Hallo. Bin neu hier und auf der Suche nach einer Lösung. Um ein zweites Gerät definiert ein und auszuschalten, bin ich auf der Suche nach einem möglichst fertigen Baustein. (Außenbereich) Wir haben ein Anzeige-Radargerät(Smiley), welches die ankommenden Autos mit einem Suchstrahl erfasst.(Verkehrsüberwachung)Das Gerät zieht im Scanmodus etwa 20-50ma bei 12V, wenn Fz. erfasst werden wird ein Display angesteuert und das Gerät benötigt etwa 200-260 mA. Dann soll über ein Relais ein zweites Radar quer zur Fahrtrichtung die Fz. zählen. (ebenfalls 12V etwa 50ma Stromverbrauch) Da ich das Anzeige-Radargerät aber nicht öffnen möchte (Garantie) habe ich nur den unterschiedlichen Strombedarf als Schaltgröße. Ein Master Slave Bausatz wäre gut. Ein angebotener Kemo Bausatz funktioniert nicht da der erst ab 1A schaltet. Kennt hier jemand eine einfache elegante Lösung, die so ab etwa 120mA sicher schaltet ?
Stromrelais: Reedkontakt mit Lackdraht umwickeln, im Datenblatt steht die nötige Zahl an Windungen.
Alternative: Strommessung über Shunt und OpAmp der dann einen Darlington-Transistor ansteuert. D.h. du baust einen 0.1 Ohm Widerstand (Shunt) auf der Masse-Seite in den Stromkreis, in Reihe zu deinem Gerät, ein. Die am Shunt abfallende Spannung (U = R*I) verstärkst du mit einem OpAmp. Bei 0.1 Ohm und 200mA sind das 0.02V. Wenn der OpAmp 60 fach verstärkt hast du 1.2V am Ausgang des OpAmp, bei der dann ein Darlington-Transistor voll durchschalten sollte. Ansonsten, bei 50mA liegen am Shunt 0.005V an, bei 60 fach Verstärkung sind das 0.3V, bei der der Transistor sperren sollte. http://www.elektroniknet.de/messen-testen/sonstiges/artikel/84373/ http://cds.linear.com/docs/en/application-note/an105fa.pdf (Figure 1)
@ Axel Witte (deraxel) >Scanmodus etwa 20-50ma bei 12V, wenn Fz. erfasst werden wird ein Display >angesteuert und das Gerät benötigt etwa 200-260 mA. Dann soll über ein >Relais ein zweites Radar quer zur Fahrtrichtung die Fz. zählen. >(ebenfalls 12V etwa 50ma Stromverbrauch) Warum nicht das 2. Radar einfach auch immer einschalten? Wenn die Batterie groß genug ist, spielen 50mA keine Rolle. Eine 0815 Autoabtterie hat um die 45Ah, d.h. deine beiden Geräte mit in Summe ~300mA kann man damit ~ 120 Stunden dauerhaft betreiben.
hinz schrieb: > Stromrelais: Reedkontakt mit Lackdraht umwickeln, im Datenblatt steht > die nötige Zahl an Windungen. Ein Datenblatt mit diesen Angaben habe ich nicht gefunden (Reichelt, Conrad, Meder, Setron). Kannst du eins posten?
Die Batterie hat nur 14,4 AH und hängt in 2,5 m Höhe an einem Strassenschild in einem Stahlblechkasten, da will man so wenig Gewicht wie möglich. Abgesehen davon bedeutet immer "AN" auch das immer gezählt wird. Eigenlich soll das Gerät (also der Smiley mit km/h Anzeige) auch die Fz zuverlässig zählen. Das macht es aber nicht. Wenn zB. 5 Fz in Serie die Straße entlangfahren wird nur ein Fz gezählt. Die anderen Fz fahren sozusagen im Radarschatten. Das 2.Radar ist quer ab gerichtet und erfasst nur Unterschiede (quasi Straße Signal = 0, Autoblech Signal = 1) das ganze sehr schnell. Das ganz wird mit einem Ereignislogger gezählt und ausgewertet.Damit können die Fahrzeuge sehr gut gezählt werden. Durch die Steuerung über das erste Smiley Radar wird das 2.Seitenradar nur aktiviert wenn wirklich Fz kommen. (Sichtbereich voraus etwa 100-120m) So werden z.B. Fußgänger oder rangierende Fz ausgeblendet. Das erhöht die Zählgenaugikeit und spart Energie. Das System läuft etwa 1 Woche autark, dann werden die Akkus gewechselt. Deswegen suche ich im Optimalfall einen Baustein der den Schaltbereich 12V, 100-300mA einstellbar hat.
