Hi, Ich habe eine Pflanzlampe aus "3W"-LEDs auf starplatinen für meine angehende chilizucht gebaut. Gesamt sind das nicht ganz 70W. Die LEDs werden von 2 Netzgeräten mit je 35W mit 700mA in 2 einzelnen stromkreisen versorgt. Die Netzgeräte hängen parallel am netz. Die LEDs sind mit WÄrmeleitkleber auf einem 300x140 mm Alu-Kühlkörper der 20mm dick ist befestigt.( Dieser wird zusätzlich von einem PC lüfter, der über ein universalnetzteil betrieben wird, aktiv gekühlt. ) Nun würde ich zur Sicherheit gerne prüfen, dass über den Kühlkörper wirklich kein Strom fließt. Ich hab beim verlöten der Starplatinen natürlich drauf geachtet ordentlich zu arbeiten, aber nicht dass doch irgendwo Lötzinn zu nah an den Rand der Starplatine geraten ist und darüber ein Strom fließt. Vll bin ich auch einfach etwas paranoid ;) Ich würde mit einem Multimeter messen, den Pluspol des Multimeters an den Kühlkörper und Ground (Schwarz) an den Minuspol (schwarz) meines Netzgerätes und Spannung und Strom messen. Wenn nichts angezeigt wird, dann fließt natürlich auch nichts, da kein geschlossener stromkreis besteht. Ist das ok so? Oder würdet ihr das anders machen? Google hat mir leider nicht weitergeholfen :/ lg
hoppla, ganz den Link zum Netzgerät vergessen: http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/Meanwell-Netzgeraet-700mA--9-48V--IP67-LT-1794_118_119.html eventuell ja auch Ground des Multimeters an den Heizkörper legen?
Strom kannst du so nicht messen. Nimm einfach die durchgangsprüfer Funktion deines Multimeters ....
Google mal SELV und PELV letzteres ist wenn du denn Minus deiner Netzgeräte mit PE (Schutzerde) verbindest und dann denn Kühlkörper auch noch erdest. Dann kann auch im Fehlerfall eigentlich nichts passieren außer das es die Sicherung raushaut
blueberry schrieb: > Nun würde ich zur Sicherheit gerne prüfen, dass über den Kühlkörper > wirklich kein Strom fließt. Ich nehme mal an, es geht Dir darum, dass der Kühlkörper keinen Kurzschluss zwischen verschiedenen Schaltungsteilen bildet, und es Dir NICHT darum geht, dass der Kühlkörper auf einer gefährlichen Spannung liegt (sofern Deine Netzgeräte ausreichend isoliert sind, sollte nämlich letzteres kaum ein Problem darstellen). Oder irre ich micht? > Ich würde mit einem Multimeter messen, den Pluspol des Multimeters an > den Kühlkörper und Ground (Schwarz) an den Minuspol (schwarz) meines > Netzgerätes und Spannung und Strom messen. Wenn nichts angezeigt wird, > dann fließt natürlich auch nichts, da kein geschlossener stromkreis > besteht. Entweder misst Du den Fall "Schaltung liegt ohne Versorgungsspannung in der Ecke" -- dann wirst Du nie etwas messen -- , oder Du hast noch eine Verbindung vom Pluspol des Netzgerätes zum Pluspol der Schaltung -- dann wirst Du bei Strommessung den Gesamtstrom der Schaltung messen (ca. 700mA) und bei der Spannungsmessung vermutlich die Spannung des Netzgerätes. Interessant ist eigentlich nur die Strommessung, zur abschließenden Sicherstellung, dass alles funktioniert. Bei einem Fehler könnte die Schaltung nämlich schon defekt sein. :) > Vll bin ich auch einfach etwas paranoid ;) ich glaube, dass ist noch im Rahmen der üblichen Platinennachkontrolle :)
> aber nicht dass doch > irgendwo Lötzinn zu nah an den Rand der Starplatine geraten ist und > darüber ein Strom fließt. Ich würde das ganze so angehen: Zuerst mal mit einer guten Lupe die Schaltung auf offensichtliche Fehler/Lötbrücken kontrollieren. Als zweites mit dem Durchgangsprüfer des Multimeters prüfen, ob die richtigen Verbindungen bestehen, und es keine ungewollten gibt. Als dritten Schritt die Schaltung ganz oder teilweise (z.B. jede Star-Platine einzeln) mit einer kleinen Spannung versorgt. Hierfür bräuchte man aber am besten ein Netzteil mit einer einstellbaren Strombegrenzung, oder man nimmt eine 1,5V-Batterie. Da sich die LEDs aufgrund der Schwellenspannung aber nicht wie Widerstände verhalten, kann man nicht einfach dern Strom messen und hochrechnen. Ich würde stattdessen die Spannungen zwischen den verschiedenen Bereichen messen und daraus Rückschlüsse ziehen, ob irgendwo ungewollte Kurzschlüsse bestehen. Du könntest auch ein Strommessgerät zwischen Ground und den Kühlkörper legen, dann solltest Du ebenfalls mitbekommen, ob irgendwo ein weiterer Kurzschluss ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.