Hi allerseits,
ich habe gestern meinen ueber 7 Jahren alten PC aufgeruestet (neues
Mainboard, CPU=4xIntel Core5, 16GB RAM) und dann Ubuntu 14.04 64bit
installiert. Dann gestern abend noch Xilinx ISE 14.7 draufgepackt.
Laeuft leider nicht...
Es scheint so, als ob etliche .so (shared objects, aka DLLs fuer Win
User) fehlen...
Immerhin habe ich ISE 14.1 (hatte da noch 'nen Backup) ans laufen
gebracht, das funzt prima...
Hier habe ich mal bei X nachgefragt:
http://forums.xilinx.com/t5/Installation-and-Licensing/New-PC-with-Ubuntu-14-04-64bit-ISE-Webpack-installed-Doesn-t/td-p/482958
...nur falls es jemanden juckt...
Gruessle,
- berndl
Moin,
von Xilinx kannst du keine große Hilfe erwarten, da du ein OS
verwendest, was nicht offiziell supported wird. Kann man ja auch
irgendwo verstehen...
Ich hab bei mir eine Virtualbox mit Win7 laufen. Das ist zwar nicht
optimal, aber spart eine Menge Ärger, zumal bei jedem Update der
Xilinxsoftware unter Ubuntu jedes Mal irgendwas anderes wieder nicht
funktioniert...
Gruß
och bisher liefs (bis Ubuntu 12.04 und ISE 14.1) unter Linux ganz gut.
Eigentlich sogar besser als 'auf Arbeit' unter Win (xp/7). Aber dass sie
vergessen, einen Sack voll .so (fuer Winler: .dll) mit auszuliefern ist
auch neu...
Und eines sollte auch X klar sein: Keine gute Linux und Windows
Unterstuetzung ihrer Tools heisst auch, keine X chips mehr in unseren
naechsten Produkten. Das wird jetzt X nicht wirklich wirtschaftlich
jucken, aber beim naechsten Board entscheide ich mich dann halt fuer A
anstatt X!
Also, entweder ist beim Download der ISE was schiefgegangen und das
TAR-File ist defekt, oder die 0-Byte Dateien sind Hard-Links auf
Dateien, die in den unterstützten Linuxversionen vorhanden sind, unter
Ubuntu aber nicht vorhanden sind, oder in anderen Ordnern liegen als
erwartet.
Evtl. hilft Dir aber auch dass hier weiter:
http://forums.xilinx.com/t5/Simulation-and-Verification/ISim-under-Ubuntu-11-04/td-p/143852
tja, ich dachte auch schon, dass Ubuntu 14.04 zu neu fuer ISE14.7 ist
und daher die shared libs nicht passen. Aber warum tut es dann mit dem
noch aelteren ISE14.1?
Die 14.6 hatte ich am WE auch mal gezogen und installiert, hat auch
nicht funktioniert...
Naja, 14.1 laeuft ja mal gerade, mal sehen wie sich das Problem aber
doch evtl. loesen laesst.
Betreibe ISE 14.7 und 14.2 unter Ubuntu 14.04 64bit.
Synthese und P&R .. laufen bei mir völlig probemlos.
Probleme, die ich festgestellt habe, sind:
- Das SDK von 14.7 erzeugt bei mir aus dem selben Projekt für einen
Microblaze Code der nicht läuft während 14.2 problemlos funktioniert
- Der eingebaute vhdl-Editor von ISE hängt sich nach einiger Zeit auf.
Tasteneingaben werden dann falsch interpretiert.
Darüber hinaus kann ich berichten:
Quartus II 32bit 13.1.0 verhält sich bis jetzt unauffällig.
Lattice Diamond 3.1 x64 bekomme ich direkt unter Ubuntu nicht ans
Laufen.
Fehlermeldung habe ich im Moment nicht zur Hand.
Xilinx hatte schon immer miserable Software. Ihr jammert über ISE, aber
habt ihr schonmal Vivado ausprobiert? ;) Ich würde gerne wissen, welche
Drogen man nehmen muss, um sich so ein Usability-Verbrechen auszudenken
und gutzuheißen. Und wie bekommt man das eigentlich so schnarchlangsam
("Compiling Source File Hierarchy") und speicherfressend hin? Das muss
fast schon Absicht sein. Aber laut Xilinx ist Vivado eben immer noch "in
development" und unfertig.
Ist mir prinzipiell ein Rätsel, wie Xilinx damit davonkommt. Es geht
hier ja nicht um Freeware, ISE/Vivado plus SDK kosten tausende Euro. Die
zahlt man, und bekommt (gefühlt) eine halbgare Beta. Zudem ist die
Software der Konkurrenz anscheinend merklich bugfreier und
unproblematischer.
Und warum die bei Xilinx in Sachen Linux immer noch an RHEL und SLES
festhalten, obwohl das niemand ernsthaft auf einer Workstation nutzen
will, verstehe ich nicht. Es wäre doch mal ein guter Schritt, endlich
SLES rauszuschmeißen und Ubuntu LTS in den Support aufzunehmen.
Was man alles für praktische Probleme man mit Vivado hat... Erstens
haufenweise Bugs. Zweitens sehr merkwürdige Benutzerführung. Drittens
erfordert saubere Versionskontrolle komplizierte Klimmzüge mit
TCL-Skripten, die man händisch erzeugen und anpassen muss.
