Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gewerblich nutzbare programmierbare Platine


von Wolfram S. (hawos)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ein Freund und ich haben eine, mit einem Arduino gesteuerte, Schaltung 
entworfen und fragen uns jetzt, was für Platinen (ähnlich dem Arduino) 
es gibt, die man auch gewerblich nutzen kann?
Weil man ja schlecht etwas verkaufen kann, worin ein Arduino verbaut 
ist, da jeder das Programm ohne jeglichen Aufwand auslesen könnte.

Vielen Dank für jegliche Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
Hawos

: Verschoben durch Moderator
von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

PCB selber entwerfen und auf dem µC das Lock-Bit setzen.

Grüsse,
René

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ein Arduino ist ja nicht viel mehr als ein ATMega mit Grundbeschaltung 
und einem USB-UART Chip zum Programmieren. Zweiteres wirst du beim 
fertigen Produkt kaum brauchen.

von Alex A. (alexdetsch)


Lesenswert?

Ich sags mal so:
beschäftigt euch mal ernsthaft mit den AVRs, wenn ihr die denn nun 
wirklich nehmen wollt. Die haben nämlich sog. Lock Bits, mit denen ein 
Auslesen des Flashspeichers verhindert werden kann (in einem gewissen 
Rahmen natürlich... gegen Auffräsen und mit Mikroskop beobachten/LockBit 
wieder ausschalten hilft das natürlich nicht)

Natürlich verkauft man nichts, wo ein Arduino verbaut ist, das wäre viel 
zu teuer. Ihr nehmt da bitte den Bare-AVR und baut eure eigene Platine 
drum herum.

Davon abgesehen: Ihr müsst den Code sowieso in gewisser Hinsicht 
freigeben, wenn Ihr die Arduino-Bibliotheken genutzt habt: Die 
Lizenzbedingungen dazu schreiben es nämlich vor, dass die Bibliotheken 
vom Nutzer verändert werden können müssen und er sie dann wieder 
draufspielen können muss (LGPL). Dazu braucht er ja dann mindestens noch 
den (evtl. bereits kompilierten) Code von euch.

Also: Wenn ihr was verkaufen wollt und damit Geld verdienen wollt, dann 
lasst "Arduino" weg (Also außer es ist sowieso nur irgendeine kleine 
Bastelei...).

Davon abgesehen, ohne jetzt blöd rüberkommen zu wollen: Wenn man noch in 
dem Stadium "Arduino" ist, sollte man das "Veröffentlichen zum 
Verkaufen" vielleicht noch ein bisschen nach hinten verschieben ;)

Alex

von Wolfram S. (hawos)


Lesenswert?

Vielen Dank erstmal für die unglaublich schnellen Antworten!

Selbstverständlich ist uns klar, dass man nichts mit einem Arduino 
verkaufen kann. Daher fangen wir jetzt schon an, uns nach Alternativen 
umzuschauen.
Das Ziel ist es dann natürlich auch, komplett von den 
Arduino-Bibliotheken und allem was sonst dazugehört wegzukommen ;)

Der Hinweis auf AVR ist schonmal sehr hilfreich, damit werden wir uns 
dann mal intensiv beschäftigen, da wir darin noch totale Laien sind.

von Wolle (Gast)


Lesenswert?

Wolfram S. schrieb:
> Vielen Dank erstmal für die unglaublich schnellen Antworten!
>
> Selbstverständlich ist uns klar, dass man nichts mit einem Arduino
> verkaufen kann.

Warum nicht? Jf Machines steuert mit dem Arduino ein ganzes 
Druckzentrum. Wenn das keine professionelle Anwendung ist...

http://www.jfmachines.co.uk/

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Wolle,

>> Selbstverständlich ist uns klar, dass man nichts mit einem Arduino
>> verkaufen kann.
>
> Warum nicht? Jf Machines steuert mit dem Arduino ein ganzes
> Druckzentrum. Wenn das keine professionelle Anwendung ist...

Hast du mal einen Link, wo das konkret erwähnt ist? Ich kann mir das 
nämlich auch nicht vorstellen.

Eine Maschinensteuerung muss 24/7 ohne Ausfälle laufen und auch mal 
einen Kurzschluß an einem Ausgang wegstecken können, ohne das es größere 
Schäden gibt. Dafür sind Arduino und die ganzen Shields aus dem Zubehör 
nicht gemacht. Da fehlt es ja meist an den simpelsten 
Schutzbeschaltungen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Wolle (Gast)


Lesenswert?

Hier noch etwas konkreter, inklusive Bildern:
http://paulfurley.com/arduino-isnt-just-for-hackers/

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfram S. schrieb:
> Selbstverständlich ist uns klar, dass man nichts mit einem Arduino
> verkaufen kann. Daher fangen wir jetzt schon an, uns nach Alternativen
> umzuschauen.

Denkt auch an folgende Punkte:
RoHS
WEEE
CE (vorwiegend EMV, je nach Anwendung auch Niederspannungsrichtlinie)
Die Verpackungsverordnung könnte euch auch noch betreffen.

Ich will euch den Spaß nicht verderben, aber einfach so Elektronik 
verkaufen geht nicht (legal). Es sei denn, ihr liefert Bausätze.


Die Arduino-FAQ, Punkt "Can I build a commercial product based on 
Arduino?" kennt ihr?

Max

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mit dem Arduino generell nix Kommerziells/Profesionelles 
machen.

Die Dinger haben nicht einmal ein Minimum an Schutzbeschaltung drauf!

Einmal falsch (mit der ESD-Pistole) angeschaut sind die Chips tot...

73

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
>Ich würde mit dem Arduino generell nix Kommerziells/Profesionelles
>machen.

Mußt Du doch auch nicht -das machen Andere statt Dir.

MfG Paul

von Quack (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch Alternativen ohne Lizenzbeschraenkungen, wenn's denn was 
Fertiges sein soll: http://www.chip45.com/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.