Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Vorteil von Maser-Slave Flip-Flops


von Kay B. (kay-b)


Lesenswert?

Hallo miteinander,


ich habe zwei gewiß einfache Fragen, zu denen ich auch hier im Forum 
bisher leider keine befriedigende Antwort gefunden habe, übermorgen 
schreibe ich meine Digitalektronik-Klausur.

1. Warum gibt es Master-Slave Flip-Flops, was ist deren Vorteil im 
Vergleich zu anderen Flip-Flops?

2. Ein Kommilitone hat behauptet, ein taktflankengesteuertes 
Master-Slave JK Flip-Flop würde auch außerhalb der Taktflanke reagieren, 
was ich für Humbug halte.

Danke im Vorraus für jede Mühe!


Grüße, Kay

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

1) Mit dem Master Slave Aufbau wird aus zwei zustandsgesteuerten 
Flipflops ein Flankengesteuertes.

2) Wenn es wirklich flankengesteuert ist und man von dem asynchronen Set 
und Reset Eingänge mal absieht, sollte es nur bei einer Flanke 
reagieren.

von Doppeltroll (Gast)


Lesenswert?

was sagt denn das datenblatt?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Doppeltroll schrieb:
> was sagt denn das datenblatt?
Vermutlich gibt es keines, weil das nur eine theoretische Frage und auf 
kein konkretes Bauteil bezogen ist. In dem Fall müsste man das Skriptum 
befragen.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kay Bouché schrieb:
> 1. Warum gibt es Master-Slave Flip-Flops, was ist deren Vorteil im
> Vergleich zu anderen Flip-Flops?

Master-Slave Flip-Flop beschreibt den Aufbau, nicht die Funktion

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Kay Bouché schrieb:
> 1. Warum gibt es Master-Slave Flip-Flops, was ist deren Vorteil im
> Vergleich zu anderen Flip-Flops?

Wie schon hartl192 richtig bemerkt hat, besteht ein MS-FF
aus zwei zustandsgesteuerten FFs. Daher muss die
Flankensteilheit des Taktsignals nicht so hoch sein,
was vor allem bei hohen taktfrequenzen von Vorteil ist.

> 2. Ein Kommilitone hat behauptet, ein taktflankengesteuertes
> Master-Slave JK Flip-Flop würde auch außerhalb der Taktflanke reagieren,
> was ich für Humbug halte.

Ich auch.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es gab mal einen zustandsgesteuerten JK-FF, das war der SN7472. Wenn CLK 
high war, reichte ein kurzer Impuls an J oder K, um den Master kippen zu 
lassen. Dadurch war der FF sehr störempfindlich.
Alle anderen JK-FF fragen J und K nur an der Flanke ab.

von Kay B. (kay-b)


Lesenswert?

Hallo miteinander,


erst mal vielen Danke für eure zahlreichen Antworten!
Das heißt also, es gibt zwei Möglichkeiten, flankengesteuerte FFs zu 
bauen, erstens durch Master-Slave-Ausführung und zweitens durch ein 
Differentialglied usw., richtig?


Grüße, Kay

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Kay Bouché schrieb:
> Differentialglied
Was meinst du damit? Im Zusammenhang mit einem Flipflop ist mir das noch 
nie untergekommen.

: Bearbeitet durch User
von Kay B. (kay-b)


Lesenswert?

Hallo,


ich meine natürlich das Verzögerungsglied. :D
Also die Methode, bei der man den CP invertiert und kurz 
zwischenspeichert.


Grüße, Kay

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.