Hallo zusammen, folgendes Problem: ich möchte meinen Quadrocopter so nachrüsten, dass er innerhalb des Wohnzimmers eine kleine Strecke zwischen zwei immer identischen Punkten automatisch abfliegen kann. Das ganze hat keinen tieferen Sinn, fand es nur witzig durch den Copter leere Gläser vom Tisch zur Spüle zu bringen :) Nun bin ich mir aber nicht sicher welche Sensoren ich verwenden soll damit der Copter die Position erkennt. Meine erste Idee war eine Deckenmarkierung die er dann recht leicht mit einer Kamera auswerten und abfliegen kann. Da das Ganze allerdings ein kleines Problem in sich verbirgt (Strich an der Decke gibt Ärger mit der Frau ;-) )wollte ich mal fragen, ob jemand noch eine andere Idee hat. Viele Grüße Sebi
Sebi schrieb: > Da das Ganze allerdings ein kleines Problem in sich verbirgt (Strich an > der Decke gibt Ärger mit der Frau ;-) Ich kenne eure Räumlichkeiten nicht, aber vielleicht wäre bei soetwas der WAF größer http://www.franziskanerinnen-schwagstorf.de/cms/media/k1600_getsamani.jpg
Über sowas habe ich im Internet schon ein paar mal gelesen und es waren immer Lösungen der Art, daß ein externer Computer den Copter mit einer Kamera erfaßt hat, die nötigen Berechnungen durchführte und den Copter steuerte. Ich bastel gerade mit der Kamera einer Wii-Mote herum, die "beobachtet" bis zu 4 IR-Punkte und gibt sie als Koordianten in der Bildebene aus. Vielleicht kann man damit was basteln. Datensätze können da mit bis zu 500Hz ausgelesen werden.
Erstmal vielen Dank an alle. US hatt ich auch überlegt nur sind an 3 der 4 Wände offene Regale mit verschied. Vasen etc. Könnte ich mir vorstellen das es durch die unebene Fläche Probleme gibt. Die Idee von Wolfgang ist gar schlecht :) Vielleicht komme ich mit etwas ähnlichem durch, man muß ja nicht sagen weswegen man es machen will :D Wenn es mit der Decke nicht klappen sollte werde ich es doch mit dem PC machen müssen. Ist ja eigentlich auch nicht viel mehr Aufwand :) LG Sebi
Die Kameralösung hat zwei gravierende Nachteile: 1. Fix im Raum montiert = WAF 2. Im Q-Kopter = Batteriesauger durch Rechenleistung Ich würde US verwenden. Ist aber auch nicht ganz ohne. Steht die Tür halb offen statt geschlossen - wie vorher - oder ein Stuhl hat eine andere Position, so sind die Grundrisse unterschiedlich. Noch schlimmer wird's, wenn Besucher nicht an ihrem "Platz" bleiben.
Ultraschall oder Laser würde sich anbieten, ist aber auch nicht ganz ohne. Im Miniaturwunderland Hamburg sollen die Schiffe automatisch gesteuert werden, inkl. Positionsbestimmnung. Die habe aber einige Probleme damit: http://www.miniatur-wunderland.de/anlage/technik/schiff-system/steuerung/
Tom schrieb: > Im Miniaturwunderland Hamburg sollen die Schiffe automatisch > gesteuert werden, inkl. Positionsbestimmnung. Die verwenden dort mehrere ortfeste Drehfeuer, i.e. Lichtstrahlen die den Raum horizontal überstreichen. Für den Quadcopter müßte man die wohl vertikal etwas aufreißen.
Eine weitere Möglichkeit währen drei oder mehr IR-LEDs an verschiedenen Positionen/Ecken zu platzieren. Die sollten mit mehreren "eigenen" Frequenzen strahlen. Auf Grund deren Größe sollte der FAW auch ausreichend sein. Aus Frequenz/Richtung und Abstand/Helligkeit sollte sich die aktuelle Position ableiten lassen.
Hallo Sebi, hab gerade einen Sensor auf Basis eines Kameramoduls gebaut: http://www.sebulli.com/campos/index.php?lang=de Allerdings kann nur in einer Ebene gemessen werden. Die 3. Dimension muss man sich mit einem zusätzlichen Sensor ermitteln. Das mit Lichtstrahlen hatte ich auch mal versucht (auch mit einem Polygonspiegel aus einem Laserdrucker), hatte aber einige Nachteile und war lange nicht so kompakt. http://www.sebulli.com/2dpos/index.php?lang=de Gerd
Hallo Gerd, das 2D Sensor Projekt finde ich sehr interessant. Wenn ich das richtig sehe ist das die RaspiCam die auch bei RS erhältlich ist. Würdest Du uns die Anschlüsse am Cam Modul verraten? Wäre sehr nett und das Projekt würde ich gern nachbauen. Danke schon mal...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.