Hallo! Ich habe da ein kleines Problem bei dem im Post angehängtem Versuchsaufbau. Die Spannung und Aufladung des Elkos auf ungefähr 300V habe ich bereits zusammen! Das funktioniert alles reibungslos! Das Problem, welchem ich bevorstehe ist auch nicht die Triggerung der Blitzröhre, da ich dies manuell über einen Taster oder z.B eine art "Lichtsensor" bewerkstelligen möchte. Das Problem liegt genauer gesagt beim ->Zünden<- (nagut, eigentlich ein Part der Triggerung). Das Teil, von dem andauernd die Rede ist, ist eine Zündspule. Ich nehme an damit ist so etwas hier gemeint: http://www.conrad.at/ce/de/product/542144/Zuend-Spule-fuer-Blitzroehren-Betriebsspannung-Input-200-V-Output-4000-V-Inhalt-1-St/?ref=home&rt=home&rb=1 Leider komme ich nicht an so etwas ran! Wenn ich unter google "zündspule" eingebe komme ich stets in den KFZ Bereich. Da möchte ich aber nicht hin. Gibt es eine andere Möglichkeit an die Zündspannung von ungefähr 10kV zu kommen? Ich habe bereits versucht einen Transformator mit der Sekundärseite anzusteuern. (Über PWM). Denn genau so erzeuge ich auch meine 300V im Kondensator (Natürlich gehe ich dann mit den 300V, in den Trafo und lasse ein PWM Programm fahren). Leider kommen da auf der anderen Seite keine großartigen Spannung raus (Konnte es nicht wirklich messen, habe einfach die Konakte ca 1cm entfernt gehalten. Bei 10KV müsste das locker nen Blitz geben, oder?). Sonst nehme ich einfach an der Trafo ist für derartige Spannungen nicht gemacht und er schlägt intern durch. Er wird dabei nicht warm. Ebenso ist mir ein kleiner Teil der Schaltung nicht ganz klar: Der 0,22 uF Kondensator, welcher sich am einen Ende der Zündspule befindet, macht doch folgendes, oder?: Er speichert Energie, um sie beim Auslösen mit einem "Schlag" Quasi auf die Zündspule zu geben und um damit einen heftigen Impuls auszulösen, welcher wiederum auf der anderen Seite die 10kV erzeugt. Kann ich anstatt der Zündspule nicht doch einfach einen Transformator anschließen? Leider habe ich nur 2 Netztrafos zur Verfügung auf dem Normalerweise Primär 230 reingehen, und Sekundär 12V rauskommen. (Wie gesagt, einer ist für die Erzeugung der 300V zuständig und wird mittels einem Mosfet via PWM Sekundärseitig angesteuert).
Such mal nach "zündtrafo für blitzröhren" Da kriege ich einige Treffer.
Markus Z schrieb: > http://www.conrad.at/ce/de/product/542144/Zuend-Spule-fuer-Blitzroehren-Betriebsspannung-Input-200-V-Output-4000-V-Inhalt-1-St/?ref=home&rt=home&rb=1 > > Leider komme ich nicht an so etwas ran! Wieso nicht? Stehst Du bei Conrad auf der Negativliste?
Markus Z schrieb: > Leider komme ich nicht an so etwas ran! Du hast doch selber den Link zu Conrad gepostet. Ich bin sicher, daß Conrad davon so viele hat, die müssen sie sogar verkaufen! :-))
Zündspule von Wegwerfkamera (mit Blitz) probieren . Gibt es kostenlos vom Fotografen, der diese Kameras zum Entwickeln annimmt. Auch alt-Blitzgerät vom Gebrauchtwarenhändler. Gruß Manfred
Fürs ausprobieren kann man einfach einen Piezozünder (aus den Gasfeuerzeugen) an die röhre halten. Der zündet zwar nicht 100% zuverlässig dürfte aber überall zu haben sein.
Harald Wilhelms schrieb: > Wieso nicht? Stehst Du bei Conrad auf der Negativliste? Er ist noch keine 16 Jahre alt und darf daher nicht bestellen. Merkt man auch daran, weil nur ein Wort in Google eingegen wurde, und keine Variation des Begriffs, z. B. Zündtrafo.
