Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3V Spannungsversorgung - mit Dioden?


von Felix W. (linuxpro)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Aufnahmegerät am PC nutzen, die 3V Spannungsversorgung 
will ich über den PC laufen lassen. Die Stromaufnahme wird mit 200mA 
angegeben.

Vom PC Netzteil greife ich 5V ab. Die 3,3V fürs Mainboard sind tabu, da 
ich die am Mainboard selber abgreifen müsste und mir das zu gefährlich 
ist...

Zuerst habe ich es mit einem 10 Ohm Wiederstand probiert, der ja 
eigentlich auch passen müsste (bei 3V Sollspannung und 200mA 
Stromaufnahme).
Nun ist die Stromaufnahme aber natürlich nicht konstant - d.h. das Gerät 
hängt sich kurz nach dem Einschalten durch Überspannung auf.

Heute hab ichs mit 4 Silizium-Dioden in Reihe geschaltet probiert.
Meiner Rechnung nach müssten die ja ca. 2V zurückhalten.

<wenn ich das Gerät anschalte, passiert aber nichts, die Spannung steigt 
sogar an?!

Kann sich das jemand erklären oder weiß jemand eine Lösung, wie ich auf 
die 3V Spannung komme?
Aber bitte ohne Spannungsregler, ich will nicht wieder wegen einem 50ct 
Bauteil 5€ Versand zahlen...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Aber bitte ohne Spannungsregler, ich will nicht wieder wegen einem 50ct
>Bauteil 5€ Versand zahlen...

Tja - dafür ist aber ein U-Regler gedacht, wenn man eine rel. konstante 
Spannung haben will.

Bei 200mA kann man auch kaum mit Z-Dioden arbeiten, zumal 3V-Z-Dioden 
alles andere als vorhersagbare Spannungen liefern.

von  Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


beim Widerstand hängt der Spannungsfall vom Strom ab. U = I * R

Bei 200mA und 2V brauchst du 10 Ohm.

Jetzt rechne mal aus was bei 100mA Stromausnahme abfällt.


Und bei der Diode ist das eine Kurve, die auch vom Strom abhängt.
==> Datenblatt Uf ablesen bei 200mA und bei 100mA.


Fällt dir was auf?



mfg
Gast

von peter (Gast)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Die 3,3V fürs Mainboard sind tabu, da
> ich die am Mainboard selber abgreifen müsste und mir das zu gefährlich
> ist...

Musst Du nicht; die liegen auch am SATA-Stromversorgungsanschluss an.
(Orange Leitungen; 5V sind rot und 12V gelb)

Um einen Spannungsregler kommst Du sonst nicht herum; Vorwiderstände 
funktionieren nur bei konstanter Stromaufnahme (die Dein "Aufnahmegerät" 
ganz sicher nicht hat), und welchen Erfolg Du mit Dioden hast, hast Du 
auch schon herausgefunden.

Du kannst Dir natürlich einen einfachen Spannungsregler aus einem 
ausreichend dimensionierten Vorwiderstand und einer 3V-Zenerdiode bauen, 
aber wenn Du die Diode erst irgendwo bestellen müsstest ... bist Du mit 
einem 3V-Festspannungsregler besser bedient, zumal so eine simple 
Zenerdioden-Kiste für 200 mA auch wirklich keine gute Lösung ist.

Sieh Dir doch mal den bei Dir herumfliegenden PC-Schrott an, oft finden 
sich darin dreibeinige Festspannungsregler (LM1117 o.ä.), auslöten, 
wiederverwenden ... -- aber immer an die Kondensatoren denken, damit der 
Regler nicht anfängt zu schwingen.

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Aber bitte ohne Spannungsregler, ich will nicht wieder wegen einem 50ct
> Bauteil 5€ Versand zahlen...

Schau einfach mal bei Ebay unter den Sofortkauf angeboten. Der Versand 
ist meistens kostenlos und erfolgt verdammt schnell in einem 
Luftpolsterumschlag. Ich bezahle meist über PayPal und dann liegt das 
Bauteil 2 Tage später morgens im Briefkasten.

von Mark R. (stevestrong)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Heute hab ichs mit 4 Silizium-Dioden in Reihe geschaltet probiert.
> Meiner Rechnung nach müssten die ja ca. 2V zurückhalten.

Soweit ich weiss, der Spannungsfall pro SI-Diode (bei Nominalstrom) ist 
0,7V.
Für 2V brauchst du 3 Si-Dioden in Reihe (3 x 0,7V = 2,1V).
Dazu müssen die Dioden 200mA und 0,2W fähig sein.
Ich würde auch einen 300 Ohm Wiederstand an GND anschliessen (um 
Überspannung zu vermeiden).

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Felix W. schrieb:
> Zuerst habe ich es mit einem 10 Ohm Wiederstand probiert, der ja
> eigentlich auch passen müsste (bei 3V Sollspannung und 200mA
> Stromaufnahme).

Oje oje, die 20mmA sind eher der durchschnittliche (oder maximale) 
Stromverbrauch, nicht der gleichmässig in jedem Moment.

Für eine konstante Spannung gibt es, oh Wunder, Spannungsregler, und für 
200mA aus 5V tut es der LP2950-3 oder LMS8117A, mit etwas good will auch 
LD1117 oder notfalls LM317.

Simon S. schrieb:
> Aber bitte ohne Spannungsregler, ich will nicht wieder wegen einem 50ct
> Bauteil 5€ Versand zahlen...

Lieber dein Aufnahmegerät kaputt machen ?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Trimmer zwischen 5V und 0V, mit dem Schleifer an einen npn. Das ist 
etwas stabiler als die Diodenbastelei. Vielleicht langt das bis zu 
deiner nächsten Bestellung.

von Felix Walther (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich werde dann wohl wirklich die 3,3 V Leitung eines Sata-Steckers 
anzapfen, Danke für den Hinweis!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.