Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik kleines Rätsel: LTspice NetList interpretieren


von chris_ (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

wie ist das Format der LTspice Netzliste zu interpretieren?

Folgendes Beispiel mit 3 Widerständen:

"ExpressPCB Netlist"
"LTspice IV Version 4.20u"
1
0
0
""
""
""
"Part IDs Table"
"R1" "R" ""
"R2" "R" ""
"R3" "R" ""

"Net Names Table"
"h2" 1
"h1" 4
"o1" 5
"o2" 6

"Net Connections Table"
1 1 1 2
1 2 2 3
1 3 2 0
2 1 2 0
3 2 1 0
4 3 1 0

Was bedeuten die Zahlen?

von chris_ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang noch das Bild der Schaltung.

Ich habe folgende Interpretation der Connections Table:
"Net Connections Table"
1 1 1 2
1 2 2 3
1 3 2 0
2 1 2 0
3 2 1 0
4 3 1 0

Zeile 1 ist die Netznummer, also

1="h2"
2="h1"
3="o1"
4="o2"

Warum in der Netzliste hinter den Namen andere Zahlen stehen, ist mir 
unklar.

In Zeile 2 vermute ich die Bauteilnummer, also
1="R1"
2="R2"
3="R3"

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Warum diese Netzliste und nicht die SPICE Netzliste?

View -> SPICE Netlist

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

Die kannte ich nicht. Ich habe nur

Tools->Export NetList gesehen

Wer verwendet eigentlich die exportierte Netzliste?

Momentan habe ich die Idee, die Netzliste zur Generierung von Code zu 
verwenden.

BTW: momentan habe ich folgende Interpretation der LTspice Netzliste:

Netzname, Bauteilnummer, Bauteilanschluss, Offset zum nächsten Netz

von Mark 99 (Gast)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> Wer verwendet eigentlich die exportierte Netzliste?

Kaum jemand. Nur diejenigen, die zufällig Software benutzen, die eines 
der Exportformate unterstützt. Dann auch nur, wenn sie den Schaltplan 
nicht direkt neue in der anderen Software zeichnen - was meist die 
bessere Lösung ist.

> Momentan habe ich die Idee, die Netzliste zur Generierung von Code zu
> verwenden.

Dann vergiss die exportierten Netlisten und auch die original 
SPICE-Netlist.

Nimm statt dessen direkt die .asc Datei. Die ist auch in ASCII, ist nach 
weniger als einer Minute reinsehen zu verstehen und spart das Gefummel 
mit dem Export.

Die heiligen Gralshüter von LTSpice sehen das eventuell als böses Hacken 
von LTSpice, aber da scharrt der Hund drauf.

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

>Nimm statt dessen direkt die .asc Datei. Die ist auch in ASCII, ist nach
>weniger als einer Minute reinsehen zu verstehen und spart das Gefummel
>mit dem Export.


Das mit der *.asc Datei habe ich auch schon überlegt. Das Format ist 
relativ einfach. Aber für die Codegenerierung müsste ich dann einen 
eigenen Schaltplan-Parser schreiben, der den Schaltplan in die Neztliste 
umwandelt.
In der *.asc Datein ist jeder Draht einzeln abgespeichert. Das Programm 
müsste jetzt nachsehen, welche Endpositionen der Drähte 
aufeinanderliegen und daraus die Netzliste erstellen. Das erscheint mir 
etwas aufwändig.
Ich dachte es wäre einfacher die Netzliste direkt zu verwenden, da sie 
ja schon  berechnet ist.

>Die heiligen Gralshüter von LTSpice sehen das eventuell als böses Hacken
>von LTSpice, aber da scharrt der Hund drauf.

Meinst Du, die sind so empfindlich? Soweit ich weis ist es nur ein 
Programmierer. Der musste mit dem Marketing kämpfen, damit LTspice 
weiterhin umsonst zu haben ist.
Wenn man die Netzliste für etwas anderes verwendet, sollte das für LT ja 
kein Problem sein, da sich ihr Programm und damit die Werbung für die 
Firma weiter verbreitet.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> Netzname, Bauteilnummer, Bauteilanschluss, Offset zum nächsten Netz

Würde ich auch so sehen, bis auf die letzte Spalte: Die scheint die
Nummer des nächsten Eintrags zum selben Netz in der "Net Connections
Table" zu sein. Der jeweils letzte Eintrag zu einem Netz enthält in der
vierten Spalte eine Null. Die zweite Spalte in der "Net Names Table"
zeigt auf den ersten Eintrag des entsprechenden Netzes in der "Net
Connections Table". Jedes Netz ist also als eine einfach verkettete
Liste ihrer Bauteilnnschlusspunkte in der Netlist abgelegt.

Aber auch wenn man auf diese Weise die Topologie der Schaltung
zusammenklamüsern kann, heißt das nicht, dass es in der nächsten Version
von LTspice immer noch so funktioniert. Die Spice-Netzliste enthält die
gleiche Information, ist aber dokumentiert und wird auch kaum ihr Format
ändern.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Wer verwendet eigentlich die exportierte Netzliste?

Niemand!

Du solltest die SPICE Netzliste nehmen denn diese verwendet der SPICE- 
Simulator. Alles andere ist nicht sinnvoll.

View -> SPICE Netlist

: Bearbeitet durch User
von chris_ (Gast)


Lesenswert?

>Aber auch wenn man auf diese Weise die Topologie der Schaltung
>zusammenklamüsern kann, heißt das nicht, dass es in der nächsten Version
>von LTspice immer noch so funktioniert.

Das wäre auf jeden Fall ein gutes Argument für die Spice-Netzliste. Aber 
wenn ich es richtig sehe, kann man die Liste nur anzeigen. Dann müsste 
man den Text aus dem Fenster heraus und in den Konverter kopieren.
Die LTspice Netzliste kann man abspeichern.
Welche anderen Programme verwenden das Spice-Format? Eagle vielleicht? 
Ich muss gleich mal nachsehen ...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Aber wenn ich es richtig sehe, kann man die Liste nur anzeigen.

Nein.

Die liegt in deinem Schaltplanordner Schaltplan.net. Du kannst die 
Option wählen, dass die auch nach der Simulation erhalten bleibt.

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

>Die liegt in deinem Schaltplanordner Schaltplan.net. Du kannst die
>Option wählen, dass die auch nach der Simulation erhalten bleibt

Ok, danke. Habe es gerade mal ausprobiert: Die Netzliste ensteht erst, 
wenn man den Simulationsknopf startet. Den Menupunkt, wo man das Löschen 
unterbinden kann, habe ich nicht gefunden.

>Eagle vielleicht?

Habe ich gerade ausprobiert. Es kann eine Netzliste exportieren, hat 
aber schon wieder ein anderes Format als Spice. Wie schade, sonst könnte 
man ja Eagle-Schaltpläne gleich simulieren lassen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> Den Menupunkt, wo man das Löschen
> unterbinden kann, habe ich nicht gefunden.

Den findest du im Control Panel im Reiter "Operation". Dort ist ein 
Punkt "Automatically delete *.net files", den stellst du von "Yes" auf 
"No" um.

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

>den stellst du von "Yes" auf  "No" um.

Danke, das funktioniert :-)

von npn (Gast)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> Danke, das funktioniert :-)

Gerne!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Nachschlag.
Man kann LTspice im Batch-Modus zusammen mit einer Netzliste aufrufen. 
Mittels .MEASURE SPICE-Kommandos kann man Messwerte erhalten. Die so 
ermittelten Messwerte legt LTspice im .log File ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.