Hi, ich beschäftige mich zur Zeit mit Dimmern, Enstörung etc, und Kondensatornetzteilen. Mal liest man im Netz MP3 X2 genügt - also 275VAC, mal liest man MKS4 (630VDC) sollen eingesetzt werden. Welcher Kondensator genügt dem Anspruch (Langlebigkeit, Feuerfestigkeit) - der Preis spielt keine Rolle, eher kleine Bauform und Qualität der Schaltung
:
Verschoben durch Moderator
Zum einen benötige ich einen für ein Snubberglied, zum anderen einen für ein kondensatornetzteil.
X-Kondensatoren sind speziell für den Betrieb an Netzspannung ausgelegt. Das Netz hat zwar nominell 230V~, in der Praxis sind aber diverse Schweinereien mit drauf. Und die steckt ein X-Kondensator weg.
Also ist ein 275VAC X2 durchaus für ein Kondensatornetzteil geeignet? -> Besonders weil der seeehr viel kleiner ist als ein 630V MKS4 ;-))
> Also ist ein 275VAC X2 durchaus für ein Kondensatornetzteil geeignet?
Nein, die sind nicht zugelassen.
Grüße Löti
Lothar S. schrieb: > Nein, die sind nicht zugelassen. Kann man das etwas genauer erfahren? Wer hat Was nicht zugelassen? Die Firma WIMA empfiehlt für den "kalten Vorwiderstand" in Kondensatornetzteilen die Typen: MKP-X2, MKP-X2R, MP3-X1, MKS 4, (>=630V=, RM > 10mm) Siehe auch: http://www.wima.de/DE/applicguide.htm weiter unten...
> Lothar S. schrieb: >> Nein, die sind nicht zugelassen. > > Kann man das etwas genauer erfahren? > Wer hat Was nicht zugelassen? Hat jemand fundierte Information dazu?
Quark. X2-Kondensatoren ab 275VAC sind OK. Und für sichere, langlebige Konstruktionen ist Selbstausheilung notwendig.
Lothar S. schrieb: >> Also ist ein 275VAC X2 durchaus für ein Kondensatornetzteil geeignet? > > Nein, die sind nicht zugelassen. > > Grüße Löti Soso, hmhm. Und was bitteschön würde Löti für ein Kondensatornetzteil nehmen? Immerhin bauen so gut wie alle Kommerziellen in ihre Geräte die X2 (oder eben MKS4) als kalten Vorwiderstand ein. Verstossen die alle gegen die Zulassungen? (Und welche sollte das sein?) @TO: Beide Typen sind geeignet, achte beim MKS4 nur darauf, keine 400V DC Typen zu verbauen sondern die mit 630V.
> Immerhin bauen so gut wie alle Kommerziellen in ihre Geräte die > X2 (oder eben MKS4) als kalten Vorwiderstand ein. Doppelt schutzisoliert ist Das auch OK aber nicht wenn man die LED berühren kann. Grüße Löti
> Welche LED? Die häufigste private Anwendung für ein Kondensatornetzteil dürfte Vorwiderstand für LED sein... . Grüße Löti
Matthias Sch. schrieb: > @TO: Beide Typen sind geeignet, achte beim MKS4 nur darauf, keine 400V > DC Typen zu verbauen sondern die mit 630V. X2 und 630V ist aber noch lange nicht das Gleiche, wo X2 vorgeschrieben ist muss X2 draufstehen. Georg
Basti schrieb: > ist aber für einen dimmer... > > versorgung für einen µCOM Eine hypsche Schaltung hab ich hier gefunden. http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/Mikrocontroller/Triac8/index.htm.de und etwas angepasst (aber mangels akutem Bedarf noch nicht gebaut). Als Kondensator hätte ich den MKX21W24702F00 verwendet. http://www.wima.de/DE/mkpx2ue.htm Als Vergleich (vor allem auch wegen der Baugröße)
1 | FKP4G024704F00_ _ _ _ 7000V/us RM15 tand 3e-4 -> esr 1.0R rp 100G (250V~) |
2 | FKP3G024704J00_ _ _ 1000V/us RM15 tand 4e-4 -> esr 1.4R rp 500G (250V~) |
3 | MKP4J024702F_ _ _ _ _ _ 350V/us RM7,5 tand 10e-4 -> esr 3.4R rp 100G (280V~) |
