Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Erstes Board, ein paar Fragen


von Vincent K. (quadropikko)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich nun schon länger einen ATMega16 auf einem fertigen Board 
programmiert habe, möchte ich nun mein eigenes Board mit einem 
ATMega2561 entwickeln. Das große Ziel ist es dabei einen Controller für 
einen Quadrokopter zu haben (aber eins nach dem anderen). Dabei haben 
sich bei mir jetzt schon einige Fragen angesammelt. Es tut mir leid, 
wenn man manche auch noch mit google lösen könnte aber ich hab mich in 
den letzten Tagen so viel in die Marterie eingelesen, dass ich 
vielleicht auch mittlerweile zu matt in der Birne bin um auf meine 
Fragen noch passende Antworten zu finden ;)
Nun zu meinen Fragen. Der Schaltplan auf diese sie sich beziehen sollte 
angehängt sein.

1.
Ich möchte den USBAsp-Programmer verwenden. Dazu habe ich die Pinbuchse 
so wie in meinem Schaltplan angeschlossen. Zu allererst, fumktioniert 
das so? Falls ja, dann kann man die Versorgungsspannung ja über den 
Programmer oder über eine externe Spannungquelle beziehen. Mein Plan war 
es, beim flashen die externe Versorgung abzuklemmen. Würde das so mit 
der gegebenen Schaltung funktionieren?

2.
Der Programmer wird ja an die SPI-Pins des Microcontrollers 
angeschlossen. An diese möchte ich aber auch noch einen anderen Chip 
anschließen. Kann ich die SPI-Pins also einfach sowohl an die 
Programmer-Buchse als auch an das Peripherie-Gerät anschließen oder muss 
ich da Jumper einbauen, um das ganze voneinander zu trennen?

3.
In dem Datenblatt des ATMega2561 steht folgendes: "SPI: 3". Ich verstehe 
das so, dass es 3 SPI-Anschlüsse gibt, jedoch hat der ATMega251 nur 
einen /SS-Pin. Wie soll ich das jetzt also verstehen?

4.
Ich habe meinen Spannungswandler so beschaltet, dass eine LED leuchten 
soll, wenn eine externe Spannung anliegt. Allerdings habe ich im 
Internet auch noch einige andere Beschaltungen gefunden, die den 
gleichen Zweck erfüllen sollen, jedoch noch massig andere Dioden, Elkos 
etc. benutzen. Der Vorteil daraus ist mir bisher nicht klar geworden. 
Wie verschalte ich meinen Spannungswandler also nun am besten, um das 
gewollte Verhalten zu erzeugen?

5.
In meinem Schaltplan fehlt noch an der markierten Stelle ein 
2-Pin-Stecker für die externe Spannungsversorgung. Allerdings findet man 
da ja 1000 und keine Stecker auf einmal und ich blick da nicht mehr 
durch. Kann mir jemand einen einfachen Anschluss empfehlen, welcher 
polarisiert und angewinkelt ist, um ihn auf mein PCB aufzulöten?

6.
Das hat mit den vorherigen Fragen zwar nichts mehr zu tun, jedoch stellt 
sich mir eine Frage bezüglich Fernsteuerungen, die mich momentan nicht 
mehr loslässt.
Wenn ich jetzt z.B. eine 6-Kanal Fernsteuerung kaufe, dann bekomme ich 
massig Infos zu dem Sender wie toll der doch ist, was der alles kann 
etc. Zum Empfänger findet man jedoch fast gar nichts. Ich gehe mal davon 
aus, dass der Empfänger mehrere PWM Signale ausgibt. Welche Spannung 
haben die, muss man den Empfänger auch noch an eine Spannungsquelle 
anschließen? Und wenn ich jetzt die Signale der Fernsteuerung in meinen 
Mikrocontroller einlessen will, muss ich dann wirklich die PWM-Signale 
der Empfängers einlesen, oder gibts da noch andere Empfänger?

Vielen Dank an alle, die sich meine Fragen angeschaut haben und mir 
gegebenfalls helfen können :)

von holger (Gast)


Lesenswert?

