Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lima Regler: Bauteil gesucht


von Matthias G. (hugo1986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

an meiner Harley ist leider der Lima Regler defekt.
Ich habe ihn  mal aufgemacht und siehe da. Dieses Teil (welches immerhin 
90€ kostet) beinhaltet nur 2 Bauteile. Die Diode funktioniert noch. 
Deshalb wird wohl das andere Bauteil defekt sein. Leider wurde die 
Bezeichnung abgekratzt.
Vielleicht kommt ja jemand anhand des angehängten Schaltplans auf die 
Idee was das sein könnte.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, das ist ein Thyristor mit eingebautervTriggerschaltung, den 
du so auf dem freien Markt nicht bekommen wirst. Man könnte ihn 
höchstens aus mehrerennBautrilen nachbauen. Einfacher wird es sein, 
einen (gebrauchten) Regler eines anderen Herstellers zu verwenden.
Zeichne mal die Schaltung drumrum ab, wo die Generatorwicklung, wo der 
Akku und wi Masse dran kommt, mir scheint die Maschine hat positive 
Masse.

von littleHelper (Gast)


Lesenswert?

Hi
Poste mal nen Schaltplan wie die Lichtmaschine, Batterie und restliche 
Elektronik angeschlossen sind, sonst kann man nur raten. Ein bild wäre 
vllt auch nicht schlecht.

Ausserdem wäre gut zu wissen wie der Fehler aussieht und was du an dem 
"defekten" Bauteil misst. Mit 2 kontakten (oder ist das Blech auch 
kontaktiert?) in der Bauform kann das eigentlich nur ne Diode oder ein 
Leistungswiderstand sein.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

http://www.jockeyjournal.com/forum/showthread.php?t=41493&showall=1

ganz unten.

Ich fürchte wenn der Dritte Anschluss des Bauteils auf Masse liegt ist 
das der eigentliche Regler.

Im Bild ist vermutlich:
oben - BATT
unten links - GROUND
unten rechts - FIELD

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Das hilft vielleicht:

Beitrag "Re: Lichtmaschinen Regler"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias Gerber schrieb:

> Deshalb wird wohl das andere Bauteil defekt sein.

Typisch bestehen einfache Zweiradregler aus einem Triac und einer
Z-Diode. Da Du keine Z-Diode gefunden hast, handelt es  sich bei
dem gekennzeichneten Bauteil wohl um ein kundenspezifisches, welches
auf dem freien Markt nicht erhältlich ist. Hilfe bei der Reparatur
bekommst Du da am ehesten in speziellen Zweiradforen, da sich hier
die meisten mit den speziellen Bauteilen von Zweirädern nicht so
gut auskennen. Ein Schaltnetzteil, wie es hier bei ähnlichen Fragen
schon oft vorgeschlagen wurde, ist jedenfalls m.E. nicht geeignet.
Gruss
Harald

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Typisch bestehen einfache Zweiradregler aus einem Triac und einer
> Z-Diode.

Mit solchen Verallgemeinerungen waere ich sehr vorsichtig. Bei 
Motorraedern gibt es sehr unterschiedliche Regel-Konzepte. Und bei 
Harley waere ich sogar doppelt vorsichtig weil die ja unglaublich lange 
gebaut und verbastelt wurden.

> dem gekennzeichneten Bauteil wohl um ein kundenspezifisches, welches
> auf dem freien Markt nicht erhältlich ist.

Der Gedanke liegt natuerlich nahe. Aber warum sollte man sich dann die 
Muehe machen die Bezeichnung abzuschleifen. Ich denke es ist schon ein 
spezielles Teil fuer die Lichtmaschinenregelung, aber es wird aus einem 
Standardprogramm eines grossen Herstellers stammen.

Olag

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Olaf schrieb:

>> Typisch bestehen einfache Zweiradregler aus einem Triac und einer
>> Z-Diode.
>
> Mit solchen Verallgemeinerungen waere ich sehr vorsichtig.