4 | MKP4G024702E_ _ _ _ _ _ 300V/us RM7,5 tand 10e-4 -> esr 3.4R rp 100G (220V~) |
5 | MKS4J024702F_ _ _ _ _ _ 32V/us RM7,5 tand 8e-3 -> esr 27.0R rp 30G (250V~) |
6 | |
7 | SMDIJ02470XA00_ _ _ _ 28V/us 5040 tand 15e-4 -> esr 5.0R rp 30G (300V~) |
8 | SMDTJ02470XA00_ _ _ _ 25V/us 5040 tand 8e-3 -> esr 27.0R rp 10G (300V~) |
9 | |
10 | MKX21W24702F00_ _ _ _ 100V/us RM7,5 tand 10e-4 -> esr 3.4R rp 15G (275V~ CAT II) |
11 | MPX20W2470FE00_ _ _ _ 200V/us RM15 tand 13e-3 -> esr 44.0R rp 12G (250V~ CAT II) |
12 | MPX12W2470FG00_ _ _ _ 100V/us RM15 tand 13e-3 -> esr 44.0R rp 12G (300V~ CAT III) |
Basti schrieb: > ist aber für einen dimmer... Das mit der LED scheint doch nur (wieder mal) eine Ausrede wg. der "Zulassung". Hier im Forum und in den FAQ sind Kondensatornetzteile breit und ausgiebig diskutiert. Wer sucht findet das passende/richtige.
Hallo an alle, ob ein Kondensator selbstheilende Eigenschaft besitzt hängt in erste Linie von dem Belagwiderstand (2 bis 12 Ohm/Quadrat) ab, wobei 8 Ohm/Quadrat eine gute Voraussetzung für Selbstheilung ist. Zweiten ist die Selbstheilung von dem Energieeintrag im Wickel abhängig. Ist er zu groß kommt es in Bruchteilen von Sekunden zum sogenannten Lawinen-Effekt (freibrennen innerhalb der Wickellage) und der Kurzschluss wird nicht beseitigt. Ist der Energieeintrag immer noch nicht beendet kommt es auf Grund der thermischen Überlastung zu einem verschmelzen des Wickels. Auch das aufgedampfte Metall (Ag/Zn oder Al) und die Verdampfungsart spielen eine Rolle. Impulsfeste Kondensatoren haben einen geringen Belagwiderstand (2-4 Ohm/Quadrat), Randstreifenverstärkung und Stirnseitenkontaktierung. In beiden Fällen geben die BVs des jeweiligen Herstellers Auskunft (BV Bauvorschrift des Wickels und Kondensators). Da die „Verschmutzung“ des Netzes in den letzten 2 Jahrzehnten enorm zugenommen hat (Schaltnetzteile) gewinnen impulsfeste Wickelkondensatoren immer mehr an Bedeutung. Auch spielt die eingesetzte Foliendicke (Dielektrikum) eine entscheidende Rolle, bestimmt sie doch die Baugröße des Wickels (Achtung, es kann auch Deckwindungen entsprechend der BV geben). Auch ein ungünstiges Verhältnis zw. Belagwiderstand und Foliendicke, ob esm oder dsm- Technologie verwendet wird, können zu einer Vorschädigung des Dielektrikums während der Hochvakuum-Bedampfung führen. mfg ralph PS MP dürfte metallisiertes Papier bedeuten PS2 MPX20W2470FE00 mit tan 13e-3 scheint mir hoch zu sein
:
Bearbeitet durch User
Hallo H.H, weil es bei mikrocontroller.net eine Reihe von Fehlinformationen zu Wickelkondensatoren gibt. Und das kann man ja verbessern. mfg ralph
Hallo H.H., da Du schon in letzter Zeit in 2 Beiträgen zu Wickelkondensatoren völligen Unsinn geschrieben hast, halte ich die Aufklärung für notwendig. Du bist ja der einzige der sich jetzt hier äußert. mfg ralph
Ralph M. schrieb: > da Du schon in letzter Zeit in 2 Beiträgen zu > Wickelkondensatoren völligen Unsinn geschrieben hast, > halte ich die Aufklärung für notwendig. Vermutlich hat er noch nicht seine Medikamente genommen. Diesen Vorwurf durfte ich mir auch schon anhören.
Erwin R. schrieb: > Diesen Vorwurf durfte ich mir auch schon anhören. Herr Hinz kümmert sich eben gerne in seiner Freizeit darum, dass alle hier automatisch ihre korrekten Medikamente in ausreichender Dosis einnehmen ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.