Ich habe mehrere Lüfter parallel in eine 12 Volt Netz angeschlossen und jedesmal wenn ich versuche zu starten, fliegt die Sicherung. Die Lüfter sind 3 Polig. Meine Frage wie kann ich nach Kurzschluss schauen (Messen)? Wofur ist das 3. Pol? Oder wie gehe ich vor? Vielen Dank
:
Verschoben durch Admin
Ein Kurzschluss liegt in der nähe von 0 Ohm. Vielleicht ziehen deine Lüfter zusammen zu viel Strom. Belegung der pins siehe Beipackzettel.
Coder schrieb: > Ein Kurzschluss liegt in der nähe von 0 Ohm. Vielleicht ziehen deine > Lüfter zusammen zu viel Strom. Belegung der pins siehe Beipackzettel. Dumme Frage wie messe ich das? Also Mutimeter + an + Lüfter andere stecker an Masse?
Einfach mal Lüfter einzeln nacheinander anklemmen. Wenn nur einer Putt is, dann zimmert nur der die Sicherung. Wenn alle die Sicherung zimmern, dann ist die zu schwach (alle werden wohl nicht putt sein). Wenn die Sicherung immer bis x Lüfter aushält, dann ist die zu schwach. Wenn die Lüfter nacheinander aber nicht gelichzeitig anlaufen können ist deren anlaufstrom zu viel für dein System.
Deniz k. schrieb: > Wofur ist das 3. Pol? Oder wie gehe ich vor? ähm, wie kannst du die Lüfter anschließen und unter Spannung setzen, wenn du nicht weißt, wie sie zu beschalten sind? Bei Lüftern mit 3 Anschlüssen ist einer meist ein Tachosignal, das als open Collector/open Drain Ausgang ausgeführt ist, also einen Pullup-Widerstand benötigt, wenn man das Drehzahl-Signal auswerten will. Kann aber auch ganz was anderes sein, wie bei den temperaturgeregelten Papst-Lüftern, die einen 3. Anschluß für einen externen Temperaturfühler haben... Also lies das zugehörige Datenblatt!
Max D. schrieb: > Einfach mal Lüfter einzeln nacheinander anklemmen. Es kommt ein Kabelbaum aus dem Netz also einzeln wäre nicht möglich. Bis vor kurzem hat das ja einwandfrei funktioniert. Also irgendwo Kurzschluss. Wie geht man da vor bei der suche?
Deniz k. schrieb: > Bis vor kurzem hat das ja einwandfrei funktioniert. Wie gut, dass du solche Informationen so früh rausrückst. Und was spricht bei einem Kabelbaum gegen einzelnes anklemmen ? An die Lüfter musst du eh wenn du sie tauschen willst.
>> Einfach mal Lüfter einzeln nacheinander anklemmen. >Es kommt ein Kabelbaum aus dem Netz also einzeln wäre nicht möglich. >Bis vor kurzem hat das ja einwandfrei funktioniert. >Also irgendwo Kurzschluss. >Wie geht man da vor bei der suche? Man trennt eine Ader nach der anderen auf bis der Kurzschluss weg ist. Oder man reisst alles auseinander und verbindet die Leitungen einzeln wieder bis der Kurzschluss auftritt. Alternativ überbrückt man die Sicherung und wartet ab welche Leitung anfängt zu brennen.
Max D. schrieb: > Deniz k. schrieb: >> Bis vor kurzem hat das ja einwandfrei funktioniert. > > Wie gut, dass du solche Informationen so früh rausrückst. > > Und was spricht bei einem Kabelbaum gegen einzelnes anklemmen ? An die > Lüfter musst du eh wenn du sie tauschen willst. Ich möchte eigentlich nur wissen wie man mit Multimeter solche kurzschlüsse sucht
Deniz k. schrieb: > Wofur ist das 3. Pol Der dritte Pol ist bei PC-Lüftern die RPM (Rounds per minute) Wenn du einen Lüfter mit 4 Pins erwischt hat er RPM + PWM.
