Hallo liebe Entwicklergemeinde Ich hätte ein paar Fragen zur S0-Schnittstelle. Eins vorweg: Ja. Ich habe den Artikel gelesen. Aber er passt nicht mit der Norm überein. Ich habe die IEC62053-31 vorliegen. Es gibt folgende Unterschiede: Es gibt Class A und B-Geräte Class A Class B UMax 27V 15V IMaxON 27mA 15mA IMinON 10mA 2mA IMaxOff 2mA 0,15mA Im Anhang C (Bild C1) ist von einem Ri (1k) die Rede. Bisher dachte ich, dass dieser Widerstand im Auswertegerät vorhanden ist. Wo kommt dieser Widerstand denn nun hin? Viele Grüße Martin
Hollo Herki, bist du zufällig auch im Sicherheitstechnik-Forum unterwegs? Martin R. schrieb: > Im Anhang C (Bild C1) ist von einem Ri (1k) die Rede. > Bisher dachte ich, dass dieser Widerstand im Auswertegerät vorhanden > ist. Für mich sieht das so aus als wäre der 1kOhm-Widerstand der Grundwiderstand, den du benötigst um das Signal auf ImaxOn zu begrenzen. Der Bereich bis IminOn ist dann die Reserve für den Leitungswiderstand. Laut Tabelle ist der 1kOhm im Powersupply verbaut, wo er als Kurzschlussschutz auch sinnvoll ist. Ich muss zugeben, ich kenne den S0 nicht und sehe auch dein Problem nicht so wirklich klar. Frohen Sonntag noch, Gruß Garp :-)
Hi Garp Nein. Ich bin nicht im Sicherheitstechnik-Forum unterwegs. Die Frage ist: Ist der 1k-Widerstand im Auswertegerät bei der Versorgung drin oder vor dem Optokoppker oder bei dem externen Gerät (bspw. Stromzähler). Eigentlich möchte ich den Strom auf ca. 12mA begrenzen. Und da müsste ich wissen was das externe Gerät für einen Längswiderstand hat. Viele Grüße Martin
Power supply internal resistance = 1kOhm steht so in der Tabelle d.h. deine Versorgung hat den 1kOhm laut Dokument
Wozu möchtest du den Strom noch mehr begrenzen, bei Kurzschluss fließen bei A=18mA und bei B=27mA. Um mehr darüber zu sinnieren braucht es mehr Hintergrundinfos. Verwendest du A oder B? Warum willst du von der Norm abweichen und was eigenes versuchen? Wie sieht dein geplanter Aufbau aus. Was willst du mit deiner Beschaltung erreichen?
Hallo zusammen Ich hatte bei dem Versorgungsausgang bisher keinen Widerstand (Aber eine Sicherung). Der Widerstand in Höhe von 1,8k hatte ich vor dem Optokoppler. Dieser 1k-Widerstand... Bei 24V (meine S0-Versorgungsspannung) kommen da 0,576W zustande. Was mir einfach sehr viel Platz auf der Platine raubt. Aus diesem Grund wollte ich den Strom auf ca. 13mA begrenzen --> 1,8k Prinzipiell kannn ich doch die Vorgabe von 1k ignorieren und 1,8k reinnehmen. Oder ich teile es auf drei Widerstände auf: 2*680R in der Versorgung (Kurzschlussschutz) 470R Vorwiderstand für den Optokoppler. So bin ich auch mit der Optokoppler-LED nicht direkt an der Klemme... Was denkt ihr dabei? Achja: Ich verwende A (höhere Ströme) Gruß Martin
Martin R. schrieb: > Prinzipiell kannn ich doch die Vorgabe von 1k ignorieren und 1,8k > reinnehmen. Prinzipiell kannst du machen was du willst, aber dann ist es eben keine S0-Schnittstelle mehr. Hausintern kannst du dir auch eine serielle Schnittstelle mit +- 100V bauen, aber wenn du ein RS232C-Gerät anschliesst ist es halt kaputt. Kein S0-Gerät muss an deinem Anschluss nach Privatnorm funktionieren, es kann aber. Georg
Abgesehen von dem was Georg schon sagte, ist mir immer-noch nicht klar, was du versuchst. Willst du ein eigenes Auswertegerät bauen? Was willst du auswerten? Hast du ein Bildchen oder einen Schaltplan? Laut Spezifikation ist Ion > 10mA Wenn du also nur halbwegs die Norm beachten möchtest, kannst du bis zu einem Gesamtwiderstand von ca 2,4kOhm gehen. Real müsste also alles zwischen 1 und 2kOhm praktikabel sein. Etwas Leitungswiderstand hast du ja eventuell auch noch. Die Widerstände sind in Reihe, daher könntest du die 1kOhm des Netzteiles auch außerhalb anbringen.
Stromverdichter schrieb: > Etwas Leitungswiderstand hast du > ja eventuell auch noch. Praktisch gibt er mit einem höheren Widerstand einen grossen Teil der Reserve für den Leitungswiderstand auf. Hat er keine lange Leitung, geht das. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.