Hallo, ich kann diese Begrifflichkeiten "Gegenkopplung Reihengegenkopplung Seriengegenkopplung" überhaupt nicht zuordnen. Und finde auch irgendwie nichts dazu? Etwas aus dem Zusammenhang, aber was soll man zb. unter einem folgenden Satz verstehen: "Seriengegenkopplung mit Transistor statt Widerstand" Danke Gruß
Name schrieb: > Etwas aus dem Zusammenhang, aber was soll man zb. unter einem folgenden > Satz verstehen: > "Seriengegenkopplung mit Transistor statt Widerstand" Da sollte man den Zusammenhang (idealerweise mit Schaltplan) sehen...
Name schrieb: > ich kann diese Begrifflichkeiten "Gegenkopplung Reihengegenkopplung > Seriengegenkopplung" überhaupt nicht zuordnen. Die Begriffe "Reihengegenkopplung" und "Seriengegenkopplung" höre ich zum ersten mal und bin auch gespannt, in welchem Zusammenhang der Urheber die kreiert hat.
es geht bei der Gegenkopplung ganz allgemein darum, dass das Ausgangssignal invertiert an den Eingang das Verstärkers zurückgegeben wird dies ist die Grundlage jedes Regelkreises. ein anderer Begriff für Serien~ und Reihen~ ist Spannungsgegenkopplung Serien~/Reihengegenkopplung (auch Spannungsgegenkopplung genannt)bezeichnet eine Serien~/Reihenschaltung von Eingang und Ausgang. eventuell bringt dieser Link Licht ins Dunkel http://books.google.at/books?id=ojQLbWWtsPkC&pg=PA409&lpg=PA409&dq=Seriengegenkopplung&source=bl&ots=s3xCYZJlNH&sig=_V3C6nOLu2jNU-6A9eccKwXZcyI&hl=de&sa=X&ei=bb-3U7r3Du_Q7Abk4YGIDQ&ved=0CEsQ6AEwBw#v=onepage&q=Seriengegenkopplung&f=false
:
Bearbeitet durch User
Lothar Miller schrieb: >> Etwas aus dem Zusammenhang, aber was soll man zb. unter einem folgenden >> Satz verstehen: >> "Seriengegenkopplung mit Transistor statt Widerstand" > Da sollte man den Zusammenhang (idealerweise mit Schaltplan) sehen... nö ist doch klar In einer Emitterschaltung erfüllt ein R im Emitterpfad genau die Bedingungen eine Seriengegenkopplung. Der Spannnungsabfall über den R des Ausgangskreises liegt gleichzeitig in Reihe/Serie zum Eingangkreis (der Klassiker spannungsgegengekoppelter Verstärker schlechthin). Siehe Seite 425 im obigen Link (einfach weiterlesen) Ersetzt man diesen R durch eine FET/Transistor so erhält man eine regelbare Gegenkopplung. That's all Namaste p.S. Es tut gut ab und an nach 37 Jahren mal wieder die Grundlagen aufzufrischen ;)
:
Bearbeitet durch User
Wobei der Emitterwiderstand aber eine Stromgegenkopplung ist. Ralph Berres
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.