Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RC Beschaltung 12 Puls Gleichrichter


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Freunde

Ich möchte gerne eine RC-Beschaltung am Ausgang eines 12-Puls 
Gleichrichter auslegen. Leider sagt mir Herr Google nichts dazu.
Villeicht kann mir jemand mit einer Applikation oder ein Buch 
weiterhelfen.
MfG
Alex

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Das sind Snubber.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Falk

Falk Brunner schrieb:
> Das sind Snubber.

Danke für die schnelle Antwort, weisst du, ob diese Berechnung für alle 
spannungsebenen gilt, also nieder -mittelspannung.

Es ist nur eine theoritische Aufgabe für einen Gleichrichter mit 750V DC 
und 1500 A
Ich finde auch keine Norm dazu

Danke im Voraus

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Wenn man die Gleichungen dazu weder aufstellen noch loesen kann, sollte 
man's seinlassen.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Das Aufstellen ist gar kein Problem, habe aus der Übertragungsfunktion 
die Frequenzgleichung hergeleitet, mir gehts eher um die Umsetzung.
 Zum Beispiel bei Welcher Frequnez soll ich das ganze auslegen.
Ich habe ein trafo Ltrafo = 20 mH ich möchte jetzt aus der Frequenz C 
berechnen. Welche frequenz nimmt man bei 12 Puls ist das die 600 
Hz)(n*f) 12 *50 Hz
MfG

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ich meinte welche Grenzfrequenz???

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich möchte gerne eine RC-Beschaltung am Ausgang eines 12-Puls
> Gleichrichter auslegen.

Schön.
Dazu müßte man erstmal rauskriegen, warum dort eine RC-Beschaltung hin 
soll und wie der Schaltplan aussieht.
Wenn man dann die Funktion kennt, sollte sich auch deren Berechnung 
erklären lassen.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Alex schrieb:
>> Ich möchte gerne eine RC-Beschaltung am Ausgang eines 12-Puls
>> Gleichrichter auslegen.
>
> Schön.
> Dazu müßte man erstmal rauskriegen, warum dort eine RC-Beschaltung hin
> soll und wie der Schaltplan aussieht.
> Wenn man dann die Funktion kennt, sollte sich auch deren Berechnung
> erklären lassen.
Damit sollte die Schalspannung reduziert werden auf 1,35 fache der 
Nennspannung. aber das gibt nicht die Frequenz her!!!!

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Also nochmals von vorne. einen 12 pulsigen Gleichrichter benoetigt man 
bei einer Stern-Dreieck 3 Phasen Thyristor Gleichrichtung. Normalerweise 
verwendet man bei Thyristoren Spulen und keine RC.

Also bitte Schaltungs Schema, Zweck und Details.

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
> Also nochmals von vorne. einen 12 pulsigen Gleichrichter benoetigt
> man
> bei einer Stern-Dreieck 3 Phasen Thyristor Gleichrichtung. Normalerweise
> verwendet man bei Thyristoren Spulen und keine RC.
>
> Also bitte Schaltungs Schema, Zweck und Details.

sorry hier ist die Schaltung, am Ausgang also Gleichspannung ist ein 
RC-filter. Er dient dazu die Schaltspannung zu bedämpfen. zum 
Kondensator parallel ist noch ein Entladewiderstand. für so ein Filter 
sind die Gleichungen ganz einfach und wie gesgat die habe ich schon 
hergeleitet.

Mir fehlt nur die Umsetzung, welche frequenz muss man beachte C=1/(w²*L)

als L habe ich die Trafoinduktivität verwendt, die andern Induktivitäten 
sind zu vernachlässigen. Welche Frequenz muss ich jetzt einsetzten auf 
der Dc seite, die 50 HZ)

oder denke ich komplett falsch

Danke

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich wuerd graphisch die einzelnen spulenspannungen aufzeichen und 
zusammenzaehlen. Dann sieht man auch die Frequenz. Die beiden 
Gleichrichter arbeiten gleichphasig ? Oder um ? Grad verschoben ? Oder 
anders herum ... wieviele Pulse gibt's pro 50 Hz Periode. So kommt man 
dann auf die Rippelfrequenz. Dann schaut man sich die Rippelspannung an 
und besimmt die Harmonischen, die interessant sind. Resp man geht mit 
dem Verlauf der Rippelspannung und der Streuinduktivitaet auf die 
Differentialgleichung des RC.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
> Ich wuerd graphisch die einzelnen spulenspannungen aufzeichen und
> zusammenzaehlen. Dann sieht man auch die Frequenz. Die beiden
> Gleichrichter arbeiten gleichphasig ? Oder um ? Grad verschoben ? Oder
> anders herum ... wieviele Pulse gibt's pro 50 Hz Periode. So kommt man
> dann auf die Rippelfrequenz. Dann schaut man sich die Rippelspannung an
> und besimmt die Harmonischen, die interessant sind. Resp man geht mit
> dem Verlauf der Rippelspannung und der Streuinduktivitaet auf die
> Differentialgleichung des RC.

Die beiden Gleichrichter sind um 30 grad zueinander verschoben also 12 
Puls-Betreib.
was meinst du mit Spannungen zusammenzählen??
ich muss mal nachschauen wie man die Reipelspannung bestimmt. Danke für 
die Info

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Damit sollte die Schalspannung reduziert werden auf 1,35 fache der
> Nennspannung.

Was ist denn nun wieder die Schaltspannung?
Was wird geschaltet und wo?
Zur Spannungsbegrenzung nimmt man Varistoren oder Gasableiter.

Oder wird eine induktive Last abgeschaltet?
1500A sind ne ordentliche Hausnummer, da würde ich mindestens mit der 
10-fachen Abschaltspannung rechnen.
Und ob man 1500A mit nem Kondensator irgendwie beeindrucken kann, würde 
ich bezweifeln.

Ich hab leider grad keinen 1MW-Schalter auf meinem Arbeitstisch 
rumliegen zum ausprobieren.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Es gibt also 12 Pulse pro 50Hz Periode. Dann schau dir mal die 
resultierende Gleichspannung an, mach eine Fouriertransform und erhalte 
die Frequenz(en).

Ein 2 pulsiger Gleichrichter macht 100Hz plus Harmonische.

Natuerlich gibt es Kondensatoren fuer 1500A. Nicht wirklich klein, nicht 
wirklich guenstig.
Ich wuerd's die spannung mit Thyristoren einstellen wollen

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.