Hallo, wie schon im Betreff geschrieben suche ich Ersatz für ein LSL Nand Gatter Die Logik arbeitet mit 15V. https://de.wikipedia.org/wiki/Langsame_st%C3%B6rsichere_Logik Als Ersatz hab ich an ein CD4093 gedacht, weil erweiterte Betriebsspannung Da ich von Elektronik fast keine Ahnung habe - frag ich hier nach Danke Heinz
Ob es funktioniert hängt von vielen Faktoren ab. Da du nicht näher auf deine Schaltung eingehst hilft nur probieren.
Da ich ziemlicher Laie bin - nicht schlagen Da ist jetzt ein Gatter mit 3 Eingängen drin. 2 kommen aus unzähligen anderen Gattern 1er kommt direkt von +15V über einen Widerstand 68K auf den Eingang. Den kann man mit einer Brücke auf einen Eingang schleifen. Wenn ich ein OszilIoskop vor und hinter den Widerstand hänge flattert das Signal hinter dem Widerstand schnell zwischen etwa 7 Volt und 15 Volt hin und her Der entsprechende Ausgang des Gatters flattert mit (0 auf 15V). Die 15 Volt bleiben stabil. Hilft das weiter? Gruss Heinz
heinz schrieb: > wie schon im Betreff geschrieben suche ich Ersatz für ein LSL Nand > Gatter. Wie heißt der IC und gibt es ihn vielleicht noch zu kaufen? LSL-Bausteine wurden für sensible Anwendungen benutzt. Was kann denn schlimmstenfalls passieren, wenn der Baustein ausfällt?
Bezeichnung ist FZH191. Vereinzelt gibt es den noch, aber nicht schnell. Es handelt sich um die Netzüberwachung im Umrichter einer Fräsmaschine. Wenn er so versagt dass der Ausgang auf 0 geht gibts halt einen Notstop Wenn der Ausgang auf 1 geht sollten eigentlich die 3 anderen Umrichter einen Notstop auslösen. Das soll keine Dauerlösung sein, über kurz oder lang müssen die Umrichter raus. Danke für die Antworten Gruss Heinz
heinz schrieb: > Bezeichnung ist FZH191. Vereinzelt gibt es den noch, aber nicht schnell. http://www.bassenberg.de/ hat noch 100 Stück davon und verschickt so schnell wie jeder andere Elektronikladen auch. Preis ist Verhandlungssache und sicher billiger als Littlediode.
Wie hast du festgestellt, dass es der IC ist und dies nicht ein Folgeschaden eines anderen defekts ist? heinz schrieb: > Bezeichnung ist FZH191. > Vereinzelt gibt es den noch, aber nicht schnell. Wie MaWin schon geschrieben hat, gibts den noch zu kaufen. Ist zwar nicht billig, aber schnell geliefert. z.B. tautec-electronics.de donberg.de > Es handelt sich um die Netzüberwachung im Umrichter einer Fräsmaschine. Klingt jetzt nicht so problematisch. Zur Pinbelegung schau mal hier rein: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=57901
Ich kann morgen früh mal mein Antiquitätenlager durchsehen; da sind noch einige Dutzend NOS-LSL dabei, wahrscheinlich auch FZH191.
http://www.hinkel-elektronik.de Der ist für mich näher, werde ich dann mal morgen früh hinfahren. Danke für die Hilfe Gruss Heinz
>Wie hast du festgestellt, dass es der IC ist und dies nicht ein >Folgeschaden eines anderen defekts ist? Da da Signal direkt von 15V kommt gehe ich davon aus, dass es das Gatter ist. Kann ein Widerstand seinen Wert schnell ändern, so etwa 10 mal pro Sekunde? Oder kann ein Fehler auf der Ausgangsseite des Gatters den Eingang (und nur den einen) herunterziehen? Gruss Heinz
Immerhin ist der FZH191 ein Gatter mit Erweiterungseingängen. Was da alles passiert...
heinz schrieb: > Kann ein Widerstand seinen Wert schnell ändern, so etwa 10 mal pro > Sekunde? Nein. Außer im sehr unwahrscheinlichen Fall eines Wackelkontakts. > Oder kann ein Fehler auf der Ausgangsseite des Gatters den Eingang (und > nur den einen) herunterziehen? Nein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.