Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einen Buck-Boost-Converter, der zum Laden eines Akkus verwendet werden soll. Regelbar soll die Ausgangsspannung durch einen Mikrocontroller sein, Spannung und Strom wird vom Akku gemessen und an Mikrocontroller übertragen. Akku: Nennspannung 48V und Normalladestrom 6,45A (Max.: 54,6V und Ladestrom 12,9A) Was für einen Baustein kann ich denn da nehmen, habe mir gerade mal den lm5118 angeschaut, aber wie ich den dann genau beschalten muss ist mir auch nicht ganz klar... Danke schonmal für eure Hilfe Hilfe
Wieso wird ein Buck-Boost benötigt (und z.B. nicht nur ein Boost)?
Es müssen spannung hoch und runter geregelt werden können. Das ganze kommt in einem eScooter zum einsatz für die rekuperation.
Ok coole sache, dann muss ich mir das teil mal genauer anschauen :) Vielen dank!
ok hab mir das Bauteil jetzt mal angeschaut, aber mir ist nicht klar, wie ich mit meinem Mikrocontroller die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom regeln kann??? und was ist zum Beispiel mit diesem hier? http://www.linear.com/product/LT3791-1
>wie Spannung und strom regeln ?
Indem man dem Buck-Boost-Controller einen anderen ISTwert reingibt.
Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb: > Indem man dem Buck-Boost-Controller einen anderen ISTwert reingibt wo habe ich denn da einen ISTwert eingang? oder wie meinst du das?
Oops, dann ist es eh etwas ausserhalb der Reichweite...
Hast Du schon mal ein Schaltnetzteil selber entwickelt?
wieso denn das? ich benötige doch eine regelbare Ausgangsspannung und mir wurde gesagt, dass funktioniert mit einem Buck-Boost-Converter (welcher auch eine hohe Eingangsspannung und Strom abkann). Nur werde ich da nicht ganz fündig... Für was soll ich denn dann ein Schaltnetzteil selber entwickeln??
:
Bearbeitet durch User
Worin besteht denn der Unterschied zwischen einem Schaltnetzteil und einem Buck-Boost ?
e-scooter und Rekuperation heißt doch meist, daß die Motorspannung im Generatorbetrieb nur höchstens die bereits abgegebene Leistung wieder zuführt. a- Damit ist eh schon sichergestellt, daß der Akku ausreichend Ladung aufnehmen kann, oder? b- Die Generatorspannung des Motors dürfte im Normalfall immer unterhalb der Batteriespannung liegen (außer jemand braust auf Teufel komm raus nen steilen Abhang runter). c- Braust wirklich irgendein Trottel viel zu schnell irgendwo runter, ließe sich die Generatorspannung und damit die maximale Geschwindigkeit über eine Diode begranzen. Eine extrem einfache Sicherheitsfunktion. Stimmen diese Annahmen? Dann bliebe nur noch ein gesteuerter step-up über, der Bremsenergie hochtransformiert. Das vereinfacht deine Konstruktion vermutlich ganz wesentlich.
ja es geht darum, wenn man berg ab fährt und die Generatorspannung höher als die Akkuspannung ist. Denn bei steigender Drehzahl nimmt auch die Spannung zu. und ich möchte ja auch höhere spannungen wie die 48V rekuperieren können, im extremfall kann auch noch auf einen lastwiderstand umgeschalten werden, der die energie in wärme umwandelt (zb wenn akku voll ist) wie möchtest du denn die maximale spannung mit einer diode begrenzen? der bldc motor wird über eine B6-Brücke angesteuert.
:
Bearbeitet durch User
Ich vermute, daß jemand einen vollgeladenen scooter den Berg raufschleppt und den dann runterrollt, ist extrem unwahrscheinlich ;) Daher muß ja zwangsläufig dein Akku so weit entladen sein, daß der die Energie vom Bergabfahren aufnehmen kann. Wenn du eine Brücke aus Mosfets aufgebaut hast (?), begrenzen die intrinsischen Dioden der Mosfets die Motorspannung sowieso schon auf die Akkuspannung plus vielleicht 1-2V. Bleibt für die Rückgewinnung der Bremsenergie bei gewolltem Verlangsamen eh nur step-up über.
Helge A. schrieb: > Ich vermute, daß jemand einen vollgeladenen scooter den Berg > raufschleppt und den dann runterrollt, ist extrem unwahrscheinlich ;) das ist richtig! Aber ich muss ja auch vom Worst-Case ausgehen. Angenommen einer wohnt auf einem Berg, läd seinen Scooter auf und fährt dann los Bergab, dann haben wir genau diesen Fall, wenn der Akku aber voll geladen ist kann ja auch nicht rekuperiert werden, in diesem Fall wird die Energie über Lastwiderstände in wärme umgewandelt. Es geht aber darum wenn der Akku nicht voll geladen ist und der Scooter bergab fährt, da bekomme ich ja durch die hohe umdrehung des bldcs größere Spannungen wie die 48V des Akkus, deshalb benötige ich eine Buck und Boost Converter Kann ich es denn jetzt mit dem LT8705 realisieren? der kann das ja schon iwie regeln oder? zwar nicht über einen Mikrocontroller sondern durch die beschaltung selbst so wie ich das verstanden habe.
Naja. Man muss am Feedback Eingang eine andere Spannung einstellen. Der Feedback Eingang regelt auf eine konstante spannung. Jetzt aendert man den Teiler vornedran. fertig.
:
Bearbeitet durch User
Ja soweit bin ich auch, dass es über den Feedback eingang laufen muss. Aber wie beschalte ich den dann um den Spannungsteiler durch meinen Mikrocontroller zu ersetzen, bzw das ganze zu regeln?
http://www.elektronik-industrie.de/wp-content/uploads/sites/11/2013/02/EI_2013_011.pdf Dieser Baustein besitzt vier Rückkoppelschleifen, um Eingangsstrom/-spannung zusammen mit Ausgangsstrom/-spannung zu regeln. Der Eingangsstrom und die Spannungsrückkoppelschleife können eine Überbelastung der Solarzellen verhindern. Die Ausgangsstromschleife liefert einen geregelten Ausgangsstrom für einen Batterieladebetrieb oder als Stromquelle. Der LT8705 enthält vier Fehlerverstärker, die es ihm erlauben, Ausgangsstrom, Eingangsstrom, Eingangs- und Ausgangsspannung zu regeln oder zu begrenzen. In einer typischen Anwendung kann die Ausgangsspannung geregelt sein, während die Fehlerverstärker weiterhin auf einen zu hohen Ein- oder Ausgangsstrom oder eine Eingangsunterspannung überwachen. In anderen Applikationen, wie einem Batterielader, kann der Ausgangsstromregler das Laden mit konstantem Strom vereinfachen, bis eine vorher definierte Spannung erreicht wird, an der die Ausgangsspannungssteuerung einsetzt.
Wie kann man einen Spannungsteiler einstellen ? zB mit einem DAC, zB mit einem Digitalpotentiometer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.