Hallo an alle, hab mit ltspice eine einfache Rauschberechnung gemacht(siehe Anhang) Berechne ich die Rauschspannung per Hand: ur,eff=sqrt(4*k*T*B*R)=128,7uV/sqrt(Hz) ...Effektivwert der Rauschspannung . eines Widerstandes Addiere ich nun die Rauschspannungen beider Widerstände quadratisch und ziehe die Wurzel daraus bekomme ich die Gesamtrauschspannung, diese dividiert durch 2 sollte die Rauschspannung am Punkt Vout ergeben ur,eff,gesamt=sqrt((ur,eff,R1)^2+(ur,eff,R2)^2): 182uV/sqrt(Hz) An Vout sollte dann die Hälfte von ur,eff,gesamt anliegen: 91uV/sqrt(Hz) k=1,38exp-23 T=300K B=1Meg R=1Meg Fragen: 1)Bei Rechnung mit Hand komme ich auf Werte im uV-Bereich, bei der Simulation im nV-Bereich??? 2)Wie kann ich bei ltspice verschiedene Temperaturwerte eingeben? 3)Wie kommt ltspice auf 64nV/sqrt(Hz) bei der Rauschspannung eines Widerstandes?
Rausch schrieb: > 1)Bei Rechnung mit Hand komme ich auf Werte im uV-Bereich, bei der > Simulation im nV-Bereich??? V/sqrt(Hz) ist nicht das selbe wie V. Von Hand hast du den Effektivwert berechnet (91µV, nicht 91µV/sqrt(Hz)). LTSpice zeigt dir nicht den Effektivwert sondern die Rauschdichte an (64nV/sqrt(Hz)). In der händischen Rechnung ist die Bandbreite schon dabei, bei der Rauschdichte nicht. Rausch schrieb: > 2)Wie kann ich bei ltspice verschiedene Temperaturwerte eingeben? kann ich dir leider auch nicht sagen Rausch schrieb: > 3)Wie kommt ltspice auf 64nV/sqrt(Hz) bei der Rauschspannung eines > Widerstandes? es rechnet sqrt(4kTR) und erhält die Rauschdichte 128nV/sqrt(Hz). Dann berücksichtigt es, dass die Rauschquelle belastet wird. Der Innenwiderstand der Rauschquelle beträgt 1MOhm, die Belastung ebenfalls, also bleibt nur die Hälfte übrig (64nV/sqrt(Hz)).
Achim S. schrieb: > Rausch schrieb: >> 2)Wie kann ich bei ltspice verschiedene Temperaturwerte eingeben? > > kann ich dir leider auch nicht sagen .opt tnom=25 temp=25 (siehe Hilfe zu LTspice-Dot Commands) tnom ist die Referenztemperatur temp ist die aktuelle Temperatur, kann auch mit .step verwendet werden Defaultwert für beide=27°C Optional können, abhängig vom jeweiligen Circuit Element, Temperaturkoeffizienten sowie der nicht dokumentierte Parameter "noiseless" angegeben werden.
super danke sehr hilfreich, eine Sache ist mir noch unklar, wie wird Vonoise berechnet? Müsste diese nicht gleich der Rauschspannungsdichte sein wie diese an R1?
V(Onoise) ist die Rauschspannung am Netz V(Vout), weil du dieses Netz in .NOISE spezifiziert hast. V(Inoise) ist V(Onoise)/gain. Dabei ist "gain" das "Verstärkungsverhältnis" von V(Vout) bezüglich der Quelle V1.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.