät verwirren 
"Wackelkontakt", voll sind die Akkus dann aber.

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Ja, aber nur solange sie nicht belastet werden. Im Betrieb gehen sie
> sehr schnell auf die Nennspannung zurück. Und die wird dann recht
> konstant gehalten.

Das ist schon richtig, den Effekt dass die Spannung runtergeht sowie man 
das Ladegerät abklemmt gibt es bei Lithium aber nicht/kaum. Bei Lasten 
von über 20-30mA sinkt ein Alkali Mangan 9V Block recht schnell auf 
7,4V, und der Akku dürfte dann bereits gewinnen. Ob ein Rauchmelder oder 
eine andere µW-Dauerlast mit dem Akku glücklich wird, wird von der 
genauen Konstruktion abhängen, aber wer würde ihn dafür benutzen?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Gerhard W. schrieb:
> Ob ein Rauchmelder oder
> eine andere µW-Dauerlast mit dem Akku glücklich wird, wird von der
> genauen Konstruktion abhängen, aber wer würde ihn dafür benutzen?

Da gebe ich dir recht :-)

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich suche ein günstigeres Ladegerät mit diesen Parameter: LiPoly, 
Ladespanung 4.2V, Ladestrom 0.5A, Kapazität 2Ah

Kann ich dieses Gerät verwenden?

http://www.graupner.de/de/products/028062b2-f59e-4c91-9147-8b6e261b0774/6454/product.aspx


Es handelt sich um die oben angegebenen 4 Blockbatterieen, die parallel 
geschalten sind.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Es handelt sich um die oben angegebenen 4 Blockbatterieen, die parallel
> geschalten sind.

Viel Freude würde ich da nicht haben. Sobald ein Block krank wird, 
werden die restlichen mit leiden. Es wäre an der Zeit, uns mal zu 
verraten WOZU Du diese 4er-Konstrunktion brauchst. Die Modellbauer haben 
bestimmt noch bessere Lösungen als 4 gebündelte, teure Conrad-Akkus.

Als Ladegerät würde immer eins mit digitaler Spannungs-und 
Ladesromanzeige suchen. Hintergrund ist, daß man nur so rechtzeitig 
kranke, auffällige  Akkus aussortieren kann.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Kann mir jemand sagen, ob ich dieses Gerät verwenden für die 4 parallel 
geschalteten Blockbatterien verwenden kann?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Kann mir jemand sagen, ob ich dieses Gerät verwenden für die 4 parallel
> geschalteten Blockbatterien verwenden kann?

1.1A könne zu viel sein. Eine Zelle ist am leersten und nimmt beim 
Anschluss fast allen Strom auf. Statt 0.5A bekommt sie 1.1A. Die 
Schutzschaltung schaltet vielleicht wegen Überstrom ab, der Strom geht 
in die nächste Zelle, die nun auch 1.1A sieht. Deren Schutzschaltung 
schaltet ab. Das passiert der dritten udn der vierten. Zwischendrin 
probt jede Zelle wieder, ob der Überstrom zu Ende ist und schaltet sich 
immer kurz auf die 1.1A Stromquelle. Das kann schief gehen. Da die Daten 
der Schutzschaltung nicht bekannt sind, weiss man nicht genau, ob es 
passieren wird, bei noch gleichen Akkus kann man auhc von einer 
teilweisen Stromverteilung ausgehen, aber garantieren kann man nicht.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Meine Meinung nach kann ich dieses Gerät verwenden. Was meinen Sie zu 
diesem Gerät? Kann ich mit diesem Gerät die 4LiIo Akkus parallel 
geschaltet aufladen?

http://www.graupner.de/de/products/028062b2-f59e-4c91-9147-8b6e261b0774/6470/product.aspx?tab=downloads

von npn (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich habe dieses Ladegerät gefunden:
>
> http://www.graupner.de/de/products/028062b2-f59e-4...
>
> Kann ich es für die parallel geschalteten Batterien verwenden und welche
> Parameter muss ich einstellen?
MaWin schrieb:
> LiPoly, Ladespanung 4.2V, Ladestrom 0.5A, Kapazität 2Ah.
> Einen Anschluss für den Balancer bieten die Akkus nicht.


Thomas schrieb:
> Ich suche ein günstigeres Ladegerät mit diesen Parameter: LiPoly,
> Ladespanung 4.2V, Ladestrom 0.5A, Kapazität 2Ah
>
> Kann ich dieses Gerät verwenden?
oszi40 schrieb:
> Viel Freude würde ich da nicht haben.


Thomas schrieb:
> Kann mir jemand sagen, ob ich dieses Gerät verwenden für die 4
> parallel
> geschalteten Blockbatterien verwenden kann?

MaWin schrieb:
> 1.1A könne zu viel sein.


Thomas schrieb:
> Meine Meinung nach kann ich dieses Gerät verwenden. Was meinen Sie zu
> diesem Gerät?

Nur eine ganz kurze Frage: Liest du auch, oder schreibst du nur?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.