hinz schrieb: > Stromrelais: Reedkontakt mit Lackdraht umwickeln, im Datenblatt steht > die nötige Zahl an Windungen. Der Abfallstrom eines Reedkontakts ist deutlich niedriger als der Anzugsstrom. Da könnte es beim Stromverhältnis 1:4 schon Probleme geben. Gruss Harald
Simon S. schrieb: > Frank M. schrieb: >> OpAmp > > Wenn schon OP, dann Komparator. Gibt saubere Schaltflanken. Recht hast du :-) Ich denke auch ein Relais ist nicht so sehr dafür geeignet, aufgrund des Verschleißes des Kontaktes. Das Relais wird ja am Tag mehrere hundert mal geschalten werden. Die Schaltung mit dem Shunt und Komparator gibt es nicht fertig. Jedoch ist der Aufwand sie aufzubauen recht gering. Eine Lochrasterplatine, die paar Bauteile fertig. Wenn du nach Overcurrent Comparator suchst findest du sofort passende Schaltungen: http://electronicdesign.com/site-files/electronicdesign.com/files/archive/electronicdesign.com/content/15001/60641-fig_1.jpg http://electronicdesign.com/automotive/current-overdrive-detector-circuit-protects-automotive-ecus Und am Ausgang schaltest du dann einen elektronischen Schalter (Transistor) mit dem du dein Radar einschaltest.
Suchender schrieb: > hinz schrieb: >> Stromrelais: Reedkontakt mit Lackdraht umwickeln, im Datenblatt steht >> die nötige Zahl an Windungen. > > Ein Datenblatt mit diesen Angaben habe ich nicht gefunden (Reichelt, > Conrad, Meder, Setron). Kannst du eins posten? Da steht die Empfindlichkeit in Ampere-Windungen drin (engl. AT).
Harald Wilhelms schrieb: > hinz schrieb: > >> Stromrelais: Reedkontakt mit Lackdraht umwickeln, im Datenblatt steht >> die nötige Zahl an Windungen. > > Der Abfallstrom eines Reedkontakts ist deutlich niedriger als > der Anzugsstrom. Da könnte es beim Stromverhältnis 1:4 schon > Probleme geben. Das lässt sich mittels eines zusätzlichen Permanentmagnets erledigen, aber 1:4 sollte eh schon reichen.
Ich habe noch das Universal-Schaltmodul 156503 zur Verfügung welches Strom und Spannungseingänge hat, kann ich das mit dem Shunt kombinieren um so einen sicher einstellbaren Schaltpunkt zu realisieren ?
sonst einfach unter google die nr eingeben, das ist ganz oft vertreten.
@ Axel Witte (deraxel)
>sonst einfach unter google die nr eingeben, das ist ganz oft vertreten.
Mag sein, aber DU willst was wissen, nicht wir.
Hmm, schon mal auf den Stromverbrauch geschaut? Das Ding zieht selber
65mA (max.) Da hat man kaum was gewonnen! Im Gegenteil.
Schieß einen einfachen Komparator auf Lochraster zusammen und gut.
Siehe Anhang. Braucht ausgeschaltet ca. 3mA, eingeschaltet ca. 6mA.
Einstellung der Schaltschwelle mit R4 im Bereich 0-230mA.
Werde sofort die Bauteile besorgen. Das ist ja eine Superhilfe ! Vielen Dank. Ich melde mich sobald ich das Ding einsatzbereit habe.
Ich wollte mal noch eine Rückmeldung zum gebauten Gerät geben. Also es funktioniert alles bestens aber in der Nacht fängt das Ding an zu schwingen. Nachts wenn relativ wenige Fz fahren habe ich in der Auswertung teilweise 12 Fz innerhalb von 5 Sekunden, das passt nicht und Tiere sind da auch nicht unterwegs. Der zeitliche Rahmen wandert immer in der Nacht, ohne Muster. Evtl. auch am Tag aber das geht aber in den normalen Fz Bewegungen unter. Kennt irgend jemand Effekte warum so etwas passiert (Bleiakku der sich nachts erholt hat, weil wenig gebraucht z.B.) Ich würde da so eine Ausschaltverzögerung oder Nachlaufsteuerung für etwa 12 sek. favorisieren, dann ist die Anlage (also das Seitenradar),sicher in Betrieb. Oder kann man da was Filtern ? Der USB Stick mit dem wir aufzeichnen ist der USB 5 von Lascar, in der Einstellung fallende/steigende Flanke, max 5 Impulse/sek. dafür mit Datums und Zeitstempel. Da wär ich dankbar für einen Tipp. Gruß Axel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.