Hallo, ich würde gerne eine sehr einfache Schaltung in einem Nischen-Gebiet in Verkehr bringen (-> CE-Zeichen, EMV...) Kann man das für so eine einfache Schaltung abschätzen ob dies Probleme mit EMV macht? Vielleicht ist dies bei so einer einfachen Schaltung möglich eine Aussage zu treffen ohne es im Labor zu testen: +12V - Widerstand - LED - Ein/Aus-Schalter - Masse http://www.leds-and-more.de/catalog/led-5mm-diffus-matt-rot-3200-mcd-100-p-954.html?osCsid=vb9nd54s8v26b2ifuu6daj0mq1#!tab2 Also quasi nur eine kleine LED mit Ein/Aus-Schalter Viele Grüße Oliver W.
Oliver E. schrieb: > Vielleicht ist dies bei so einer einfachen Schaltung möglich eine > Aussage zu treffen ohne es im Labor zu testen: Ja. Keine Störungen, kein gestört-werden, keine Brandgefahr (bei Strömen unter 200mA), kein elektrischer Schlag (vorausgesetzt die 12V sind SELV) vorausgesetzt der Schalter ist ein (handbetätigter) Schalter und kein Transistor der mit mehreren Kilohertz geschaltet wird.
Wie immer bei solchen Themen: ja,aber...(nun gut EMV ist hier ziemlich sicher) Zur EMV: wo kommen die 12V her? Zu CE: bleifrei gelötet? Kann es als Kinderspielzeug betrachtet werden? ROHS ist ja hauptsächlich eine Dokumentationsaufgabe (und das bleihaltige Lot im Schrank liegen lassen), d.h. da es in den technischen Daten der LED nicht bestätigt ist, dass sie ROHS erfüllt, brauchst Du vom Hersteller noch eine Bescheinigung für Deine Akten. Andere Lieferanten machen das. Z.B. zufällig irgendeine LED: http://www.reichelt.de/LEDs-5-V-12-V/LED-5MM-5V-GN/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=54108&GROUPID=3024&artnr=LED+5MM+5V+GN Zitat: "RoHS : konform" Und nicht die WEEE vergessen. Vermutlich war Dir das alles klar, ich habe es nur noch mal der Vollständigkeit halber aufgezählt (und da war ja ein ... in Deinem Text).
> +12V - Widerstand - LED - Ein/Aus-Schalter - Masse
..das klingt so nach Auto.. Da gelten u.U.(!) ganz andere Anforderungen.
Danke zunächst für die Infos! Über WEEE und RoHs konnte ich im Forum schon viel lesen. Aufgrund deswegen hatte ich auch schon an einen Bausatz gedacht, allerdings habe ich noch keine schlüssige Definition gefunden. Wieso gelten denn für Autos/KFZ andere Anforderungen? Wo kann ich das nachlesen? Grüße
@ Oliver E. (o11i) >Wieso gelten denn für Autos/KFZ andere Anforderungen? Weil das KFZ-Bordnetz ganz schön dreckig ist. >Wo kann ich das nachlesen? http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Falk Brunner schrieb: > @ Oliver E. (o11i) > >>Wieso gelten denn für Autos/KFZ andere Anforderungen? > > Weil das KFZ-Bordnetz ganz schön dreckig ist. > >>Wo kann ich das nachlesen? > > http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Das gilt dann aber nur für fest eingebaute Komponenten richtig? Meine Komponente wird nicht eingebaut, dient quasi nur als Hilfswerkzeug um weitere Arbeiten am Fahrzeug zu erleichtern. Grüße Oliver W.
@Oliver E. (o11i) >> http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 >Das gilt dann aber nur für fest eingebaute Komponenten richtig? Jain. Wenn deine Schaltung am Zigarettenanzünder hängt und jemand den Motor einschaltet, kann es ggf. kaputt gehen. >Meine Komponente wird nicht eingebaut, dient quasi nur als Hilfswerkzeug >um weitere Arbeiten am Fahrzeug zu erleichtern. Mein Gott, denkst du, dass du mit deiner LED + Schalter soviel Gewinn machst, dass sich der ganze Aufwand lohnt? LED-Taschenlampen gibt es wie Sand am Meer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.