Iso schrieb: > Er ist noch keine 16 Jahre alt und darf daher nicht bestellen. Ach, ihr kennt euch? Wenn das so ist, dann drück ihm doch einen Zündtrafo in die Hand. :-)
Hallo, und danke für die Antworten! Das mit dem Piezo-Zünder ist eine gute Idee! Danke dafür! Das Problem ist, dass Conrad eine Lieferzeit von 6 Wochen für realistisch hält. Das ist mir zu lange. Iso schrieb: > Er ist noch keine 16 Jahre alt und darf daher nicht bestellen. Kollege, du bist so lustig wie Packung Reis. Ich frage gezielt nach einer Alternativmöglichkeit. Alle anderen, nicht produktiven Beitragsgeber möchten sich doch bitte Abwenden. lg
Markus Z schrieb: > Das Problem ist, dass Conrad eine Lieferzeit von 6 Wochen für > realistisch hält. Das ist mir zu lange. Das stimmt aber nicht. Ich habe mir gerade nochmal deinen Link geöffnet. Da steht: Lieferung in 2-3 Tagen Und da das ein Link von Conrad Österreich war, habe ich bei conrad.de nachgesehen: das gleiche. 2-3 Tage
npn schrieb: > Ach, ihr kennt euch? Ich werde aber nächsten Monat schon 16 (und kann Google bedienen, und kenne mehr als einen Bauteileversender).
Iso schrieb: > Ich werde aber nächsten Monat schon 16 Mist, dann kannst du ja auch noch nicht bestellen...
Zündzeitpunkt-Stroboskoplampen könnten noch sowas enthalten. Oder sind die schon alle durch weiße LEDs ersetzt?
Iso schrieb: > Ich werde aber nächsten Monat schon 16 (und kann Google bedienen, und > kenne mehr als einen Bauteileversender). Für dein Alter bist du aber ziemlich vorlaut :-)) Nun, du wirst es auch noch lernen. Du kapierst aber anscheinend nicht dass ich keine Zündspule verwendet möchte! Ich suche gezielt nach Alternativmöglichkeiten und Abwandlungen von Zündspulen. Und nun bitte... lass es gut sein! npn schrieb: > Das stimmt aber nicht. Ich habe mir gerade nochmal deinen Link geöffnet. > Da steht: Lieferung in 2-3 Tagen > Und da das ein Link von Conrad Österreich war, habe ich bei conrad.de > nachgesehen: das gleiche. 2-3 Tage Das STEHT da.. Bestell mal weiter^^ (siehe Screenshot) - Dort angerufen und nachgefragt^^ :)
Christoph Kessler (db1uq) schrieb: > Zündzeitpunkt-Stroboskoplampen könnten noch sowas enthalten Ja. da wird sicherlich so etwas drin sein. Nur leider habe ich auch diese nicht. Ich werde meinen Versuchsaufbau von vorher einfach noch mal etwas abändern: Ich stecke den 22uF Kondensator über einen Widerstand direkt an meine 300V. Daran werde ich auch die Sekundärseite hängen und dann einfach mit einem NPN (nein, nicht mit dir :-)) einen art Trigger für einen einmaligen Impuls basteln. Das dürfte eigentlich funktionieren. - Ich werde euch dann berichten. Das mit dem Piezo hat übrigens funktioniert! Leider hab ich es nur einmal zusammengebracht, aber es hat geklappt! Danke! lg
Hallo, mit den schon erwähnten Stichworten mal bei E-Bay suchen , eventuell auch unter Xenonröhre (Xenonblitzlampe usw.) suchen - die Versender die solche Röhren anbieten haben oft auch die Zündtrafos im Angebot. Wird viel Fotokram (große Ersatzblitzröhren für Studioblitze) dabei herauskommen, mit sicherheit aber auch sowas wie du benötigst. Wieviel Elektronikerfahrung hst du schon ? - Ein gerbauchtes (einfaches)Fotoblitzgerät (mit geringer Leitzahl von einen NoName Anbieter oder einen untergegangen Kamerahersteller aus der Analogzeit) wird wahrscheinlich eine preiswertere Bauteilquelle sein mit Ersatzteilen und einen "schönen" Redflektor/Gehäuse. Bastler
Markus Z schrieb: > Gibt es eine andere Möglichkeit an die Zündspannung von ungefähr 10kV zu > kommen? Die Röhren brauchen gar nicht solch eine hohe Spannung zum Zünden. Habe damals einfach eine UKW-Drossel mit recht hoher Induktivität genommen, und ein paar Wicklungen als Primär draufgemacht. Funktionierte sofort einwandfrei, und war zudem mechanisch weit solider als diese Zünd-Traföchen, die es für die Röhren gibt.
