Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einem BLDC Driver und BLDC Innenläufer Motor 28mm (Abmessung wie (1)), den ich mit einem 230V Schaltnetzteil betreiben kann. Leider habe ich im Netz noch nicht so viel gefunden; daher die Frage ob von euch einer einem Tipp für mich hat. Die ganzen Modellbau BLDC Controller lassen sich wahrscheinlich durch die hohen Ströme nicht so gut mit einem Netzteil betreiben. Habe zumindest nichts gefunden :-) - BLDC Driver - BLDC Innenläufer Motor mit 28mm Durchmesser und 4-6 mm Welle Schöne Grüße Michael [1] http://www.horizonhobby.com/products/bl15-ducted-fan-motor-3600kv-EFLM3015DF
Du möchtest den BLDC Motor direkt aus der Steckdose betreiben? Die BLDC haben ja den Teil DC im Namen. Das heißt sie werden mit DC versorgt. Also müsstest du aus den 230V AC erstmal DC machen, auf eine entsprechende Spannung bringen (der Motor kann max 16,8V) und von dort dann einen BLDC Treiber verwenden. Ich glaube nicht, dass es so ohne weiteres möglich ist das in einem Chip mit der entsprechenden Leistungsklasse zu bekommen.
Dennis K. schrieb: > Du möchtest den BLDC Motor direkt aus der Steckdose betreiben? > > Die BLDC haben ja den Teil DC im Namen. Das heißt sie werden mit DC > versorgt. > Also müsstest du aus den 230V AC erstmal DC machen, auf eine > entsprechende Spannung bringen (der Motor kann max 16,8V) und von dort > dann einen BLDC Treiber verwenden. > > Ich glaube nicht, dass es so ohne weiteres möglich ist das in einem Chip > mit der entsprechenden Leistungsklasse zu bekommen. Hallo Dennis, wie der TO im ersten Absatz schreibt, möchte er das ganze mittels SNT an 230VAC betreiben. Meines Wissens nach kommt aus so einem SNT hinten durchaus DC raus. Letztendlich sucht er ein SNT, welches ihm ~15VDC_out bei einigen Ampere Strom liefert, z.B. das HRP-200-15 von MeanWell, 200W bei 15V, also 13,4A_max. Zum Stöbern könnte ich folgende Seite empfehlen: https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/Schaltnetzteile?OpenDocument Gruß Florian
Hallo! Kann dir sagen, ist weniger schwer als du denkst. Habe letzte Woche gerade das selbe gemacht. Da in letzter Zeit viele so ein BLDC Teil wollen habe ich mal einen uralten Regler bei mir zuhause ausgegraben und damit einen BLDC Motor angesteuert. Als Regler verwendet: BL-Ctrl V1.2 von Mikrokopter https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=209&zenid=47b8492044e9bdbb2daa6775c2acfa23 Kann bis zu 12A liefern. Konnte damit einen Motor auf seine maximale Drehzahl beschleunigen. Das Netzgerät mit welchem ich getestet habe konnte max 5A liefern, ging aber problemlos. (Hatte KEINE Last am Motor!!!) Falls du interesse hast auch diesen Regler zu verwenden, kannst du mir bescheid geben falls du die Software willst. Habe eine Ansteuerung über I2C dafür geschrieben. Für den Motor kann ich dir leider nicht helfen, da ich einen Outrunner verwendet habe. Wieso willst du einen Inrunner verwenden? Hast du dich über die Vorteile der jeweiligen Motoren informiert und bist du dir sicher, dass ein Inrunner für deine Anwendung besser ist? Gruss Edit: Alte Netzgeräte von Serverlüftungen gehen dafür übrigens perfekt. 12V, 32A hab ich hier rumliegen. Falls es irgendwo Elektroschrott in deiner Nähe gibt schau dich mal um, von den Dingern findet man fast immer.
:
Bearbeitet durch User
Florian W. schrieb: > wie der TO im ersten Absatz schreibt, möchte er das ganze mittels SNT an > 230VAC betreiben. Meines Wissens nach kommt aus so einem SNT hinten > durchaus DC raus. Ok, dann hab ich´s falsch verstanden...
Hallo zusammen, wie der Florian schon gesagt hat; ich möchte den BLDC Motor natürlich mit einem Regler betreiben und nicht direkt an 230VAC. Die Kette sollte wie folgt aussehen: 230VAC => Schaltnetzteil => z.B. 15VDC => BLDC Regler => BLDC Motor In einem anderen Beitrag [1] habe ich gelesen, dass es zu Problemen kommen kann, da von dem Regler eine pulsförmigen Abnahme erfolgt und die Schaltnetzteile damit ausser Tritt kommen und den Regler durch zu hohe Spannungen zerstören können. Weiterhin wird hier auch der Bremsvorgang im Bezug auf das Netzteil problematisch gesehen. Wenn das Netzteil dies abkann, sollte doch jeder normale BLDC Regler wie z.B. [2] oder [3] verwendet werden dürfen. Da ich nicht so ein hohes Drehmoment benötige, jedoch hohe Drehzahl und den Motor in ein zylindrisches Gehäuse einbauen möchte tendiere ich zu einem Innenläufer :-) Gruß Michael [1] Beitrag "Brushless DC Motor + Regler an Netzteil!" [2] https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products_id=812&zenid=47b8492044e9bdbb2daa6775c2acfa23 [3] http://www.horizonhobby.com/products/60-amp-pro-switch-mode-bec-brushless-esc-v2--EFLA1060B
Ggf. musst du noch einen größeren Elko vor den Regler hängen, wenn die interne Kapazität knapp bemessen ist und/oder die Zuleitung zwischen Netzteil und Regler lang ist. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Try it. Notfalls geht das Netzteil in die Knie, falls es zu schlapp dimensioniert ist. Was soll sonst schlimmes passieren...?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.