Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik NTC bei Li-Ionen-Akkuladung


von Harry (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in Ladereglern für Li-Ionen-Akkus findet man oft einen NTC.

Wofür ist der da? Wird über die Temperatur der Lade-Endpunkt 
festgestellt oder dient er nur der Sicherheit, damit bei starker 
Akkuerwärmung "Not-abgeschaltet" werden kann?

von rcc (Gast)


Lesenswert?

letzteres, LiIo mögen keine Ladung bei hohen Temperaturen.

von me (Gast)


Lesenswert?

Wenn, dann nur zur Notabschaltung.
LiION werden CC/CV geladen.

von Harry (Gast)


Lesenswert?

me schrieb:
> Wenn, dann nur zur Notabschaltung.
> LiION werden CC/CV geladen.

Hallo,

Danke für die schnellen Antworten!

Das mit der CC/CV-Ladung habe ich auch schon mal irgendwo gelesen. 
Deshalb konnte ich mir den NTC auch nicht erklären und habe einfach mal 
hier nachgefragt.


Was mir noch aufgefallen ist, zumindest manche Ladegeräte verwenden zur 
LiIo-Ladung eine pulsierende Gleichspannung (was mich ein bißchen 
gewundert hat, weil ich dachte, es würde erst mit Gleichstrom und dann 
bei konstanter Spannung geladen).

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Harry schrieb:
> in Ladereglern für Li-Ionen-Akkus findet man oft einen NTC.
> Wofür ist der da?

U.a. auch zur "Messung" (eher: Schätzung) der Akkutemperatur bevor der 
Ladevorgang startet. Akkus die sehr heiß oder sehr kalt sind, dürfen 
nicht schnellgeladen werden.

> Was mir noch aufgefallen ist, zumindest manche Ladegeräte verwenden zur
> LiIo-Ladung eine pulsierende Gleichspannung (was mich ein bißchen
> gewundert hat, weil ich dachte, es würde erst mit Gleichstrom und dann
> bei konstanter Spannung geladen).

Da ist kein Widerspruch. Ein Li-Ion-Akku ändert seinen effektiven 
Innenwiderstand mit seinem Ladezustand. Ist er fast leer, hat er einen 
geringen Widerstand - der maximale Ladestrom fließt schon bei kleineren 
Spannungen als der maximalen Klemmenspannung. Der Lader ist im CC Modus.

Wenn der Akku langsam voll wird, steigt der effektive Widerstand (und 
damit - bei konstantem Strom - die Klemmenspannung). Wenn der maximale 
Ladestrom und die maximale Klemmenspannung gleichzeitig erreicht sind, 
ist der Übergang zum CV Modus. Der Strom fällt bei konstanter Spannung 
mit steigendem Ladezustand weiter ab. Irgendwann (typisch: 10% von 
I_max) hält der Lader den Akku für voll und schaltet ab.

So lange I_max und U_max eingehalten werden, ist es vollkommen 
unerheblich, ob das gepulster oder ungepulster Gleichstrom ist. Bei 
U_max zählt der Spitzenwert, bei I_max der Mittelwert.


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.