Deshalb habe ich auch nicht "immer", sondern "typisch" geschrieben.
:-)

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Danke erstmal für die vielen Antworten.
Leider habe ich die Harley nicht hier und kann nicht genau sagen wie die 
Anschlussbelegung ist.
Was ich allerdings herausgefunden habe ist, dass der einzelne obere 
Anschluss an die Lima (15), der unten links an die Batterie (+) und der 
unten rechts an das Zündschloss (2) geht.
Vielleicht hilft das ja weiter.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias Gerber schrieb:
> Was ich allerdings herausgefunden habe ist, dass der einzelne obere
> Anschluss an die Lima (15), der unten links an die Batterie (+) und der
> unten rechts an das Zündschloss (2) geht.

Also keiner geht an Masse.
Klingt unwahrscheinlich.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Genau überprüfen kann ich das leider erst in ein paar Tagen.
Es wurde noch die Frage gestellt, wie sich der defekt äußere.
Also wenn ich die Motordrehzahl des Motors erhöhe steigt die Spannung an 
der Batterie auf 9,5V an. Ich habe es allerdings erst bemerkt, als die 
Batterie schon ganz dick wurde.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Hat Kackstuhl eine 6V Batterie? Sonst sind 9.5V kein Grund fuer eine 
dicke Batterie.

Olaf

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Ja, hat 6V.

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

um welches Baujahr und welches Modell handelt es sich?

MfG

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

WLA Baujahr 42. Ne Flathead.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

1942 gab es so etwas noch nicht (damals hatten sie Regler mit
Relais) -> irgendetwas aus dem Zubehör.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Es wäre auch mal interessant zu wissen was das für eine Lichtmaschine 
ist. Ich meine bei Baujahr 42 koennte das auch eine Gleichstrom-Lima 
sein.
Andererseits gibt es ja Harleys wo lediglich noch die Seriennummer am 
Rahmen von 1942 ist. .-)

Olaf

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Matthias Gerber schrieb:
>> Was ich allerdings herausgefunden habe ist, dass der einzelne obere
>> Anschluss an die Lima (15), der unten links an die Batterie (+) und der
>> unten rechts an das Zündschloss (2) geht.
>
> Also keiner geht an Masse.
> Klingt unwahrscheinlich.

Überhaupt nicht. Der vierte Anschluss ist das Gehäuse und das ist die 
Massen.

@TO
Schmeiß das Teil weg und hole einen x-beliebigen Regler für 6 Volt 
Lichtmaschinen.

von Matthias G. (hugo1986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist die originale Lima verbaut. Da hast du recht Joachim. Der 
mechanische Regler wurde mal durch den elektronischen ersetzt.

Hab gerade noch was interessantes gefunden.
Siehe Anhang.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:

> Schmeiß das Teil weg und hole einen x-beliebigen Regler für 6 Volt
> Lichtmaschinen.

Da sich Motorradlichtmaschinen deutlich von Autolichtmaschinen
unterscheiden, sollte es schon ein Regler für Motorräder sein
Gruss
Harald

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> F. Fo schrieb:
>
>> Schmeiß das Teil weg und hole einen x-beliebigen Regler für 6 Volt
>> Lichtmaschinen.
>
> Da sich Motorradlichtmaschinen deutlich von Autolichtmaschinen
> unterscheiden, sollte es schon ein Regler für Motorräder sein
> Gruss
> Harald

Woher sollte der Unterschied denn kommen ?

In meiner Dnepr (Motor 750er Ural OHV) werkelt eine Denso-Autolima
mit 39 A. Bei alten Moppeds gibt es halt noch alte Gleichstromlimas,
es gibt kaum Gründe die wegzuwerfen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim Drechsel schrieb:

>> Da sich Motorradlichtmaschinen deutlich von Autolichtmaschinen
>> unterscheiden, sollte es schon ein Regler für Motorräder sein

> Woher sollte der Unterschied denn kommen ?

Typisch für Autos sind Gleichstromlichtmaschinen, typisch für Mopeds
und Moppeds (zumindest bei älteren) sind Wechselstromlichtmaschinen,
bei denen auch die Lampen mit Wechselstrom betrieben werden.
Gruss
Harald

von Seppi (Gast)


Lesenswert?

