Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzkabel "Euro 8" - Leiterquerschnitt 0,5mm² vs 0,75²


von Yet another user (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich benötige ein Ersatz-Netzkabel mit einem C7 Stecker, wie hier 
beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker#Kleinger.C3.A4testecker_IEC-60320-C7

Nun wollte ich eins von einem alten Kassettenrekorder nehmen, dabei fiel 
mir auf, dass auf dem alten (defekten) die Leiterquerschnitte angegeben 
sind (0,75mm²) auf dem vom Kassetenrekorder aber nicht. Um nun 
herauszufinden, ob ich die Netzkabel eine gegeneinander tauschen kann, 
habe ich google bemüht.
Googel ich nach dem aufgedruckten Leitungstyp "H03VVH2-F" so gibt es bei 
dem Kabeltyp auch eine Variante mit einem Leiterquerschnitt von 0,5mm² 
(aber eben nur das Kabel "unkonfektioniert").

Jetzt frage ich mich: Wird bei dem verwendeten Stecker immer ein Kabel 
mit 0,75mm² verwendet so dass es nicht immer aufgedruckt ist? Gibt es 
Unterschiede und man kann die Kabel nicht gegeneinander tauschen? Oder 
hat sich vielleicht die Norm geändert (der Kassentrekorder ist schon 
etwas betagt und somit auch das Kabel)?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> Gibt es Unterschiede und man kann die Kabel nicht gegeneinander tauschen?

Mach's nicht so spannend. Wie stark möchtest du das Kabel belasten?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Für Rasierer od. Kassettenrecorder wird der Querschnitt wohl reichen, 
obwohl eine aktuelle DIN das sicher genauer weiß.

von car (Gast)


Lesenswert?

Mit einer C90, Cromdioxid, und Dolby C.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> Wird bei dem verwendeten Stecker immer ein Kabel
> mit 0,75mm² verwendet so dass es nicht immer aufgedruckt ist

Es wird immer eins verwendet, das 2.5A aushält, es sei denn, der 
Hersteller hat geschummelt. Der hätte dann aber auch skurpellos 0.75mm2 
draufgeschrieben, dabei reicht 0.5mm2 dicke.

von Yet another user (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!
Das Ding ist, dass ich das Kabel öffnen und einen Schalter dazwischen 
"hängen" will. Aderendhülsen habe ich hier, eine Zange auch, allerdings 
nichts um den Kabelquerschnitt zu messen. Da er nicht draufsteht, kann 
ich im Prinzip ja nur probieren, ob 0,5mm² passen?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> Das Ding ist, dass ich das Kabel öffnen und einen Schalter dazwischen
> "hängen" will. Aderendhülsen habe ich hier, eine Zange auch, allerdings
> nichts um den Kabelquerschnitt zu messen. Da er nicht draufsteht, kann
> ich im Prinzip ja nur probieren, ob 0,5mm² passen?

Halt die Endhülse nehmen, in die der Draht gerade noch passt. Die 
Endhülse sollte so knapp wie möglich passen.

von Der mit der Zange (Gast)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> Aderendhülsen habe ich hier, eine Zange auch, allerdings
> nichts um den Kabelquerschnitt zu messen.

Doch, Aderendhülsen. Da steht der Querschnitt drauf. Einen Messschieber 
würdest du doch auch so weit zusammen schieben, bis der Draht gerade 
noch dazwischen paßt.

Bei deiner Litze kannst du auch mit einer Mikrometerschraube den 
Durchmesser eines Einzeldrahtes messen, die Einzeldrähte zählen und 
unter Berücksichtigung der dichtesten Packung den Gesamtquerschnitt 
ermitteln.

von Yet another user (Gast)


Lesenswert?

Ich hab es jetzt wirklich so probiert... war einfach als gedacht. Die 
0,5mm² passt auf keinen Fall, mit der 0,75mm² ging es.
Nun ist alles montiert, allerdings hört man ein zischen, wenn man den 
Schalter schaltet, das sollte doch eigentlich nicht sein?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> Nun ist alles montiert, allerdings hört man ein zischen, wenn man den
> Schalter schaltet, das sollte doch eigentlich nicht sein?

Hast du die Drähte auch abisoliert, bevor du sie in die Endhülsen 
gesteckt hast?

Georg

von Yet another user (Gast)


Lesenswert?

Natürlich! :)

von Adolf S. (juppe)


Lesenswert?

Yet another user schrieb:
> allerdings hört man ein zischen, wenn man den
> Schalter schaltet

Schalter mal mit Kontakt60 fluten, dann hört das auf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.