HildeK schrieb:
> Der Quellwiderstand ist die Parallelschaltung aller Widerstände.
Also 50k, 500k, 750k. Richtig erkannt hast du, dass die beiden großen Rs
unter Wechselstrombetrachtung parallel liegen. Aber aus deren
Parallelschaltung und dem Quellwiderstand ergibt sich ein
Spannungsteiler, für den wiederum eine Ersatzquelle mit dem Teiler aus
50k und 500k||750k entsteht und die einen Innenwiderstand von
50k||500k||750k hat.
Wenn ich mal annehme, dass der angedeutet FET kein reiner FET ist,
sondern nur einen 20dB-Verstärker (mit quasi unendlicher BB) darstellen
soll, dann ist dein Ansatz richtig.
Wenn du jetzt noch die 50k berücksichtigst und dann noch richtig
rechnest, dann sollten etwa 34,5kHz herauskommen.
Das kann man sich auch schön in LTSpice bestätigen lassen (siehe Anhang)
....