Die Rückseite des unbekannten Bauteils könnte ja metalisch sein und 
darüber ein Kontakt zu Irgendwas hergestellt werden.
Bei einem 78er Regler ist da meist GND drann.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Die Rückseite des Bauteils wurde isoliert.
Ich werde jedoch morgen mal das Bauteil mit in die Arbeit nehmen und 
unter dem Mikroskop anschauen. Evtl. Sieht man noch etwas von der 
Bezeichnung.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Typisch für Autos sind Gleichstromlichtmaschinen, typisch für Mopeds
> und Moppeds (zumindest bei älteren) sind Wechselstromlichtmaschinen,
> bei denen auch die Lampen mit Wechselstrom betrieben werden.

Typisch für Motorräder sind (seit min 40 Jahren) Drehstromlimas.
Ältere Mopeds (1 p) haben mehrere Spulen, Wechselstrom.

Ältere Kfz haben noch Gleichstromlimas (zB HarleyschiebmeinSohn,
Molotov M72, K750).

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Ich hab fast den Verdacht, das ist die elektronische Variante vom 
breaker relay. Also nur 2 Dioden drin, eine kleine und eine große. Keine 
Regelung. Ist das möglich? Jedenfalls ein Bekannter (gut 10 Jahre her) 
mußte immer Batteriewasser mitnehmen auf ne längere Fahrt. Der hatte 
eine Panhead.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Also wenn er immer Wasser mitnehmen musste dann sieht das schon ganz 
nach ausgasen aus. D.h. Ladespannung zu hoch. Wie eben bei mir auch. 
Allerdings halten das die Säurebatterien besser aus als die 
Gelbatterien.
Aber das die 9,5v Normal sind kann ich kaum glauben. Auch wenn Harley 
immer die eine oder andere Überraschung bereit hält.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Aber das die 9,5v Normal sind kann ich kaum glauben.

Das musst du auch nicht. Die Chemie ist bei 6V schliesslich die gleiche. 
Die maximale Spannung duerfte dann so bei 7.2V liegen.
Allerdings weiss ich nicht ob ich in so einem alten Krapfen mit 
zweifelhaften Ladekonzept eine Gelbatterie einbauen wuerde.

Gibt es eigentlich noch irgendwo eine Diodenplatte oder ist das jetzt 
eine Gleichstromlima?

> Typisch für Motorräder sind (seit min 40 Jahren) Drehstromlimas.

Mal abgesehen davon das dieses Teil hier ja aelter ist, das sagt noch 
wenig ueber das Regelkonzept aus. Bei Autos wird die 
Drehstromlichtmaschine ja immer ueber die Erregung gereglt. Bei 
Motorraedern schaltet man aber auch gerne mal eine Wicklung kurz, oder 
verheizt die ueberfluessige Energie irgendwo.

Olaf

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Mal abgesehen davon das dieses Teil hier ja aelter ist, das sagt noch
> wenig ueber das Regelkonzept aus. Bei Autos wird die
> Drehstromlichtmaschine ja immer ueber die Erregung gereglt. Bei
> Motorraedern schaltet man aber auch gerne mal eine Wicklung kurz, oder
> verheizt die ueberfluessige Energie irgendwo.

Nur bei Japanern ... und wir reden doch über Mo... ;)

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Also mir ist bis jetzt keine Diodenplatine aufgefallen.
Die Gelbatterie habe ich deshalb eingebaut, weil die originale ewtwa 
180€ kostet. In meinen anderen Oldtimern (Zündapp, Horex, Heinkel) habe 
ich überall Gelbatterien drin. Bisher ohne Probleme.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim Drechsel schrieb:

> Typisch für Motorräder sind (seit min 40 Jahren) Drehstromlimas.

Naja, vor 40 Jahren hatten noch nicht einmal alle Autos
Drehstromlichtmachinen.
Gruss
Harald

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Ich habe das Bauteil jetzt mal unters Mikroskop gehalten und folgendes 
entziffern können.

PPXR oder PRXR oder PPYR oder PRYR
1645
P...........A5
8567

Sagt die Bezeichnung irgendjemandem was?
Google spuckt dazu jedenfalls nichts sinnvolles aus.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/18077/PHILIPS/PBYR1645.html

Wirklich nur eine Diode - wenn kein dritter Kontakt vorhanden ist.

