Ich mache bald meinen Master. Folgende Master Studiengänge kann ich wählen: 1.) Elektrotechnik (Allgemein) [+ Nebenfach Management] 2.) Robotik 3.) IT-Sicherheit 4.) Softwaretechnik Ich möchte mich aber mit IT-Sicherheit und Robotik beschäftigen (sichere Drohnen, Flugzeuge, usw.). Da würde 1.) perfekt passen, da ich meine Module selber aussuchen und zusammenstellen kann. Doch in spezialisierten Studiengängen "2.) bis 4.)" kann man interessante Seminare besuchen, die im 1.) nicht angeboten werden. Deshalb kann ich mich nicht entscheiden. Wie habt ihr das gemacht?
Das musst du selber wissen. Allgemeine E-Technik: Eine gute Ausbildung. Aber warum mit dem Nebenfach Management versauen? Wenn schon Interesse daran besteht, dann mach doch direkt im Hauptfach BWL. Robotik? Ist halt modern, und vielleicht braucht man in Zukunft wirklich viele Spezialisten. IT-Sicherheit? Stiefkind. Alle reden davon das sich das brauchen, niemand, keine Firmen, keine Endkunden, wollen für sichere Systeme wirklich was bezahlen. Softwaretechnik? Interessiert keinen Arbeitgeber. Im Softwarebereich wird gepfuscht und gebastelt das einem nur schlecht werden kann. Dazu wird alle paar Jahre eine neue Sau durch's Dorf getrieben. Gebraucht würden gute Spezialisten mit praktischer Erfahrung, nicht Heizdüsen mit theoretischen Hirngespinsten. Nur glauben Firmen nicht, dass sie überhaupt in dem Bereich was machen müssten.
Mark 99 schrieb: > Allgemeine E-Technik: Eine gute Ausbildung. Aber warum mit dem Nebenfach > Management versauen? Weil es genug Fachidioten gibt?
Ich bin der Meinung, dass ein Bachelor ausreicht. Master ist was für Leute, die eine Promotion anstreben. Was du im Job brauchst lernst du eh da, ob Master oder Bachelor.
Ohne Master ist das Gehalt mehr begrenzt als mit.
Marvin TU Dortmund schrieb: > Ohne Master ist das Gehalt mehr begrenzt als mit. Egal ob Bachelor oder Master, als Absolvent ist das Gehalt heutzutage so oder so begrenzt.
Martin schrieb: > Egal ob Bachelor oder Master, als Absolvent ist das Gehalt heutzutage so > oder so begrenzt. Genau, nach unten: Gehalt > 0€
Ratgeber schrieb: > Ich bin der Meinung, dass ein Bachelor ausreicht. Master ist was für > Leute, die eine Promotion anstreben. Was du im Job brauchst lernst du eh > da, ob Master oder Bachelor. Stimmt, für die die ins Management wollen ist eh ein Aufbaustudiengang das richtige. Was man im E-Tech-Studium lernt stammt doch von Leuten die in der realen Wirtschaft nicht oder noch nie gebraucht wurden. Deren Wissen ist also für die Berufswelt oft von marginalen Wert! Also ein Master E-Technik muss schon viel Mehr bieten als nur den Formalen Titel! Ich sehe in D-land daher ned den "Mehrwert" den ein Master einen bieten könnte!
Also ich kann mich den bisher aufgeführten Meinungen nur anschließen. Habe nach meinem Bachelor vor knapp 1 Jahr angefangen zu arbeiten und über 90% lernt man einfach dann im Job. Mit mir zusammen haben auch 2 Master angefangen und die sind gerade mal mit ca. 2k mehr im Jahr eingestiegen. Wenn ich die 1.5 Jahre, die ich noch in den Master hätte investieren müsste, mit der BE gegenrechne so bin ich jetzt nach 1 Jahr schon deutlich über den 2k. Später zählt dann sowieso nur die Leistung im Job und wie gut man seine Gehaltsforderungen argumentieren kann. Es muss allerdings jeder selber wissen, ich habe davor halt auch schon eine Ausbildung gemacht und wollte langsam einfach auch Geld verdienen und nicht erst mit 30 ins Berufsleben einsteigen. Mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.