Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Audiosignal 2*2 polig an 3-Pol Kopfhörer


von Matthias H. (matthias_h83)


Lesenswert?

Weiß nicht genau wie ich es in der Überschrift besser beschreiben 
soll...

Habe folgendes Problem:

Ich habe folgendes Audio Shield:
http://www.elv.de/audio-shield-fuer-arduino-asa1-bausatz.html
und einen Arduino Mega.
Das Problem ist,dass das Audio Shield für jeden Kanal einen Plus- und 
einen Minuspol hat.Ich möchte allerdings ganz normale Kopfhörer 
(dreipolig) anschließen.Habe anfangs gedacht ich kann einfach die beiden 
Minuspole verbinden,aber das ist falsch...
Wie schließe ich die Kopfhörer richtig an ??
Wenn ich das richtig verstanden habe,dann brauche ich einen 
Operationsverstärker ?

MfG Matthias

EDIT: Auf dem Audioshield sitzt ein TPA6020A2 Audio-Verstärker !

von Oliver H. (dobson)


Lesenswert?

Wieso ist das falsch?
Wird immer so gemacht...

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Hi,
also normal ist es so, dass die beiden "-" einfach verbunden werden.
Ich kenne jetzt aber diesen speziellen Verstärker nicht...
Schaue doch mal an der Unterseite der Platine...eigentlich müssen die 
beiden Minuskontakte hier nämlich verbunden auf Masse liegen ;)

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Oliver Heinrichs schrieb:
> Wird immer so gemacht...

12345 schrieb:
> Hi,
> also normal ist es so, dass die beiden "-" einfach verbunden werden.

>TI schrieb im TPA6020A2-Datenblatt:
"The TPA6020A2 is a 2.8-W stereo bridge-tied load (BTL) amplifier"

von Matthias H. (matthias_h83)


Lesenswert?

Ich denke du willst auf das bridge-tied hinaus.
Also bridge-tied heißt,dass ich die Minuspole nicht verbinden darf ?
Wie schließe ich meine Kopfhörer dann an ?


MfG Matthias

von Uwe (de0508)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

"The TPA6020A2 is a 2.8-W stereo bridge-tied load (BTL) amplifier"

dann bleibt dir nur übrig neue 2x 2polig Kabel an die Muscheln zu 
verlöten.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Indem Du den Kopfhörerstecker öffnest/abschneidest und die darin 
befindlich 4 Drähtchen richtig anschließt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Matthias Harter schrieb:
> Wie schließe ich meine Kopfhörer dann an ?

Jedenfalls nicht an Masse.

                       + Us
                         |
                        Elko
A-links---KH-links---|   |
                     |----
A-rechts--KH-rechts--|   |
                        Elko
                         |
                       Masse

Die geringere Leistung sollte nicht stören beim KH.  :)
Die beiden Lautsprecherausgänge sollten auf gleichem Gleichspannungswert 
liegen. Wenn nicht, müssen weitere Elkos verbaut werden.

von Matthias H. (matthias_h83)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke schonmal,aber ich hätte trotzdem gerne einen gemeinsamen 
Minuspol,denn
ich habe noch einen Radio-IC TEA5767  welcher auch einen gemeinsamen 
Minuspol hat und diese dann über einen Multiplexer (ADG409) schalten.

MfG Matthias

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

Dan wären 2 Audioübertrager eine gute Variante.

von G. Klotz (Gast)


Lesenswert?

12345 schrieb:
> also normal ist es so, dass die beiden "-" einfach verbunden werden.
> Ich kenne jetzt aber diesen speziellen Verstärker nicht...

Dann guck ins Datenblatt und erzähl nicht irgendwelchen Unfug.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias Harter schrieb:

> Danke schonmal,aber ich hätte trotzdem gerne einen gemeinsamen
> Minuspol,

Grundsätzlich kannst Du die beiden + Anschlüsse an die beiden
Kapseln anschliessen und den gemeinsamen Pol an die Masse der
Platine. Die - Anschlüsse bleiben dann offen. So kommt zwar
nur ein Viertel der Leistung raus, aber vielleicht reichts ja
für die Kopfhörer.
Gruss
Harald

von Ingo W. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:

> Grundsätzlich kannst Du die beiden + Anschlüsse an die beiden
> Kapseln anschliessen und den gemeinsamen Pol an die Masse der
> Platine. Die - Anschlüsse bleiben dann offen. So kommt zwar
> nur ein Viertel der Leistung raus, aber vielleicht reichts ja
> für die Kopfhörer.
> Gruss
> Harald

Aber nicht ohne Elkos daszwischen, sonst machen es die Hörerkapseln 
nicht lange, mit der halben Betriebsspannung als Gleichspannung.

von Matthias H. (matthias_h83)


Lesenswert?

Die Lösung von Harald hat mir am besten gefallen ! Funzt nun alles so 
wie ich es will und ist auch kaum leiser.Wieso brauche ich trotzdem 
Elkos ?

MfG Matthias

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Matthias Harter schrieb:
> Wieso brauche ich trotzdem
> Elkos ?

Damit kein Gleichstrom durch die Kopfhörer fließt, welcher diese 
zerstört. Umsonst habe ich sie nicht bei meinem Vorschlag 
reingezeichnet.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mhh schrieb:

>> Wieso brauche ich trotzdem
>> Elkos ?
>
> Damit kein Gleichstrom durch die Kopfhörer fließt, welcher diese
> zerstört. Umsonst habe ich sie nicht bei meinem Vorschlag
> reingezeichnet.

Ja, hochohmige Kopfhörer überleben möglicherweise den Gleichstrom,
haben so aber mit Sicherheit einen schlechteren Klang. Ich hatte
sozusagen die Elkos bei meinem Vorschlag vergessen und möchte mich
hier dafür ausdrücklich entschuldigen.
Gruss
Harald

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Mach die Elkos nicht größer als nötig, sonst riskierst Du, den Kopfhörer 
beim Einschalten der Spannungsversorgung zu killen.

von Matthias H. (matthias_h83)


Lesenswert?

+ Us
                         |
                        Elko
                         |
A-rechts--KH-rechts------|
                         |
                        Elko
                         |
                       Masse


                       + Us
                         |
                        Elko
                         |
A-links---KH-links-------|
                         |
                        Elko
                         |
                       Masse

so meint ihr wohl eher ?! Und wie groß sollen die Elkos denn sein ?? 
Sorry habe leider noch nicht von Allem so viel Ahnung..

MfG Matthias

EDIT: Und den gemeinsamen Minuspol dann direkt an Masse oder auch 
dazwischen Elkos ?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Matthias Harter schrieb:
> so meint ihr wohl eher ?!

Nein.

Entweder so wie ich es zeichnete mit kleinerem Plop beim Ein-/ 
Ausschalten oder wie von Harald mit den erwähnten Elkos zwischen Ausgang 
und KH. Bei beiden Varianten bleiben die Minusanschlüsse des KH 
verbunden. Das war doch der Sinn, am KH nichts ändern zu müssen.

Wenn die Betriebsspannung recht verbrummt ist, sollte man die 2. 
Variante vorziehen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Matthias Harter schrieb:
> Und wie groß sollen die Elkos denn sein ??

Zwischen 22µF bis 470µF ist alles möglich. Das hängt von den Kopfhörern 
ab. Manchmal muss man einfach mal probieren, wenn man nicht messen kann.

von Matthias H. (matthias_h83)


Lesenswert?

Danke für den Tipp.Es funktioniert nun wunderbar :)

MfG Matze

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.