Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir Wissen anzueignen, wie man eine Teslaspule berechnet. Leider komme ich nicht dahinter, wie ich folgende Werte bestimmen kann. 1. Anzahl der Windungen von Primär und Sekundärspule. 2. Durchmesser des Kupferdrahtes für Primär und Sekundärspule. 3. Innendurchmesser der beiden Spulen. 4. Abstand der Primärspule zur Sekundärspule. Ich bitte euch um Hilfe. Danke!!
Helpme91 schrieb: > Hallo zusammen, > > ich bin gerade dabei mir Wissen anzueignen, wie man eine Teslaspule > berechnet. > Leider komme ich nicht dahinter, wie ich folgende Werte bestimmen kann. > > 1. Anzahl der Windungen von Primär und Sekundärspule. > 2. Durchmesser des Kupferdrahtes für Primär und Sekundärspule. > 3. Innendurchmesser der beiden Spulen. > 4. Abstand der Primärspule zur Sekundärspule. Du hast noch etwas wichtiges vergessen, die Wicklungskapazität, und die spielt speziell bei Teslaspulen eine grosse Rolle. Fazit: Man nimmt ein funktionierendes Konzept aus dem INet und baut dieses 1:1 nach. Falls Du im INet keine Bauanleitung findest, könnte ich Dir noch mein Buch "Elektrotechnik für Jungen" aus dem Jahre 1912 ausleihen. :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > mein Buch "Elektrotechnik für Jungen" aus dem Jahre 1912 > ausleihen. :-) Ich hab's nicht geglaubt - und doch: das gibt's :) rgds
6A66 schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> mein Buch "Elektrotechnik für Jungen" aus dem Jahre 1912 >> ausleihen. :-) > > Ich hab's nicht geglaubt - und doch: das gibt's :) ...und es wird eine Teslaspule beschrieben sowie ein Funkeninduktor als "Treiber".
Harald Wilhelms schrieb: > mein Buch "Elektrotechnik für Jungen" aus dem Jahre 1912 Ich hab das auch noch, aber in einer Ausgabe irgendwann aus den 70ern. Geil sind auch der Bandgenerator und der Edison-Telegrafieschreiber. S.
Stefan schrieb: > Ich hab das auch noch, aber in einer Ausgabe irgendwann aus den 70ern. > Geil sind auch der Bandgenerator und der Edison-Telegrafieschreiber. Upps. Das ist ja ein anderes, das genauso heißt. Macht aber nichts. Stimmt trotzdem.
Stefan schrieb: > Stefan schrieb: >> Ich hab das auch noch, aber in einer Ausgabe irgendwann aus den 70ern. >> Geil sind auch der Bandgenerator und der Edison-Telegrafieschreiber. > > Upps. Das ist ja ein anderes, das genauso heißt. Macht aber nichts. In meinem Buch steht: "Autorisierte deutsche Bearbeitung nach Joseph H. Adams "Harper´s Electricity Book for Boys" von Hanns Günther. Also eine Übersetzung aus dem Englischen. Anscheinend kannte man sich damals in Grossbritannien wesentlich besser mit Elektrizität aus als in Deutschland. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.