Hallo ihr, ich möchte eine qualitative Wetteraufzeichnung machen. Dafür will ich wissen ob die Sonne scheint oder nicht. Es kann eine ziemlich grobe Unterteilung sein. Also Wolkenlos, leicht bewölkt, stark bewölkt, Dämmerung, Nacht. Da ich den Sensor draußen platzieren werden, sollte er wetterfest sein. Meine erste Überlegung war jetzt, die Solarzelle einer kleinen Gartenleuchte zu benutzen. Wenn ich diese über einen Lastwiderstand betreibe und die Spannung messe, dann hätte ich ja keinen wirklich großen Messbereich da hier ja nichts linear ist. Und ich weiß nicht ob ich dann noch wirklich zwischen "sehr hell" und "hell" unterscheiden kann. Als Alternative könnte ich das Modul doch auch kurzschließen. Dann sollte der Strom proportional zum einfallenden Licht sein. Wie kann ich dann am einfachsten die Werte mit einem Arduino messen? Wahrscheinlich über ein Transimpedanzverstärker, oder? Hat jemand hier Erfahrung mit so einem Sensor? Ein großer Nachteil der Solarzelle ist halt auch, dass sie stark Temperaturabhängig ist. Ich könnte auch probieren eine LED als Sensor zu nehmen. Doch dann hab ich das Problem mit dem wetterfesten Gehäuse. Vielen Dank, eure Hummel
Es wäre vielleicht einfacher, die Spannung an einer LED mit dem Arduino zu messen. http://www.mikrocontroller.net/articles/Lichtsensor_/_Helligkeitssensor
Du möchteset also möglichst nicht basteln? Ich persönlich würde einen LDR in eine selbstgebastlte Ulbrichtkugel ( Tischtennisball ) einbauen. Wichtig ist vor allem ein Standort, wo im Tagesverlauf kein Schatten von Häusern oder Bäumen etc. auf den Sensor fällt.
Hummel schrieb: > Also Wolkenlos, leicht bewölkt Das geht natürlich nicht, da du ja nur die Gesamthelligkeit misst. Nimm mal an, du hast ein einziges kleines Wölkchen, und dahinter verschwindet mal die Sonne und mal nicht. Genausowenig kannst du Dämmerung von bewölkt unterscheiden. Georg
Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass Solarzellen auch bei Wolken noch recht viel Strom abgeben. Also kann man damit wohl kaum Wolken detektieren.
Hummel schrieb: > ich möchte eine qualitative Wetteraufzeichnung machen. Dafür will ich > wissen ob die Sonne scheint oder nicht. Es kann eine ziemlich grobe > Unterteilung sein. Also Wolkenlos, leicht bewölkt, stark bewölkt, > Dämmerung, Nacht. Da ich den Sensor draußen platzieren werden, sollte er > wetterfest sein. > > Meine erste Überlegung war jetzt, die Solarzelle einer kleinen > Gartenleuchte zu benutzen. Grundsätzlich geht das mit einer solchen Solarzelle genauso wie mit jedem anderen Sensor. Das Problem ist, das die Helligkeit kein eindeutiges Kriterium für Sonne oder Wolken ist, insbesondere, wenn Du auch noch Zwischenwerte haben willst. Zumindest müsstest Du eine Verhältnismessung zwischen direktem Licht und indirektem Licht machen. Insbesondere amorphe Solarzellen sind m.W. gut zur Messung des indirektem Lichts geeignet. Den Sensor fürs direktes Licht würde ich für einen schmalen Erfassungswinkel auslegen und mit einer Uhr o.ä. dem Sonnenstand nachführen. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.