Solange du es auf dieser Ebene beschreibst (also noch nicht zu konkret 
in eine Programmiersprache gehst), würde ich ehrlich gesagt dringenst zu 
der Notation raten, dass arithmetische Ausdrücke immer aus 3 'Teilen' 
bestehen, die sich mit den 3 großen W-s zusammenfassen lassen:
mit Wem wird Welche operation gemacht und Was passier mit dem Ergebnis
Also irgendwas in der Form
oder
ob du jetzt einen Pfeil benutzt um anzudeuten, an wen das Ergebnis einer 
Berechnung zugewiesen wird, oder ob du schreibst
ist eher zweitrangig. Auch die Tradition, dass das "Wohin" als erstes 
(also links vom Ausdruck) genannt wird, ist nicht wirklich in Stein 
gemeisselt.
Man kann auch schreiben
solange nur klar ist, dass hier mit dem Inhalt von A die Division 
gemacht wird und das Ergebnis dieser Division in B abgelegt wird.
Aber solche Impliziten namentlichen Erwähnungen, wie zb
1  | Ergebnis in A
  | 
2  | A 4 Stellen nach links
  | 
3  | Rest in B
  | 
sind einfach nur ein Graus und ganz schwer und schlecht 
nachzuvollziehen. Ich lese das mal so, dass A um 4 Stellen geschoben 
wird (also durch 10? dividiert wird) und der Rest dieser Division in B 
landen soll. So weit so gut (was passiert eigentlich mit dem Ergebnis 
der Verschiebung, wird das wieder in A abgelegt?). Hier hat also die 
Phrase 'Rest in B' die Bedeutung dort kommt ein Ergebnis hin, in B wird 
etwas abgespeichert
Aber was ist hier?
1  | Ergebnis mit A verodern
  | 
2  | An P5 ausgeben
  | 
3  | Rest in B
  | 
Da kommt schon wieder die Phrase 'Rest in B' vor. Aber ganz 
offensichtlich hat es vorher keine arithmetische Operation gegeben. Was 
ist dieser Rest, der in B gespeichert werden soll.
Oder sollte hier gar nichts in B gespeichert werden, sondern gemeint war 
eigentlich: Nimm den Inhalt von B her, der weiter oben als Rest einer 
Operation entstanden ist.
Nun, das weiter oben eine Operation war, deren Rest in B gespeichert 
wurde, ist hier im 'Code' uninteressant. Hier wird mit dem Inhalt von B 
weiter gerechnet, egal wie der entstanden ist. Maximal kann man das noch 
in einem Kommentar dazugeben, um sich selbst eine Merkhilfe zu geben, 
welchen erwarteten Wert den B an dieser Stelle eigentlich hat.
Fazit: Eines der um und auf in der Programmierung ist eine klare, 
konsistente Sprache. Wenn du eine Phrase für einen Zweck benutzt, dann 
kannst du nicht 3 Zeilen weiter dieselbe Phrase für einen anderen Zweck 
benutzen.
Und sieh zu, dass in deinen Berechnungen immer klar ist, was die 3 'W'-s 
sind: Wer, Was, Wohin   (Wer - also mit wem, wird was gerechnet und 
wohin geht das Ergebnis). Damit vermeidest du derartige Stolperfallen 
(auch für dich selbst!) von vorne herein.