Beim TQFP-64 Gehäuse sind die ISP Pins MISO, MOSI
auf PE0 und PE1.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

1 Es gibt im Eagle einen fertigen ISP10 Stecker.

2,3 Du kannst alle Geräte parallel anschalten. Der Programmer braucht 
keinen SS-Pin. Alle restlichen Pin sind High-Z beim Programmieren.
Beim TQPF64 hat "Holger" natürlich Recht.

4 Die Led wird immer leuchten wenn 5V vorhanden sind.

5 Hohlbuchse

6 Fernsteuerempfänger geben in der Regel kein PWM aus sondern Impulse in 
der Länge von etwa 1,5 bis 2,5msec je Kanal.

von Vincent K. (quadropikko)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Hubert G. schrieb:
> 1 Es gibt im Eagle einen fertigen ISP10 Stecker.

Habe ich den nicht sogar verwendet? Zumindest ist es der gleiche Stecker 
den auch der 08/15 USBAsp-Board verwendet. Danke für den Hinweis mit der 
Pinbelegung, das wär mir so im Datenblatt nicht aufgefallen. Also muss 
ich vom ISP-Stecker ausgesehen MOSI an PE0, MISO an PE1 und SCK an PB1 
schließen? Was ist mit den RxD und TxD Pins. Deren Anschluss wird als 
optional bezeichnet. Verliere ich irgendwas, wenn ich die einfach auf 
GND ziehe?

> 2,3 Du kannst alle Geräte parallel anschalten. Der Programmer braucht
> keinen SS-Pin. Alle restlichen Pin sind High-Z beim Programmieren.
> Beim TQPF64 hat "Holger" natürlich Recht.

Frage 2 wurde damit für mich erklärt. Frage 3 stellt sich mir da immer 
noch.

> 4 Die Led wird immer leuchten wenn 5V vorhanden sind.

Das ist irgendwie logisch und wurde mir auch gerade klar. Ich lasse die 
LED jetzt einfach so beschaltet.

> 5 Hohlbuchse

Ich habe da die HEBW 21/25 gefunden wofür es auch in 
con-jack/JACK-PLUG/SPC4078 eine EAGLE-lib gibt. Soll ich aber jetzt 
letztenendes eine Buchse mit 2,1mm oder 2,5mm benutzen? Tuen sich da 
irgendwelche schwerwiegenden Unterschiede auf?

> 6 Fernsteuerempfänger geben in der Regel kein PWM aus sondern Impulse in
> der Länge von etwa 1,5 bis 2,5msec je Kanal.

Mit diesem kleinen Stups in die richtige Richtung und weiteres einlesen 
in die Materie meine ich jetzt auch die Empfänger verstanden zu habe :)

von Patrick B. (p51d)


Lesenswert?

Amarin K. schrieb:
> Vielen Dank für die Antworten.
>
> Hubert G. schrieb:
>> 1 Es gibt im Eagle einen fertigen ISP10 Stecker.
>
> Habe ich den nicht sogar verwendet? Zumindest ist es der gleiche Stecker
> den auch der 08/15 USBAsp-Board verwendet. Danke für den Hinweis mit der
> Pinbelegung, das wär mir so im Datenblatt nicht aufgefallen. Also muss
> ich vom ISP-Stecker ausgesehen MOSI an PE0, MISO an PE1 und SCK an PB1
> schließen? Was ist mit den RxD und TxD Pins. Deren Anschluss wird als
> optional bezeichnet. Verliere ich irgendwas, wenn ich die einfach auf
> GND ziehe?

RxD und TxD entweder über einen Widerstand auf GND oder einfach offen 
lassen. Die sind zum Programmieren nicht relevant. Man könnte damit 
Debuggen (hab zwar schon lange nichts mehr mit AVRs gemacht).

Für die Beschaltung, siehe S. 393 vom Datenblatt (MOSI = Master out, 
Slave in; MISO = master in, slave out. Hiebei ist natürlich der Brenner 
der Master)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.