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Matthias Gerber schrieb:
> In meinen anderen Oldtimern (Zündapp, Horex, Heinkel) habe
> ich überall Gelbatterien drin. Bisher ohne Probleme.

Was haben die denn für Regler?
Oder ist die Lima-Kennlinie so ausgelegt, das die Spannung nicht 
hochläuft?

Einen brauchbaren Regler sollte man selbstbauen können.

MfG

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Also die Horex hat nen klassischen mechanischen Regler, die Zündapp 
auch.
Der Heinkel hat auch nen modernen elektronischen.

Das Problem mit dem selberbauen ist, dass ich nicht viel Zeit habe und 
sobald wie möglich wieder fahren möchte. Scheint als ob ich doch einen 
kaufen müsste.
Evtl. Gibt das dann mal ein Winterprojekt.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Mein Kollege hat gemeint es könte auch ein Diac sein.
Das könnte doch auch Sinn machen, oder?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias Gerber schrieb:
> Mein Kollege hat gemeint es könte auch ein Diac sein.
> Das könnte doch auch Sinn machen, oder?

Nein, das würde keinen Sinn machen. Und die Aufschrift sagt ja auch 
eindeutig: 16A/45V Schottkydiode, absolutes Standardteil.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

An der Stelle ist ein DIAC unwahrscheinlich.

Scheinbar gibts fertige 6V-Regler für diese Art Lichtmaschine. Wär aber 
drüber nachzudenken, im Winter auf 12V umzurüsten, obwohl das irgendwie 
Stilbruch ist.

Um das Teil fix wieder fahrbereit zu kriegen, würde ich ein Voltmeter 
dranbauen und einen Schalter für die große Wicklung. Entweder Schalter 
ein = viel laden oder Schalter aus = laden über Glühlampe z.B.40W.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias Gerber schrieb:
> PPXR oder PRXR oder PPYR oder PRYR
> 1645

Also: Deine Kiste emthält bloss 2 Dioden und hat keinerlei 
Reglerfunktion. Es ist sowieso nicht der originale Regler sondern ein 
Fake-Fremdanbieter-Teil. Du hat auch noch den Akku von offen auf Gel 
umgebaut damit er bei Überladung nicht nachgefüllt werden kann sondern 
kaputt geht.

Deine Beschreibung

> Was ich allerdings herausgefunden habe ist, dass der einzelne obere
> Anschluss an die Lima (15), der unten links an die Batterie (+) und der
> unten rechts an das Zündschloss (2) geht.

passt nicht zur Innenschaltung.

Besorge dir einen ordentlichen 6V Regler, begrenzend auf 6.9V für deinen 
Gel statt 7.2V für normale Bleiakkus.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Könntest du mir mal nen link zu einem passenden Regler schicken?
Den originalen mechanischen Regler gibts soweit ich weiß nirgends zu 
kaufen.
Das mit dem Schalter werde ich lieber lassen.
Ich habe deshalb die originale Batterie durch eine Gel-Batterie ersetzt 
weil die originale 180€ kostet. Und wie gesagt. Bisher habe ich mit der 
Verwendung von Gel-Batterien keine schlechten Erfahrungen gemacht.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Könntest du mir mal nen link zu einem passenden Regler schicken?

Eigentlich muesstest du in alten Buechern fuendig werden. Oder 
vielleicht Elektorartikeln aus den 70ern. Es gab damals einige 
Bauanleitungen aus der 6V Kaeferzeit. Die Frage ist nur wieweit das an 
deine Lichtmaschiene passt.
Allerdings moechte ich doch meinen Arsch drauf verwetten das in den 
letzten 40Jahren schonmal einer eine Schaltung fuer deine Harley 
veroeffentlich hat. Ich wuerde einfach mal in einschlaegigen Foren 
rumfragen.

Olaf

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

> Ich wuerde einfach mal in einschlaegigen Foren
> rumfragen.

Ich bin in 3 Foren. Diesem hier, dem Horex Forum und in nem 
Modellbauforum.
Das sind nämlich die einzigen Foren, bei denen man A: zeitnah eine 
Antwort erhält und B: mit der Antwort was anfangen kann.

