Man sieht ja oft in ESD-Schutzschaltungen Dioden von Masse in Richtung des Signals und nochmal weiter Richtung Versorgungsspannung. Oft sieht man aber auch einfach eine Z-Diode Richtung Masse. Prinzipiell ist klar, wie das funktioniert und was passiert. Aber was ist besser? Und warum gibt es beide Varianten? Liegt das nur an der Kapazität der Z-Dioden?
@ hansel (Gast) >Prinzipiell ist klar, wie das funktioniert und was passiert. Aber was >ist besser? Zwei Dioden. > Und warum gibt es beide Varianten? Liegt das nur an der >Kapazität der Z-Dioden? Ja. Z-Dioden haben je nach Typ und Spannung einige Dutzend pF bis nF Kapazität, sowas will man nicht an schnellen Datenleitungen. Die normalen Dioden sind deutlich kapazitätsärmer, meist im einstelligen pF Bereich. Mittleriweile gibt es aber auch restaunlich kapazitätsarme ESD-Z-Dioden von den diversen Herstellern (Vishay, Littelfuse etc.)
Falk Brunner schrieb: > Mittleriweile gibt es aber auch restaunlich kapazitätsarme ESD-Z-Dioden > von den diversen Herstellern (Vishay, Littelfuse etc.) Da ist dann eine Z-Diode (oder ESD-Diode) und eine normale Diode in Reihe in einem Bauteil. Gruß Anja
hansel schrieb: > Aber was > ist besser? Das Ergebnis ist auch unterschiedlich: Klemmdioden begrenzen den Eingang auf den Bereich von GND bis VCC. Kombinationen von ESD-Schutzdioden und normalen begrenzen die Eingangsspannung dagegen nicht auf VCC, sondern auf einen festen bauteilabhängigen Wert, das ist was anderes und einen Tick sicherer. Bei Netzwerken für USB wird dabei sogar VCC mit begrenzt z.B. auf 6V nominell. Georg
Ist vielleicht eine blöde Frage und unphysikalisch, aber ist die Kapazität der Z-Diode in Vorwärtsrichtung auch so hoch?
Kapazität in Vorwärtsrichtung? Schau auf den C-Wert bei 0 V im Datenblatt! Sobald die Diode leitet (was du im Normalfall nicht haben willst), wird diese Kapazität kurzgeschlossen... Ansonsten: Mach dir auch mal Gedanken, was beim ausgeschaltetem Gerät passiert! Eine Z-Diode begrenzt die Spannung von außen. Wenn man Glück hat, bildet sie nach ihrem Ableben einen Kurzschluss. Dioden nach (+) und (-) können dazu führen, dass die nachfolgende Schaltung mit der Überspannung "versorgt" wird! - Viele Bauteile nehmen das SEHR übel und sind danach auch nicht mehr verwendbar...
Oldie schrieb: > Wenn man Glück > hat, bildet sie nach ihrem Ableben einen Kurzschluss. Wenn man eine ESD-Diode nimmt, braucht man kein Glück dazu. Georg
Mein Datenblatt hat keinen C-Wert bei 0 Volt. Nur eine "Diode Capacitance vs. Z-Voltage". Und die Kurve beginnt bei 5 Volt (die kleinste Z-Diode der Serie).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.