Markus Z. schrieb: > Das STEHT da.. Bestell mal weiter^^ (siehe Screenshot) Habe ich gemacht. Siehe Bilder. Bei dir gibts offensichtlich ein anderes Problem. Noch ein weiterer Klick und meine Bestellung wäre rausgegangen. Und immer wieder die Bestätigung "2-3 Tage". Aber wenn du angerufen hast...
Markus Z. schrieb: > mit einem > NPN (nein, nicht mit dir :-)) Solche Funken kann ich auch nicht schlagen :-))
Bastler schrieb: > Wieviel Elektronikerfahrung hst du schon ? Nunja, es geht bergauf :-) Hauptsächlich beschäftige ich mit Mikrocontrollern und dem ganzen Digitalen Zeug. Eine Kamera zerlegen, Bauteile auslöten und umpflanzen ist jedoch absolut gar kein Problem. Die Idee mit der Kamera. Davon stammt die eigentliche Idee sogar :-). Ich plane genauer gesagt ein paar "kleine" Beleuchtungsmittel zu erschaffen. Genau gesagt so etwas wie Softboxen und Octagonboxen. Sie sollen mir bei der Produktfotografie helfen und da ich ungefähr 10 Stück herstellen möchte, und ich auch schon einige meiner Freunde für die Idee interessieren liegt es nahe, auch für diese etwas zu machen. Ich schrecke deshalb auch immer etwas vor dem Ausschlachten von Geräten zurück. Nicht weil es (für ein oder zwei Geräte) nicht funktioniert, sondern weil die Reproduktion damit einfach etwas gegen die Wand gefahren wird. Dann hat man 1-2 Bauteile, welche dann mit der und der Kombination funktionieren, und kriegt sie dann nur durch Online-Bestellerei. Am liebsten hätte ich alles aus einer Hand: Nämlich aus dem Elektronikladen von der Ecke! 0815 schrieb: > Die Röhren brauchen gar nicht solch eine hohe Spannung zum Zünden. Habe > damals einfach eine UKW-Drossel mit recht hoher Induktivität genommen, > und ein paar Wicklungen als Primär draufgemacht. Funktionierte sofort > einwandfrei, und war zudem mechanisch weit solider als diese > Zünd-Traföchen, die es für die Röhren gibt. Das hört sich interessant an. Wie genau meinst du das mit "paar Wicklungen als Primär draufgemacht." Einfach darüber gelegt? "recht hoher Induktivität". In welchem Bereich liegen wir hier? Danke für die Antwort!! lg
Markus Z. schrieb: > Du kapierst aber anscheinend nicht dass ich keine Zündspule verwendet > möchte! Wenns ein spezielles Bauteil für einen bestimmte Zweck gibt und dieses auch noch preiswert ist, dann nehme ich es und suche nicht mehr nach schlechteren und teureren Varianten. Sicherlich kannst Du die Xenonröhren auch mit einem Hoch- spannungsnetzteil, wie man es z.B. für Piezoelemente ver- wendet, zünden. Deren Preise liegen aber im drei- bis vierstelligem Bereich. Die verschiedenen anderen Alter- nativen von Dir fallen schon aus technischen Gründen aus. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Die verschiedenen anderen Alter- > nativen von Dir fallen schon aus technischen Gründen aus. Ich verstehe es auch nicht, warum er keinen Zündtrafo will, aber das sei mal dahingestellt. Der Tipp mit der UKW-Drossel ist aber gar nicht so schlecht. Dort muß man nur aufpassen, daß man auch auf die Isolation achtet (was beim Zündtrafo der Fall ist). Wenn bei einer selbstgebauten Zündspule die Spannung auf die Ansteuerung durchschlägt, gibt's Freude :-) @Markus: Übrigens hier ist noch eine Alternative. Auch von Conrad. http://www.conrad.de/ce/de/product/542381/Zuend-Transformator-fuer-Blitzroehren-Betriebsspannung-200-V-Inhalt-1-St?ref=searchDetail
Markus Z. schrieb: > Wie genau meinst du das mit "paar > Wicklungen als Primär draufgemacht." Einfach darüber gelegt? Puh, das ist 20 Jahre her...kann Dir nur noch sagen, daß es auf Anhieb funktionierte. Und zwar auch bei den großen Ring-Blitzröhren. Die Primärwicklung vielleicht aus 10 Windungen, direkt auf den Isolierschlauch dieser Stabdrosseln aufgebracht. Braucht kein dicker Draht zu sein. Sekundär sollten es halt einige Windungen mehr sein, vorzugsweise aber noch in EINER Lage gewickelt, damit es keine Überschläge geben kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



