Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BLDC - Anlaufstrom, Netzteil


von Luki (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich würde gerne einen BLDC 200142 (siehe Datenblatt) mit einem max 
Dauerbelastunsstrom von 2.03A und einem Anlaufstrom von 10A(laut DB) 
über ein handelsübliches "billig" Netzteil GS25E12-P1J (Datenblatt 
ebenfalls angehängt) betreiben.

Nun zu meiner Frage: Wird der Strom des Netzteils mit den 2.08A 
ausreichen um den Motor ohne Belastung anlaufen zu lassen?


Vielen Dank

Luki

von Luki (Gast)


Lesenswert?

kann mir niemand helfen? oder ist die Frage unklar gestellt?

Danke

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Dir ist schon bewusst, dass du für BLDC Motoren einen Motorcontroller 
brauchst? Die kann man nicht einfach an die Stromversorgung schließen! 
Da ist Regelelektronik von Nöten. Das Netzteil reicht in deinem Fall 
natürlich nicht. Du hast ja auch normalerweise keinen Leerlauf.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Luki schrieb:
> kann mir niemand helfen? oder ist die Frage unklar gestellt?
>
> Danke

Ich kenne den EC45flat. Und wenn man den wirklich innerhalb von paar 
Millisekunden von Null auf Maximum beschleunigt, kann schon mal der 
angegebene Strom fließen. Aber du kannst ja mit deiner Steuerung eine 
Rampe einrichten, so daß der Strom einen bestimmten Wert nicht 
übersteigt. Natürlich auf Kosten der Dynamik, aber das kommt darauf an, 
ob du den Motor wirklich innerhalb von 12ms anlaufen lassen mußt.

von Weg mit dem Troll. (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Betriebsstrom 2A ist, kann man den Motor auch mit diesem 
anlaufen lassen. Es dauert dann eben vielleicht etwas. Ja nach 
Traegheitsmoment.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Da ist Regelelektronik von Nöten. Das Netzteil reicht in deinem Fall
> natürlich nicht.
Der maximale Dauerstrom liegt bei 2A. Das Netzteil kann geringfügig mehr 
Strom liefern als der Dauerstrom des Motores ist. Da wäre es überhaupt 
kein Problem, den Motor mit der Regelung auf z.B. 90% zu begrenzen, wenn 
man auf Nummer sicher gehen will. Nur in dem Fall, daß vom Motor eine 
Dauerleistung von 100% benötigt wird, so daß er ständig an der 
Leistungsgrenze ist, dann würde ich das Netzteil eine Nummer größer 
wählen.
> Du hast ja auch normalerweise keinen Leerlauf.
Stimmt, der Leerlaufstrom beträgt ja auch nur 150mA.

von Luki (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Dir ist schon bewusst, dass du für BLDC Motoren einen
> Motorcontroller
> brauchst? Die kann man nicht einfach an die Stromversorgung schließen!
> Da ist Regelelektronik von Nöten. Das Netzteil reicht in deinem Fall
> natürlich nicht. Du hast ja auch normalerweise keinen Leerlauf.

Ja ist mir klar.

Danke für die restlichen Posts, damit ist meine Frage geklärt.

npn schrieb:
> Luki schrieb:
>> kann mir niemand helfen? oder ist die Frage unklar gestellt?
>>
>> Danke
>
> Ich kenne den EC45flat. Und wenn man den wirklich innerhalb von paar
> Millisekunden von Null auf Maximum beschleunigt, kann schon mal der
> angegebene Strom fließen. Aber du kannst ja mit deiner Steuerung eine
> Rampe einrichten, so daß der Strom einen bestimmten Wert nicht
> übersteigt. Natürlich auf Kosten der Dynamik, aber das kommt darauf an,
> ob du den Motor wirklich innerhalb von 12ms anlaufen lassen mußt.

Da du den Motor kennst würde mich noch interessieren ob es auf den 
Leitungen der Hallsensoren/den Hallsensoren selbst zu Störungen kommt 
die sich in meine Schaltung einkoppeln könnten, oder ob die 
Ausgangspannungen relativ sauber sind?

Danke (:

von npn (Gast)


Lesenswert?

Luki schrieb:
>
> Da du den Motor kennst würde mich noch interessieren ob es auf den
> Leitungen der Hallsensoren/den Hallsensoren selbst zu Störungen kommt
> die sich in meine Schaltung einkoppeln könnten, oder ob die
> Ausgangspannungen relativ sauber sind?
>
> Danke (:

Ich habe bisher keine Probleme mit Einstreuungen gehabt. Allerdings 
verwende ich die 36V-Variante (339284) und dadurch habe ich weniger 
Strom als du.
Belaste den Motor einfach mal bis an die Grenze, so daß er ca. 2A zieht 
und schau dir dann die Hall-Leitungen mit dem Oszi an.
Noch ein Tipp: Die EC45flat haben ja auch drei interne Pullups von ca. 
10k an den Hallausgängen. Die sollte man nicht durch externe Pullups 
"verstärken", damit die Störungen kleiner werden. Da könnten die 
Hall-Ausgänge abschießen. Die sind da etwas empfindlich...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.