holger schrieb: >>> Einfach mal Lüfter einzeln nacheinander anklemmen. >>Es kommt ein Kabelbaum aus dem Netz also einzeln wäre nicht möglich. >>Bis vor kurzem hat das ja einwandfrei funktioniert. >>Also irgendwo Kurzschluss. >>Wie geht man da vor bei der suche? > > Man trennt eine Ader nach der anderen auf bis der Kurzschluss > weg ist. Oder man reisst alles auseinander und verbindet > die Leitungen einzeln wieder bis der Kurzschluss auftritt. > > Alternativ überbrückt man die Sicherung und wartet > ab welche Leitung anfängt zu brennen. und es gibt doch so was Wiederstand am einzelne Lüfter messen und schaue wie sich die Unterschieden oder???
Nimm dein Ohmmeter. Eine Spitze an Masse und nacheinander mit der anderen Spitze an die anderen Pole. Natürlich Strom aus.
Coder schrieb: > Nimm dein Ohmmeter. Eine Spitze an Masse und nacheinander mit der > anderen Spitze an die anderen Pole. Natürlich Strom aus. direkt am Lüfter stecker oder am netzstecker die zum lüfter gehen?
Zuerst Stecker ziehen. Wo die kontakte sind ist egal.
Coder schrieb: > Zuerst Stecker ziehen. Wo die kontakte sind ist egal. und was sollte ich dort messen um zu sagen das es kurzschluss ist?
Hallo, also wenn der Stecker 3 polig ist ist es ein Pwm Lüfter! Wenn die Adern farbig sind ist der Pwm meistens gelb! Die anderen schwarz und rot! Vermute ich mal. Dann misst du zwischen rot und schwarz den Widerstand jedes einzelnen Lüfters wenn der Widerstand 0 anzeigt kannst du von nem Kurzschluss ausgehen entweder zwischen den Adern oder in der Luftermotorwicklung!
Gerd 85 schrieb: > Hallo, also wenn der Stecker 3 polig ist ist es ein Pwm Lüfter! Wenn die > Adern farbig sind ist der Pwm meistens gelb! Die anderen schwarz und > rot! Vermute ich mal. Dann misst du zwischen rot und schwarz den > Widerstand jedes einzelnen Lüfters wenn der Widerstand 0 anzeigt kannst > du von nem Kurzschluss ausgehen entweder zwischen den Adern oder in der > Luftermotorwicklung! Super das dachte ich mir auch. Genau das habe ich gemacht und es waren 0,5 Ohm im durchschnitt bei allen. also Muss ich jetzt her gehen und das jetzt in andere richtigung messen? also in Netz Richtung?
>Genau das habe ich gemacht und es waren 0,5 Ohm im durchschnitt bei >allen. >also Muss ich jetzt her gehen und das jetzt in andere richtigung messen? >also in Netz Richtung? Nein, du musst jetzt die Lüfter einzeln abschneiden bis es mehr als 0,5 Ohm sind. Wenn die Dinger parallelgeschaltet sind wirst du immer den Kurzschluss messen. Egal wo du misst.
holger schrieb: >>Genau das habe ich gemacht und es waren 0,5 Ohm im durchschnitt bei >>allen. >>also Muss ich jetzt her gehen und das jetzt in andere richtigung messen? >>also in Netz Richtung? > > Nein, du musst jetzt die Lüfter einzeln abschneiden > bis es mehr als 0,5 Ohm sind. Wenn die Dinger parallelgeschaltet > sind wirst du immer den Kurzschluss messen. Egal wo du misst. also am Lüfter ist ja direkt ein stecker und die ziehe ich ja ab. Also habe kein kontakt zur Netzteil. Netzteil o o----------o o------ Lüfter 1 o o----------o o------ Lüfter 2 o o----------o o------ . o o----------o 0------ . o o----------o o------ . . . ^ . . Hier messe ich 0,5 Ohm
Deniz k. schrieb: > also am Lüfter ist ja direkt ein stecker und die ziehe ich ja ab. Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Vorhin hattest du geschrieben, daß das nicht möglich ist. Deniz k. schrieb: > Es kommt ein Kabelbaum aus dem Netz also einzeln wäre nicht möglich. Ich habe mich schon gewundert, warum das nicht geht.
>Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Ich auch nicht. Seine Zeichnung kann er sich sonst wohin stecken.
Ist der Kurzschluss auch ohne Lüfter noch da?
Dann Kabel neu ziehen und den alten verkackten Kram
wegwerfen. Das wird hier nichts mehr. Die Hellseher
sind alle im Urlaub.
holger schrieb: >>Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr. > > Ich auch nicht. Seine Zeichnung kann er sich sonst wohin stecken. > > Ist der Kurzschluss auch ohne Lüfter noch da? > Dann Kabel neu ziehen und den alten verkackten Kram > wegwerfen. Das wird hier nichts mehr. Die Hellseher > sind alle im Urlaub. sorry wenn ihr mich nicht verstanden habt. also von netzteil kommt ein stecker und der in 15 andern aufgeteil ist. je 3 adern gehen zum einzelne lüfter. und bei lüfter werden die zusammen gesteckt. also direkt am lüfter messe ich 0.5 ohm. ohne verbindung zum netzteil
>also direkt am lüfter messe ich 0.5 ohm.
Dann schneid den ab.
Hi Also, hier trollt sich's grad so gut, das ich mir mal erlaube, meinen Senz beizutragen. Zuerst einmal ist klar, das an eine Spannungsquelle unendlich viel parallel geschaltet werden darf. Nicht umsonst gibt es ja die Vielfachsteckdosen, in die dann wieder Vielfachsteckdosen eingesteckt werden können. Da sagt auch keiner: "Das darfst du nicht"... Nun zum Fachlichen. Das ein Gleichstrommotor 0,5 Ohm hat, ist nix besonderes. Sobald er sich dreht, erzeugt er ja selbst eine Spannung, so das eigentlich nur ein Strom über die Differenzspannung Einspeisung - eigene durch die Drehzahl erzeugte Spannung / 0,5 Ohm entsteht. Deshalb steigt der Strom auch an, wenn du ihn abbremst und er wird fast zu 0, wenn der Motor unbelastet ist. Wenn aber alle gleichzeitig anlaufen haben sie noch keine Drehzahl und somit auch keine eigene erzeugte Spannung. Damit ist der Anlaufstrom Versorgung/ 0,5 Ohm. Wenn das bisher keine Probleme bereitet hat, dann vermutlich deshalb, das die Lüfter schnell auf Drehzahl waren, also leicht liefen. Im Laufe der Zeit verändert sich jedoch durch Verscleiß die Anlaufcharakteristik und so verlängert sich die Zeit mit dem höheren Einschaltstrom. Wenn deine Sicherung da knapp bemessen ist, gibt sie auf. Wenn du mit Messgerät nicht umgehen kannst, bleibt noch die Methode, alle Lüfter einzeln zu testen. zuerst jeden einzeln und wenn möglich den Laufbewerten. Dann einzeln die Lüfter zuschalten. Gruß oldmax
Hi, >Genau das habe ich gemacht und es waren 0,5 Ohm im durchschnitt bei >allen. Irgendwas stimmt nicht. Entweder haste sehr ausgefallene Lüfter, also keine PC-Lüfter denn 0,5R bedeuten 24A Anlaufstrom...??? Oder alle Lüfter sind defekt.. sehr eigenartig. Oder die Lüfter sind alle noch verbunden und du misst den Kurzschluss immer -halte ich für sehr naheliegend Oder du misst Mist.... 0,5 Mohm eventuell?? aber dann fallen keine Sicherungen >also direkt am lüfter messe ich 0.5 ohm. >ohne verbindung zum netzteil Moment das sind nicht zufällig 12V AC Lüfter? Ein Foto könnte helfen oder wenigstens die Werte des Typenschildes. viel Erfolg, Uwe
Maahlzeit;) Mach Doch nun emdlich mal ein g'scheites Foto von deinem Aufbau...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.