Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welche Controller


von Ch.Stolze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bin neu hier und möchte meine Heizungssteuerung mit einem MC erneuern 
(erweitern). Nur leider habe ich dahingehend noch keine Erfahrung. Meine 
jetzige Steuerung läuft mit einer Siemens LOGO. Diese stösst 
mittlerweile an ihre Grenzen. Nun habe ich mich soweit belesen, um den 
Schritt mit einem MC zu wagen, meine Frage nun, welches Board könnt ihr 
empfehlen bzw. wie werden die Ausgänge beschaltet, sodass man eine 
Spannung von 220 V schalten kann?

Gruß CS

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es liegt ein himmelweiter Unterschied zwischen der Programmierung einer 
SPS und dem Aufbau und Betrieb eines MC Boards, vor allem, wenn du 
Netzspannung schalten willst und das ganze so zuverlässig wie die Logo 
werden soll. Es wäre evtl. sinnvoll, mal auszuloten, wo du an die 
Grenzen der Logo stösst (eine Heizungssteuerung ist ja normalerweise 
recht übersichtlich) und mit z.B. externer Hardware der Logo unter die 
Arme zu greifen.

Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, Netzspannung sicher zu 
schalten. Zum Einen das gute alte Relais mit hoher Schaltleistung und 
überschaubarem Ansteueraufwand, zum anderen z.B. Solid State Relais, die 
per Optokoppler Triacs zünden. Beide Lösungen sind recht zuverlässig, 
solange man die Maximalwerte der Bauteile nicht überschreitet, wobei 
viele SSR auch noch Besonderheiten wie z.B. Nulldurchgangserkennung 
haben.

Die Logo wird in einer Art Hochsprache programmiert, ein MC versteht im 
allgemeinen nur Assembler und C, es gibt auch Zwischensprachen wie z.B. 
die Arduino Bibliothek, die einiges an direkter Programmierung abnehmen 
für den Preis einer langsameren Verarbeitung und evtl. auch höherem 
Speicherverbrauch.

Wenn du also noch nie mit MC Programmierung direkt zu tun hattest, gibt 
es vor dem Heizungsprojekt eine Menge zu lernen. Ich empfehle dir, 
zuallerst dir mal ein fertig augebautes MC Board zu besorgen und damit 
die Grundlagen zu erlernen. Ob du dich für die AVR Familie, für die 
STM32 oder für PIC entscheidest ist nicht soo wichtig. Die STM32 
Evaluationsboards sind billig, leistungsfähig,  aber recht komplex, die 
AVR werden in den meisten Arduinoboards verbaut und PIC ist beliebt in 
der Industrie.

Für alle 3 Familien gibt es Entwicklungsumgebungen, wobei es gerade für 
die STM32 ein wenig drunter und drüber geht, man muss sich da ein wenig 
selber was zusammensuchen, die Situation bessert sich aber. Für die AVR 
gibt es Atmel Studio unter Windows, für die PIC ist das MPLAB (8 oder 
X).

von San L. (zwillingsfreunde)


Lesenswert?

Hallo

Um dir direkt etwas vorschlagen zu können, fehlen Informationen. 
Theoretisch würde ich sagen, sogut wie jeder Controller... Wenn die 
Aufgabe aber wirklich so simpel wäre überrascht es mich, dass die 
Siemens Steuerung an ihre Grenzen kommt.. was machst du denn alles?

Wenn es wirklich nur darum geht, mit ein paar digitalen Eingängen / 
Ausgängen 230V zu schalten, dann eignet sich wirklich sogut wie jeder uC 
dafür.

Ch.Stolze schrieb:
> wie werden die Ausgänge beschaltet, sodass man eine
> Spannung von 220 V schalten kann?

Relais.
Aber vorsicht bitte. Denk dran dass du hier mit Lebensgefährlicher 
Spannung arbeitest. Ein bisschen wissen braucht es schon.

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Ch.Stolze schrieb:
> ...mit einer Siemens LOGO. Diese stösst
> mittlerweile an ihre Grenzen.

Was soll denn an einer Heizungsteuerung so
aufwändig sein, dass es von einer LOGO
nicht geschaft werden kann?
Beschreib doch mal genau was Du eigentlich
machen möchtest.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Nehme doch eine Siemens 1200 SPS Steuerung

von marc (Gast)


Lesenswert?

Am Einfachsten geht es natürlich mit dem Arduino.