Aber ich habe gerade noch nen Regler für meine Harley gefunden. Mit Bild 
von der Platine. Da sind definitiv mehr als nur zwei Bauteile drauf.

Ich werde mir jetzt einfach so ein Nachbau elektronikregler bestellen 
und gut ist es.
Das Problem ist, dass wenn ich selbst was zusammenbastel und die Lima 
abraucht, habe ich garnix gespart.

Aber trotzdem vielen Dank für die vielen Antworten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:

> An der Stelle ist ein DIAC unwahrscheinlich.

Gibt es überhaupt DIACs für höhere Spannungen? Ich kenn die
nur als Steuerelemente für Triacs. Passend wären da höchstens
Vierschichtdioden, aber die sind schon seit Jahrzehnten obsolet.
Gruss
Harald

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Ist schon cool, was man hier so liest...

Im Anhang zum Beitrag #3699735 ist eindeutig eine 
Gleichstromlichtmaschine zu sehen. Offenbar wird hier der Umbau von 
Plus- auf Minusgeregelt beschrieben. Ich gehe mal davon aus, das das 
Bild den tatsächlichen Aufbau beschreibt:

Zunächst haben Gleichstromlichtmaschinen (GLM) i.d.R.  eine Remanenz, 
d.h. sie sind selbstanlaufend und haben ein eigenes Magnetfeld, das 
durch die Erregerwickung im Stator unterstützt wird. Daher brauchen GLM 
bei Unterdrehzahl einen Rückstromschalter, damit die GLM nicht als Motor 
mitläuft oder im Stand versucht den Motor zu drehen und dabei verbrennt. 
Kann sein, daß eine der Dioden das machen sollte. Ist zwar schlecht, bei 
6V auch noch die Flusspannung der Diode zu haben, aber dann regelt man 
die Maschine halt höher...In dem Bild soll das wahrscheinlich das "to 
Relay" sein.
Der Regler einer GLM sollte i.d.R. daher 3 Schaltfunktionen haben: 
Vollerrgegung (s.g. Unterlage) bei Anlauf oder niedriger Drehzahl..., 
verminderte Erregung (s.g. Mittellage) bei normaler Drehzahl und 
Belastung über einen Regelwiderstand (aus Eisen oder Konstantan ist mir 
da erinnerlich) und die s.g. Oberlage, wo die Erregerwicklung 
kurzgeschlossen wird (bei hoher Drehzahl und niedriger Belastung - geht 
sowas bei einer Harley überhaupt?) um die Spannung abzusenken. Zwischen 
diesen 3 Stellungen schaltete der Regler dann hin- und her.
Scheinbar ist der elektronische Nachbau wirklich billigster Mist 
gewesen.
Aber aus dieser Sicht macht die Schaltung und auch die Erklärungen aus 
dem Eingangspost schon Sinn, es fehlt als Funktion nur das Abschalten 
der Reglerwicklung.
Es gab aber auch dutzende Varianten ( Mir graust heute immer noch bei 
den Gedanken an die Variodenregler vom Käfer, oder an die sowjetischen 
oder rumänischen ...Kunstwerke.)
Wenns also funktionieren soll wie Einst: Regler von der AWO oder NSU RT 
oder so sollten auch gehen und sind ...verfügbar. Nur Jawa und Tatran 
und Konsorten gehen nicht, die hatten Plus auf Masse.

Gruss Elux

: Bearbeitet durch User
von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Nur Jawa und Tatran
> und Konsorten gehen nicht, die hatten Plus auf Masse.

Kann man dann "befeuern".

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Gibt es überhaupt DIACs für höhere Spannungen?

Alle haben ca. 33V, ich kenne keinen für 5V.

Reiner O. schrieb:
> Aber aus dieser Sicht macht die Schaltung und auch die Erklärungen aus
> dem Eingangspost schon Sinn, es fehlt als Funktion nur das Abschalten
> der Reglerwicklung.

Eine Diode ist falschrum.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

>> Gibt es überhaupt DIACs für höhere Spannungen?
>
> Alle haben ca. 33V, ich kenne keinen für 5V.

