Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Metallkreissäge mit komischer Verkabelung "Hilfe"


von Michael R. (zayn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe mir bei Ebay eine alte Metallkreissäge ersteigert. Als ich 
heute ein längeres Kabel an die Maschine machen wollte, bin ich auf eine 
Überraschung gestoßen. Die Maschine besitzt nur einen 4 poligen Stecker, 
vermutlich ohne Neutral.

Das würde für mich noch Sinn ergeben, da die Maschine wohl einfach nur 
in Dreieck läuft und Neutral nicht benötigt wird.

Nun habe ich den Schaltkasten aufgemacht und den Schalter ausgebaut und 
verstehe leider die Verkabelung nicht ganz. Mit dem Schalter kann man 
zwischen zwei Geschwindigkeiten wechseln. An dem Schalter wurden zwei 
weitere blaue Kabel irgendwie angeschlossen und ich verstehe den Sinn 
nicht.
Die Kabel kann man auf den Bildern sehen.

Wie ist die Maschine nun richtig zu Verkabeln mit einem normalen 5 
adrigen Kabel? Versteht jemand denn Sinn dieser blauen Kabel?

Gruß und Danke
Michael

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> it dem Schalter kann man
> zwischen zwei Geschwindigkeiten wechseln. An dem Schalter wurden zwei
> weitere blaue Kabel irgendwie angeschlossen und ich verstehe den Sinn
> nicht.

Das ganze nennt sich Stern / Dreieckschaltung. Du hast einen 3 
Phasenmotor. Entweder nimmt der Schalter alle Phasen einzeln gegen 
Nulleiter.

von Peter (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Wie ist die Maschine nun richtig zu Verkabeln mit einem normalen 5
> adrigen Kabel

Du schliesst die 3 Phasen an R, S und T an (auch mit L1, L2, L3 
beschriftet), legst den Schutzleiter ans gehäuse und isolierst den 
Nulleiter möglichst zuverlässig.

Die hatten halt blau übrig.

Es wird vermutlich so umgeschaltet
http://de.wikipedia.org/wiki/Dahlandermotor

von Michael R. (zayn)


Lesenswert?

Erstmal vielen dank für die Antworten. Dann werde ich es so lassen von 
der Verkabelung und isoliere einfach den Neutral.

Ich war nur etwas misstrauisch, da die blauen Kabel doch sehr nach 
gebastelt aussahen. Man weiß ja nie was bei einer 30 Jahre alten 
Maschine so alles gemacht wurde und bei Sachen Elektrik bin ich 
vorsichtig.

Gruß
Michael

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Wenn du uns den Schalter typ sagst, wird einfacher, und evtl. lässt sich 
auch ein Schaltplan vom Schalter ergoogeln....

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Wenn du uns den Schalter typ sagst, wird einfacher, und evtl. lässt sich
> auch ein Schaltplan vom Schalter ergoogeln....

Oder man piepst Minuten und macht eine kleine Matrix draus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Mit dem Schalter kann man zwischen zwei Geschwindigkeiten wechseln
Das stimmt übrigens nicht...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Michael R. schrieb:
>> Mit dem Schalter kann man zwischen zwei Geschwindigkeiten wechseln
> Das stimmt übrigens nicht...

Doch, das stimmt. Es handelt sich ja um einen Dahlandermotor, nicht um 
Stern-Dreieck-Anlauf.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dahlandermotor
Richtig.
Stern-Dreieck hat mich schon verwundert bei dem kleinen Motor...

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Vergiss nicht, daß auch noch Drähte zum Schalter in den Hebel gehen mit 
dem das eigentliche Relais für den Motorlauf geschaltet wird.

von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Vergiss nicht, daß auch noch Drähte zum Schalter in den Hebel gehen mit
> dem das eigentliche Relais für den Motorlauf geschaltet wird.

Seit wann braucht man bei einem Simplen Dahlander oder im zweifel 
Stern/Dreieck Nockenschalter noch ein Relais um den motor zu schalten, 
das macht der Nockenschalter fein selber, sonst könnte man auch gleich 
auf ein schütz Setzen

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Bild eines defekten Schalters aus einer Eisele-
Metallkreissäge.

Hat auch 2 Geschwindigkeiten und die hatten nicht nur blaues Kabel.

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und noch den Schaltplan.

Ganz rechts am Schalter die Drahtbrücken.

Grüße Bernd

von Michael R. (zayn)


Lesenswert?

Habe nen neues Kabel dran gemacht mit dem passenden Stecker.
Läuft super das Teil ;-)

Danke für die Hilfe!

Gruß
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.