Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Spannungswandler


von Johannes K. (anamollo)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich baue zur Zeit ein Boot, welches generell über einen Elektromotor 
angetrieben werden soll.
Befinde ich mich auf einem See, so soll das Boot ausschließlich mit 
einer 12V-Autobatterie fahrbar sein. Fahre ich auf Binnengewässer, 
möchte ich mit meinem 230V-Stromerzeuger die Energie für den 
Elektromotor liefern.

Das Ganze soll entweder manuell umschaltbar sein, lieber wäre es mir, 
wenn der Motor grundsätzlich von der Batterie gespeist wird und die 
Batterie parallel dazu am Stromerzeuger hängt.

Nun brauche ich eure Hilfe:

Kennt ihr einen "Spannungswandler/Ladegerät, was aus 230 V vom Generator 
12 V macht und soviel Strom liefert, dass man damit auch den 
Elektromotor antreiben kann?
Der Elektromotor zieht bei Volllast (im Wasser) etwa 45 A.

Ich möchte also nicht nur mit dem Generator die Batterien im Stillstand 
laden, sondern auch die Möglichkeit haben, direkt von 
Stromerzeuger-Elektromotor zu fahren.

Ich hoffe, ich habe es verständlich beschrieben!


Vielen Dank schon mal!

von Schimanski (Gast)


Lesenswert?


von Johannes K. (anamollo)


Lesenswert?

Ok vielen Dank! Genau das habe ich gesucht.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Johannes Knöller schrieb:

> Ich möchte also nicht nur mit dem Generator die Batterien im Stillstand
> laden, sondern auch die Möglichkeit haben, direkt von
> Stromerzeuger-Elektromotor zu fahren.

Jetzt suchst Du noch ein langes, wasserfestes Stromkabel?
mfg klaus

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Johannes Knöller schrieb:
> Befinde ich mich auf einem See, ... Fahre ich auf Binnengewässer, ...

Worin liegt da denn der Unterschied?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:

> Jetzt suchst Du noch ein langes, wasserfestes Stromkabel?

Noch nie was von Seekabeln gehört?  :-)

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Das hört sich verkehrt an. Der Stromerzeuger sollte gleich 12V 
herstellen, das ist effektiver.

von J.Urist (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Worin liegt da denn der Unterschied?

In der Gesetzeslage ...

von Johannes Knöller (Gast)


Lesenswert?

>Worin liegt da denn der Unterschied?

Auf bayrischen Seen darf man grundsätzlich nicht mit Verbrennungsmotoren 
fahren.
In anderen Bundesländern scheint es "mal so mal so" zu sein.

>Der Stromerzeuger sollte gleich 12V herstellen, das ist effektiver.

Stimmt. Aber sowas gibt es anscheinend nicht auf dem Markt. Zumindest 
nicht in der preislichen Kategorie von "Bierkasten-Töff".

http://www.amazon.de/G%C3%BCde-40626-Stromerzeuger-Zylinder-2-Takt-Motor/dp/B000QD1EHY

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>Ich baue zur Zeit ein Boot

Falls noch möglich, solltest du eher 24V Motore in Betracht ziehen.
Bei der Leistungsklasse (> 500 Watt) ist dort die Auswahl besser.

Gruss

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Johannes Knöller schrieb:

> Auf bayrischen Seen darf man grundsätzlich nicht mit Verbrennungsmotoren
> fahren.

...und Dein "230V-Stromerzeuger" hat keinen Verbrennungsmotor?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Johannes Knöller schrieb:
> so soll das Boot ausschließlich mit
> einer 12V-Autobatterie fahrbar sein.

Eine Autobatterie ist nicht zyklenfest. Schon nach 30-50 mal 50% 
Entladung ist sie hinüber. Darüber wurde hier schon zigmal diskutiert.

von typ (Gast)


Lesenswert?

mit den 13,8V wird die Batterie im zyklischen Betrieb verhungern

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

OK. Man stelle sich 2 Stunden an den Steg und lasse den Moppel laufen. 
Dann hat man genug Strom, um eine Stunde ganz ökologisch aufm Teich 
rumzugurken.

Neenee.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

und noch Vorsicht, wenn man mit dem 50A Netzteil auf einen leeren Akku 
läd.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.