Schreibfehler. Ich meinte höhere Leistungen. Die obsoleten
Vierschichtdioden gab es mit verschiedenen Spannungen
(Diesmal kein Schreibfehler).
Gruss
Harald

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ich glaube bei der Anschlussbelegung hat sich der TO verhauen.
Da das hier ein Elektronikforum ist, muss noch erwähnt werden, dass er 
mit wenigen Bauteilen so einen Regler selbst bauen kann.
Im Wesentlichen ist das Hauptbauteil ein Transistor.

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Matthias Gerber schrieb:
> Aber ich habe gerade noch nen Regler für meine Harley gefunden. Mit Bild
> von der Platine. Da sind definitiv mehr als nur zwei Bauteile drauf.

Kannst du mal einen Link einstellen?

MfG

von Dieter J. (fossi)


Lesenswert?

hier gibts weitere Hinweise, Schaltpläne.

http://www.motelek.net/schema/spannung/
 oder
http://www.fahrzeug-elektrik.de/E.htm
 oder
http://www.kfz.josefscholz.de/Gleichstrom-Lima.html

Da dürfte genug Material zu dieser Problematik gefunden werden.
Einfach mal durcharbeiten.

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Habe gerade keinen Zugriff mehr auf die Seite mit dem Harley-Regler

von Mike (Gast)


Lesenswert?

bissl was zum lesen, hat auch mir geholfen:
http://www.metriccustom.de/doku.php?id=de:lima_feldspule

passender regler: 
http://www.ddrmoped.de/shop/katalog/elektronischer-spannungsregler-6v-vape

ja, der funktioniert an der WLA! zuverlässig!

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Danke für den Tip.
Was ist mit dem Widerstand für die Felderregung? Kannst mir sagen wo der 
sitzt? Den muss man ja anscheinend entfernen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Da ist keiner drin, aber u.U. eine dritte Kohle. Die musst du abklemmen. 
Da aber schon ein elektronischer Regler verbaut war, ist das vielleicht 
schon erledigt. Eine Kontrolllampe ist aber empfehlenswert und auch die 
Polarisierung bei Inbetriebnahme. Wie da auf der Seite vom ersten Link 
beschrieben.

Hier weitere Infos:
http://www.becks24.de/cgi-bin/hdub/YaBB.pl?num=1375884821/4

von Matthias G. (hugo1986)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe das Problem gelöst.
Was ich bisher nicht gecheckt hab war, dass mein dubioser Regler gar 
kein Spannungsregler ist. Meine Lima ist Stromgeregelt!!! Das tolle an 
dieser Lima ist, dass der Strom einstellbar ist. Und zwar über eine 
dritte Kohle, welche gelöst und anschließend verdreht werden kann. Ich 
hatte die Harley vorhin laufen und die Lima so eingestellt, dass bei 
eingeschaltetem Licht eine Spannung von 7,2V an der Batterie anliegt. 
Man darf halt nur mit eingeschaltetem Licht fahren, da der Ladestrom 
sonst zu groß wird.

Also ich denke über den Sommer müsste mir das ganze auf jeden Fall 
halten. Vermutlich werde ich dann im Winter auf Spannungsregelung 
umbauen, da mir das ganze nicht sooo gefällt.

Danke auf jeden Fall für eure vielen hilfreichen Antworten.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Was ich bisher nicht gecheckt hab war, dass mein dubioser Regler gar
> kein Spannungsregler ist. Meine Lima ist Stromgeregelt!!!

Wenn du damit recht haettest dann muesste die Spannung an der Batterie 
ueber alle Massen ansteigen sobald die Batterie voll wird und kaum noch 
Strom aufnimmt. Oder aber der Ladestrom ist so gering das die Batterie 
das ueber Gasen ausgleichen kann mit dem zusaetzlichen Nachteil das dann 
der Ladestrom sehr gering ist.

Was natuerlich nicht heisst das man so einem alten Hobel sowas nicht 
zutrauen wuerde. Es ist dann nur besonders uncool wenn man keine 
Batterie hat wo man Wasser nachfuellen kann.

Olaf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.