Hallo Leute, ich habe da eine kurze Frage. Ich muss ein 16S Akku (aus 1,1Ah A123-LiFePo4 Zellen) sehr viele Zyklen Fahren (Belastung liegt deutlich unter 0,5C beim Laden und Entladen). Da stellt sich mir die Frage, ob das passive Balancen sich irgendwie auf die anzahl der Zyklen auswirkt, da ja beim Balancen der Akku ggf. wieder Teilentladen wird. Grüße von mir aus hier, an alle Leute ;) Hans
Hat denn keiner einen Rat bzw. Erfahrung und kann mir helfen ?
Jede Ladung und jede Entladung trägt zu Alterung bei LiIo bei, also auch das Balancing. Sicher nicht viel aber etwas.
Akkus sind halt Scheißteile ;) Fließt Strom in ihn rein macht ihn das langsam kaputt Fließt Strom aus ihm raus macht ihn das langsam kaputt Lässt man ihn unbenutzt in der Ecke rumliegen macht ihn das langsam kaputt.
> Hans schrieb: > Da stellt sich mir die Frage, ob das passive Balancen sich irgendwie auf > die anzahl der Zyklen auswirkt, da ja beim Balancen der Akku ggf. wieder > Teilentladen wird. Hallo, das Balancieren sollte den Akku nicht belasten. Im Gegenteil, es gewährleistet, dass die Zyklenzahl hoch bleibt. Der Akku wird beim passiven Balancieren auch nicht teilentladen. Die passive Balancierschaltung sorgt ja während des Ladens dafür, dass der Ladestrom parallel zur Zelle abgeleitet wird, sobald die Zellenspannung über den eingestellten Grenzwert kommt. Wenn man nur eine Zelle hätte, dann würde man die Ladung einfach beenden, also den Ladestrom wegnehmen. Nix anders macht normal die Balancierschaltung, sie nimmt den Ladestrom von der Zelle weg, während andere Zellen noch weiter laden können. Gruß Öletronika
nein, Du entlädst den Akku beim Balancen ja nciht, sondenr die vollen Zellen werden einfach mit weniger Strom geladen, da der Balancer alles darüber in Wärme umwandelt
Hallo! Ich dachte der balancer macht nichts, bis eine "Triggerschwelle" erreicht wurde (z.B. 3,6V bei LiFePo) und schaltet sich dann parallel zur Zelle und belastet diese um: 1. ein weiteren Anstieg der Spannung zu verhindern 2. etwas Strom um die Zelle zu Leiten Dabei sollte doch auch die Zelle belastet werden, oder? U. M. schrieb: > das Balancieren sollte den Akku nicht belasten. > Im Gegenteil, es gewährleistet, dass die Zyklenzahl hoch bleibt. Das ist mir bekannt. Mich hätte nur interessiert, ob man mit einer Zelle im String die selbe Zyklenzahl erreicht als wenn man nur eine einzelne Zelle benutzt und diese immer genau parameterkonform ladet/entläd.
Hans schrieb: > Ich dachte der balancer macht nichts, bis eine "Triggerschwelle" > erreicht wurde (z.B. 3,6V bei LiFePo) und schaltet sich dann parallel > zur Zelle und belastet diese um: > 1. ein weiteren Anstieg der Spannung zu verhindern > 2. etwas Strom um die Zelle zu Leiten Dein Problem ist wahrscheinlich das "etwas Strom". In Wirklichkeit ist es fast der ganze Strom. Das "fast" ist der Strom, den die Zelle zur Erhaltungsladung braucht. Deine Formulierung ist eigentlich nicht ganz "sauber". Richtig wäre: Um einen weiteren Anstieg der Spannung zu verhindern wird der Strom an der Zelle vorbei geleitet. Also 2. ist das Mittel um 1. zu erreichen. > Dabei sollte doch auch die Zelle belastet werden, oder? Aber nur minimal, eben "Erhaltungsladung". Gruß Dietrich
> Dietrich L. schrieb: > Aber nur minimal, eben "Erhaltungsladung". Hallo, die Balancierung bezieht sich weniger auf Erhaltungsladung, zumal man diese an LiPo-Akkus eh praktisch nicht nutzt und auch nicht nutzen sollte. Aber während des ganz normalen Ladens müssen die Zellen von Lithium-Akkus balanciert werden, weil es immer kleine Unterschiede zwischen den Zellkapazitäten gibt, die sich über mehrere Zyklen aufsummieren würden. Das Balancieren verhindert, dass beim normalen Vollladen entweder einige Zellen nie voll werden oder andere überladen werden. Bei anderen Akkus (NiCdm, NiMH, Blei-Akkus) braucht man das nicht, weil man volle Zellen einige Zeit Gasen lassen kann. Diese überlädt man also absichtlich, was bei Lithuim-Zellen tödlich wäre. Gruß Öletronika
U. M. schrieb: > die Balancierung bezieht sich weniger auf Erhaltungsladung, zumal man > diese an LiPo-Akkus eh praktisch nicht nutzt und auch nicht nutzen > sollte. Das hast du nur falsch verstanden :-) Dietrich meinte mit "Erhaltungsladung" die Zellen, die schon fertig sind, während die anderen noch laden. Die fertigen Zellen bekommen immer noch einen kleinen Strom, während der Großteil vorbeigeleitet wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.