Offensichtlich ist Versionskontrolle nicht vorgesehen, und das macht mir
ehrlich gesagt etwas Angst. Denn im Rückschluss bedeutet es
wahrscheinlich, dass die meisten Nutzer keine Versionskontrolle
anwenden.
Ja, Vivado ist wirklich schlimm. Ich krieg da auch immer Krämpfe.
Unklar, vor allem diese zig Statusbalken die da irgendwo laufen.
Benutzbar ist der Mist nur auf der Konsole. Einmal eingerichtet gehts
mit diesen Runs ganz gut. Aber schon die Bitgen optionen zu setzen geht
nur über TCL. Und die Simulation ist grauenhaft. Die haben schon seit
mehreren Versionen ein Bug am Modell des Artix 7 GTP, unbenutzbar, denn
bis der Reset durch ist, muss man knapp 2ms simulieren, was etwa eine
Stunde dauert. Da ist ja selbst das Bitfile schneller fertig. Der
Hardware manager ist vollkommen gruselig, mit dem Digilent Plugin
schmierts dauernd ab, das ganze Konzept mit den Servern hakelt dauernd.
Die Chips sind halt super, und wenn man einmal bei X ist geht man ja
nicht so schnell wieder weg, die Umgewöhnung und neue Lizenzen kosten ja
auch richtig Geld. Andere haben dafür andere Probleme.
ich habe übrigens wegen o.g. Simulations Bug mein Design wieder nach ISE
14.7 zurück portiert, da klappt die Simulation. Ist zum Glück der 200er
Artix, der wird von der ISE unterstützt.
AHED schrieb:> Betreibe ISE 14.7 und 14.2 unter Ubuntu 14.04 64bit.
Interessant. Ich habe jetzt mal die ISE14.1 installiert, da sind die bei
14.7 angemotzten Files da. Es handelt sich uebrigens nicht um Hardlinks
wie von Thomas vermutet, es sind 'echte' Files aus dem Xilinx .tar.
Kannst du mal auf deinem Ubuntu Hobel ein
1
sudo find / -name libboost_signals-gcc41-mt-*
machen und den output hier posten?
Mein output sieht (14.1) so aus:
Ich habe ISE 14.7 installiert unter Mint17 (64bit) ("trusty" clone)
Geht ok , mit ein bischen mod's , für firefox , und die alte pace
Hier ist meiner installierte boosts
Hast du die ia32-libs installiert (vorher die installation)
berndl schrieb:> Hi allerseits,>> ich habe gestern meinen ueber 7 Jahren alten PC aufgeruestet (neues> Mainboard, CPU=4xIntel Core5, 16GB RAM) und dann Ubuntu 14.04 64bit> installiert. Dann gestern abend noch Xilinx ISE 14.7 draufgepackt.> Laeuft leider nicht...>> Es scheint so, als ob etliche .so (shared objects, aka DLLs fuer Win> User) fehlen...>> Immerhin habe ich ISE 14.1 (hatte da noch 'nen Backup) ans laufen> gebracht, das funzt prima...>> Hier habe ich mal bei X nachgefragt:> http://forums.xilinx.com/t5/Installation-and-Licensing/New-PC-with-Ubuntu-14-04-64bit-ISE-Webpack-installed-Doesn-t/td-p/482958>
Ich kann mich dunkel auch an solche Problem unter Opensuse erinnern.
Bei mir läuft die 14.7.
Ich glaube ich hatte die Grafikkarte herausgenommen und nutze die
Grafikkarte der IntelCPU.
Ich hatte aber bereits Probleme mit der Installation.
sudo find / -name libboost_signals-gcc41-mt-*
liefert bei mir:
/opt/Xilinx/14.2/ISE_DS/ISE/lib/lin64/libboost_signals-gcc41-mt-p-1_38.s
o.1.38.0
/opt/Xilinx/14.2/ISE_DS/ISE/lib/lin/libboost_signals-gcc41-mt-p-1_38.so.
1.38.0
/opt/Xilinx/14.7/ISE_DS/ISE/lib/lin64/libboost_signals-gcc41-mt-p-1_38.s
o.1.38.0
/opt/Xilinx/14.7/ISE_DS/ISE/lib/lin/libboost_signals-gcc41-mt-p-1_38.so.
1.38.0
hab installiert von
Xilinx_ISE_DS_14.7_1015_1.tar
md5sum Xilinx_ISE_DS_Lin_14.7_1015_1.tar
bfe4e9c3cd8d2d7024163ca140113d25 Xilinx_ISE_DS_14.7_1015_1.tar
also wohl die Linux + Windows Variante mit 8.4 GB
Altera: Nicht so tolle Chips, gute Software (nicht selbst getestet, sagt
das Forum)
Xilinx: Nicht so tolle Software, gute Chips (selbst getestet)
Man kann wohl nicht alles haben ;-)
Wobei Vivado hier scheinbar stabil läuft (Ubuntu + Win 7 x64).
Keine Ahnung warum die Ubuntu nicht "supporten", es geht ja ;-)
(wobei ich wegen anderer Software aktuell öfters Windows nutze als
Linux...)
So schlimm finde ich die useability übrigens auch nicht.
Der HW Manager ist seltsam, aber funktioniert hier eigentlich stabil
(mit Digilent Plugin).
Der Simulator ist der Hauptkritikpunkt.
so, ich hab' jetzt mal 14.7 parallel zur funktionierenden 14.1
installiert: Jetzt funktioniert komischerweise alles... Die Libs sind
jetzt da, Dateigroesse ist jetzt >> 0