Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie heißt dieses Bauteil?


von Herr G. (chokez)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Weiß jemand was dieses Bauteil/Symbol, das auf dem Bild rot 
eingekreiste, ist bzw. wie es in Eagle heißt?
Oder soll ich es einfach mit Printklemmen,Pinheads oder ähnlichem 
nachbilden?

Grüße

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Ich denke das soll ein Diodenstecker (oder -Buchse) sein

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Oder soll ich es einfach mit Printklemmen,Pinheads oder ähnlichem
>nachbilden?

Du entscheidest, welcher Stecker bzw. Buchse, verwendet werden soll. Gut 
überlegen, da nach Platinenentwurf unveränderlich.

Es lohnt sich etwas Zeit in ein "passendes" Gehäuse zu investieren.

von Bitflüsterer (Gast)


Lesenswert?

> Du entscheidest, welcher Stecker bzw. Buchse, verwendet werden soll. Gut
> überlegen, da nach Platinenentwurf unveränderlich.

Genau. Wenn Du einen IO-Link Baustein verwendest und ein IO-Link 
kompatibles System bauen willst oder Dich damit verbinden willst, 
solltest Du mal schauen, ob dafür Stecker resp. Buchsen spezifiziert 
sind und diese verwenden.

von Herr G. (chokez)


Lesenswert?

Danke fürs Erste, ich werde die Buchse vermutlich mit Test-points 
realisieren, zumindest haben die Entwickler des EV-Kits das auch so 
gemacht.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@Herr Gast - Herr jeh!

Durch Testpunkte kannst Du den Bedarf nach Informationen des Programmes 
stillen (unbekanntes Bauteil) aber, im allgeneinen nichts, außer 
vielleicht ein paar Lötnägel, anschließen.

Wahrscheinlich haben die meisten Gegenstellen irgendeinen Stecker. Dann 
aber geht’s los: Wie komme ich an die bestehenden Anschlüsse ran? Darf 
ich einfach löten? Drähte an die Stifte! Nach dem zehnten Mal bewegen 
abgebrochen oder "verdammt, eben ging es doch noch".

In diesem Sinne: Viel Spaß noch!

von npn (Gast)


Lesenswert?

Herr Gast schrieb:
> Danke fürs Erste, ich werde die Buchse vermutlich mit Test-points
> realisieren, zumindest haben die Entwickler des EV-Kits das auch so
> gemacht.

Die einzig entscheidende Frage ist doch:
Willst du diese Buchse direkt auf die Platine löten?

Wenn nicht, dann ist das ziemlich egal, was du auf der Platine 
verwendest, z.B. Pinheads oder einfach nur Lötaugen. Vielleicht willst 
du auch auf der Platine einen Stecker für das Verbindungskabel zu dieser 
Buchse verwenden. Dann muß eben dieser Stecker ausgewählt werden.

von Herr G. (chokez)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Willst du diese Buchse direkt auf die Platine löten?

Ja will ich, diese Schaltung soll dann auf einer Platine "aufgebaut" 
sein.
Ich hätte es mir so vorgestellt das ich die einzellnen Drähte des Kabels 
an die Pins löte.
Wenn ich so darüber nachdenke, könnte das aber zu einem Problem werden, 
falls diese Drähte nicht ordentlich anzubringen sind.

von Herr G. (chokez)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In diese Testpoints, die im Datenblatt erwähnt werden, werden dann diese 
"Stifte" hinein gesteckt und angebracht. Sehe ich das richtig?

Wie lautet der Fachbegriff für diese Stifte?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Herr Gast schrieb:
> npn schrieb:
>> Willst du diese Buchse direkt auf die Platine löten?
>
> Ja will ich, diese Schaltung soll dann auf einer Platine "aufgebaut"
> sein.
> Ich hätte es mir so vorgestellt das ich die einzellnen Drähte des Kabels
> an die Pins löte.
> Wenn ich so darüber nachdenke, könnte das aber zu einem Problem werden,
> falls diese Drähte nicht ordentlich anzubringen sind.

Kleines Mißverständnis, denke ich :-)
Ich meinte, ob du die Buchse mechanisch direkt in die Platine löten 
willst. Nur dann wäre das Layout wichtig.

Du schreibst aber, daß du "Drähte des Kabels an die Pins" löten willst. 
Also scheinbar soll zwischen Platine und Buchse ein Kabel sein (oder 
einzelne Drähte), richtig? In diesem Falle kannst du die Anschlüsse auf 
der Platine gestalten, wie du möchtest.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Herr Gast schrieb:
> In diese Testpoints, die im Datenblatt erwähnt werden, werden dann diese
> "Stifte" hinein gesteckt und angebracht. Sehe ich das richtig?
>
> Wie lautet der Fachbegriff für diese Stifte?

pcb mounted test point
http://www.mynewsletterbuilder.com/email/newsletter/1410202409


oder mit vollen Titel:
 color-coded PCB mountable loop-style test point

http://news.thomasnet.com/fullstory/Test-Points-are-color-coded-to-facilitate-identification-502041

MfG,

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.