Es gibt Leute, die damit Heizungssteuerungen bauen:
http://heizduino.blogspot.de/
http://cbck.de/free/heizungsuberwachung-mit-arduino/

230V Relais:
http://www.youtube.com/watch?v=Zs9Q-7nCk8E

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo CS,

ich möchte ausdrücklich davon abraten, "Bastellösungen" zu verwenden.

Ich habe vor ca. 20 Jahren meine Heizungssteuerung mit einem 8051
in Assembler programmiert.
Heizungssteuerung = Ölkessel, Festoffkessel, Solaranlage, 
Heizungspuffer,
Heizkreisregler, Kollekorregler, Zirkulation, DCF77 etc.
Reine Selbstkasteiung !!!
Das Teil hängt immer wie ein Damoklesschwert über Dir.


Nimm eine Industriesteuerung.
Eine aktuelle Siemens oder wie ich (jobbedingt) eine B&R X20.
Einen alten Laptop mit dem Entwicklungssystem irgendwo
im Keller ablegen, gut ist...

Oder dein einziges Hobby ist: Heizungen programmieren ;-)

Grüße runout

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> Oder dein einziges Hobby ist: Heizungen programmieren ;-)

Meine Ölheizungssteuerung mit einem Atmega64 läuft jetzt seit einem 
halben Jahr. Seitdem habe ich ca. 1h für einen kleinen Softwarebug in 
der Wochentag-Auswertung investiert müssen.
Eigentlich habe ich schon vergessen, dass es sie gibt, also Ziel 
erreicht;-)

Welcher Controller hängt von der Aufgabe der Steuerung ab. Überlege erst 
mal, was du alles machen willst (incl. Display-Ansteuerung, Bus, ..)

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Meine Heizungssteuerung läuft seit über zehn Jahren auf einem MSC1210 
(8051er Kern) und ist in FORTH programmiert.
Gas-Brennwertkessel, Pufferspeicher, Solar-Wärmetauscher, 
Fußbodenheizung, Warmwasser über Wärmetauscher im Puffer, 
Zirkulationssteuerung.

von Ch.Stolze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für Eure zahlreichen Antworten. werde mir diese nacgh unserem 
Spiel mal intensiv vornehmen.

CS

von Christian Stolze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nochmals Dank für Eure zahlreichen Antworten.

Zum Thema Logo, möchte ich sagen, nicht schlecht. Aber, Preismäßig , 
wenn man ein paar mehr Eingänge  braucht, geht dies schon sehr ins Geld. 
Aus diesem Grunde habe iche eine Alternative gesucht (vielleicht 
gefunden, mehr Eingänge analog/digital) und bin auf den MC gestoßen.

Nun muß ich aber sagen, daß ich vom programmieren wenig Ahnung habe. Aus 
diesem Grunde habe ich diese Seite gefunden und es läßt sich "so leicht" 
wie die LOGO programmieren. (http://avrtools.no).

Das veschaft mir doch einen gewissen Vorteil.
 Darum wollte ich wissen, was für ein Board Ihr empfehlt, bzw. welche 
Bauteile man benötigt um das Gleiche mit einem MC zu erreichen wie mit 
der LOGO.

Dank Euch


CS

von doedel (Gast)


Lesenswert?

wenn Du noch nicht soo viel Erfahrung mit der Programmierung hast, wäre 
ein Arduino sicherlich der einfachste Einstieg. Wenn Du wirklich viele 
Ein-/Ausgänge brauchst, dann wäre vielleicht der DigiX was: 
http://digistump.com/products/50 Gibt's auch von einem deutschen 
Distributor. Der hat bereits 99 verfügbare Pins ohne dass man dafür eine 
Porterweiterung bräuchte und wird mit der Arduino IDE programmiert. 
Sachen wie SD-Karten Einschub und WiFi sind auch bereits mit an Bord.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Aber, Preismäßig ,
>wenn man ein paar mehr Eingänge  braucht, geht dies schon sehr ins Geld.

Wem die Logo zu Eng wird, der kann ja z.B. die einfachste S7 - falls es 
die noch gibt - nehmen. Gibt’s schon seit dem letzten Jahrhundert.

Aus Sicht des spielerischen Gedankens, ist der Eigenbau eine feine 
Sache. Fängst Du aber bei Adam & Eva an - vergiss es.
Eine, vor allem sichere, Anlage selber zu bauen Erfordert seeeeehr viel 
Erfahrung und Können. Da ist mit Copy & Past nicht viel zu machen.

Geht das Ganze nämlich in die Hose, wird der freundliche Herr, von der 
Versicherung bzw. Feuerwehr, ein paar wenig freundliche, aber dafür sehr 
teure Worte widmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.