Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fatal error[Pe1696]: cannot open source file "core_cm4.h" IAR ARM-Compiler


von Mark M. (mom-jovi)


Lesenswert?

Ich verwende den IAR ARM Compiler (7.20.1) mit dem passenden Eclipse
Plugin IAR SDK for ARM (6.50). Das ist nicht das aktuellste Plugin, aber
lief bisher alles zusammen. Außerdem sind einige Bugs in der neuen
Version.
Das Eclipse Projekt ist mit SVN versioniert und auf dem aktuellsten
Stand.

Ich bekomme "neuerdings" (also unwissend, was seither passiert sein
sollte) immer diesen Fehler, dass der besagte Header fehlt.

Es sieht mir nach einem lokalen Problem auf meinem Rechner aus. Irgendwo
scheint er sich irgendetwas zu merken. Anders kann ich mir das alles
nicht erklären, denn:

- auf anderen Maschinen compiliert dasselbe Projekt.
- ich habe schon mehrere Male die gesamte Working Copy gelöscht und neu
ausgecheckt.
- Eclipse wurde komplett gelöscht und neu aufgesetzt, das Plugin neu
geladen.
- Kollegen scheitern ebenfalls, wenn sie den Workspace auf meinem
Rechner aufzusetzen versuchen.

Besondere Beobachtungen:
- Wenn ich das Projekt in einen anderen Ordner auschecke, dann
funktioniert es manchmal. Es lässt sich aber keine Regelmäßigkeit
ableiten.
- Ein leicht abgewandeltes Projekt mit demselben Compiler und dem
gleichen Plugin funktioniert ohne Probleme. Es kann aber ja nicht am
Projekt liegen, wenn es auf anderen Rechnern läuft.


Hat jemand eine Idee, was man noch versuchen könnte? Gibt es lokale
Abhängigkeiten in Eclipse zu beachten?

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Mark M. schrieb:

> Ich bekomme "neuerdings" (also unwissend, was seither passiert sein
> sollte) immer diesen Fehler, dass der besagte Header fehlt.

Schon falsch. Du bekommst NICHT den Fehler, daß der Header fehlt, 
sondern daß er nicht geöffnet werden konnte. Zwischen diesen beiden 
Aussagen besteht ein himmelweiter Unterschied.

Programmierern sollte man den Unterschied eigentlich nicht erklären 
müssen...

> Es sieht mir nach einem lokalen Problem auf meinem Rechner aus.

> - auf anderen Maschinen compiliert dasselbe Projekt.

Dann wäre die erste sinnvolle Aktion, auf diesen Maschinen 
festzustellen, wo die inkriminierte Headerdatei dort liegt und dann auf 
deinem Rechner zu überprüfen, ob sie an der (sinngemäß) gleichen Stelle 
liegt.

Ist das der Fall, wären als nächstes die Zugriffsrechte auf die Datei 
vergleichend zu überprüfen und letzlich der Inhalt der Datei.

Ist bis dahin alles identisch, kann's eigentlich nur noch an einer 
falschen Pfadeinstellung liegen.

> - Wenn ich das Projekt in einen anderen Ordner auschecke, dann
> funktioniert es manchmal.

Das allerdings ist mysteriös. Das könnte irgendwas mit 
locale-Einstellungen sein, wodurch ein eigentlich korrekter Pfad 
plötzlich falsch erscheint oder sowas in der Art.

von Mark M. (mom-jovi)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Du bekommst NICHT den Fehler, daß der Header fehlt,
> sondern daß er nicht geöffnet werden konnte. Zwischen diesen beiden
> Aussagen besteht ein himmelweiter Unterschied.

Klar, den Unterschied kenne ich. Denkfehler im Eifer des Getipps! ;-)

c-hater schrieb:
> Mark M. schrieb:
>> - Wenn ich das Projekt in einen anderen Ordner auschecke, dann
>> funktioniert es manchmal.
>
> Das allerdings ist mysteriös. Das könnte irgendwas mit
> locale-Einstellungen sein, wodurch ein eigentlich korrekter Pfad
> plötzlich falsch erscheint oder sowas in der Art.

Hab die Workbench neu installiert und danach gings! Das hatte ich 
natürlich bis zum Schluss ausgeschlossen, da das Projekt mit den 
normalerweise selben Pfaden an anderer Stelle lief.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.